Beitrag drucken

Identitätsschutz

Kritischste Bereiche des Unternehmensrisikos abdecken

Mit der steigenden Zahl an Remote-Arbeitsplätzen wächst das Risiko durch identitätsbasierte Angriffe. Mit der Software-Suite Falcon Complete können Unternehmen jetzt auch diesen kritischen Bereich absichern.

Bild: CrowdStrike

Bild: CrowdStrike

CrowdStrike, Anbieter von Cloud-basiertem Schutz von Endgeräten, Workloads, Identitäten und Daten, hat mit Falcon Identity Threat Protection Complete die branchenweit erste vollständig verwaltete Lösung zum Schutz vor Identitätsbedrohungen vorgestellt. Sie vereint das Falcon Identity Threat Protection-Modul und den Managed Service Falcon Complete, um Identitätsbedrohungen vorzubeugen, IT-Richtlinien durchzusetzen und professionelle Verwaltung, Überwachung und Behebung zu bieten. Angesichts der steigenden Zahl von Remote-Arbeitsplätzen rückt die Identität in den Mittelpunkt des Interesses von Angreifern, die zunehmend auf Zugangsdaten abzielen, um ein Unternehmen zu infiltrieren. Laut des CrowdStrike Global Threat Report 2022 nutzen fast 80% der Cyberangriffe identitätsbasierte Angriffe, um legitime Anmeldedaten zu kompromittieren und verwenden Techniken wie laterale Bewegung, um einer schnellen Entdeckung zu entgehen. Die Abwehr identitätsbasierter Angriffe erfordert sowohl technologisches als auch menschliches Fachwissen, um sicherzustellen, dass Unternehmen schnell auf diese Bedrohungen reagieren können.

„Die heutigen Angreifer sind unglaublich geschickt darin, gestohlene Zugangsdaten zu erlangen und zu missbrauchen, indem sie blinde Flecken in Altsystemen, Vertragspartnersystemen und anderen nicht verwalteten Geräten ausnutzen, um in ein Unternehmen einzudringen und sich unbemerkt einzunisten. Dies wird im Zusammenhang mit Ransomware-Kampagnen immer problematischer. Unternehmen müssen ihre Verteidigungsmaßnahmen anpassen, um den Angreifern einen Schritt voraus zu sein. Als führendes Unternehmen im Bereich MDR entwickelt CrowdStrike ständig neue Lösungen, um der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft zu begegnen. Mit Falcon Identity Threat Protection Complete können Unternehmen identitätsbasierte Bedrohungen in vollem Umfang erkennen und in Echtzeit darauf reagieren, um Angriffe zu verhindern“, erklärt Thomas Etheridge, Senior Vice President, Services bei CrowdStrike.

Mit Falcon Identity Threat Protection Complete können Unternehmen ein effektives und ausgereiftes Identitätssicherheitsprogramm betreiben, aber ohne den Aufwand, die Kosten und die Zeit, die mit dem Aufbau eines eigenen Programms verbunden sind. Sie erhalten automatisierten Schutz und Echtzeiterkennungen, die durch die professionelle Incident Response-Funktion von Falcon Complete ergänzt werden, um die Eindämmung und Beseitigung von Identitätsbedrohungen zu beschleunigen. Durch die Identitätsüberwachung erhalten Unternehmen einen umfassenden Überblick über alle Systeme und vermeiden so blinde Flecken und im Rahmen eines Onboarding-Prozesses lernen die CrowdStrike-Experten die Identitätsschutzbedürfnisse eines Unternehmens kennen und setzen sofort Richtlinien ein, die auf Best Practices und die individuellen Compliance-, Geschäfts- und technischen Anforderungen des Unternehmens abgestimmt sind.


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen