Supply Chain Finance bei Coca-Cola European Partners
Datenquellen sprudeln in der Lieferkette
In den Lieferketten von Coca-Cola European Partners schlummern mehr als genug Daten. Um möglichst viele davon für die Geschäftsentscheidungen im Bereich Supply Chain Finance zu nutzen, setzt der Abfüller auf Planungssoftware von Board. Diese ermöglicht Analysen sowie die treiberbasierte Simulation, Planung und Prognose.
(Bild: Coca-Cola European Partners)
Solide, umfassende Daten und deren schnelle Verfügbarkeit sind die Basis für gute Unternehmensentscheidungen – auch bei Coca-Cola European Partners, dem weltgrößten unabhängigen Abfüller von Coca-Cola. Die Herausforderungen liegen dabei in der Komplexität des Unternehmens, der Menge der Daten und der Anzahl der involvierten Mitarbeiter: Coca-Cola European Partners bedient 300 Millionen Verbraucher aus 48 Werken und 85 Lagerstandorten mit 14,2 Milliarden Litern Markengetränken jährlich. 25.000 Mitarbeiter setzen in 13 Ländern 2,5 Milliarden Verkaufseinheiten um. Um diese Komplexität in den Griff zu bekommen, ist ein hohes Maß an Automatisierung auch im Umgang mit Daten notwendig. Relevante Daten sollen in Echtzeit für alle Entscheidungsträger verfügbar sein, um bei den Unternehmensentscheidungen zu unterstützen.
Daten liefert die Supply Chain zu Genüge und diese gilt es, zu analysieren. Das Konzept der treiberbasierten Planung lässt sich als Finanzplanung auf Grundlage von Betriebsdaten und Geschäftsfaktoren wie Geschäftskennzahlen und geschäftlichen Schlüsselindikatoren beschreiben. Treiberbasierte Planung soll die Lücke zwischen Zielvorgaben, Prognosen und Ressourcenzuweisung schließen. Die Plattform von Board verbindet Analyse, Planung und Simulation in einer Umgebung und führt Finanzanalysen, Betriebsanalysen und Unternehmensplanung zusammen. Dabei kann der Getränkehersteller genau die Variablen auswählen, die tatsächlich als Treiber betrachtet werden. So wird die treiberbasierte Planung verwertbar und eine Brücke zwischen den Finance-Teams und ihren operativen Geschäftspartnern geschlagen.
Phasen harmonisieren
Coca-Cola European Partners muss neben der Transparenz der Lieferkette stets eine vollständige Harmonisierung zwischen den verschiedenen Produktions- und Lieferphasen sicherstellen. Dazu sind rigorose Planungsprozesse und regelmäßige Prognosen sowie das Monitoring der Aktivitäten erforderlich.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells von PTC und durch Akquisitionen wie Thingworx, Kepware oder Vuforia entstanden zuletzt vollkommen neue sowie komplementäre Partnernetzwerke. Auch verändern sich durch die Digitalisierung Rollen und Ziele in den Partnernetzwerken spürbar. Der amerikanische Softwarehersteller hat deshalb sein Partner Netzwerk neu ausgerichtet, um für produzierende Unternehmen von Creo bis ThingWorx das Beste aus dem PTC-Portfolio herauszuholen.
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen