In der Automotive-Branche liegt die Messlatte für die Qualität ganz oben: Eine Null-Fehler-Produktion wird über die gesamte Lieferkette hinweg erwartet. Als hundertprozentiger Automobilzulieferer hat sich Baier & Michels mit ihrer Produktpalette diesem Qualitätsanspruch verpflichtet. Dabei unterstützt seit dem Jahr 2015 eine integrierte Lösung für das Qualitäts- und Produktionsmanagement.
(Bild: Pickert & Partner GmbH)
Die international aufgestellte Baier & Michels-Gruppe mit Sitz in Ober-Ramstadt wurde 1932 gegründet und hat sich als innovatives Unternehmen im Bereich der Verbindungstechnik etabliert. Der Produzent ist derzeit in acht Ländern tätig und plant sowie produziert Verbindungselemente in Automotive-Qualität. Die Geschäftsfelder umfassen neben der Niettechnik und Kaltumformung auch die Direktverschraubung und deren technische Beratung. Die Dienstleistungen erstrecken sich hierbei von der Erstellung von Zeichnungen, 3D-Modellen, Prototypen und den entsprechenden Anwendungsversuchen über die Serienproduktion mit den begleitenden Prüfungen, bis hin zur weltweiten Versorgung mit Logistiksystemen. Der Full-Service-Partner im Bereich Verbindungstechnik ist nach DIN EN ISO9001:2015 und IATF 16949 zertifiziert
Integriertes CAQ gesucht
Ausgelöst durch unzureichende Funktionalität der alten IT-Lösung für die Qualitätssicherung war der Automobil-Zulieferer auf der Suche nach einem geeigneten Partner, der eine leistungsfähigere Software bereitstellt. Nach ersten Versuchen mit diversen Anbietern war schnell klar, dass eine integrierte Gesamtlösung gebraucht wurde, die Qualitäts- und Produktionsmanagement miteinander verknüpfen kann. „Unsere Suche führte uns schließlich zu Pickert & Partner“, sagt Steffen Redlingshöfer, Bereichsleiter Qualität bei Baier & Michels.
Seit 2015 setzt das Unternehmen auf die CAQ-Software der Pickert & Partner GmbH aus dem baden-württembergischen Pfinztal. Aktuell arbeiten 25 Mitarbeiter täglich mit dem System RQM (Realtime. Quality. Manufacturing.). Das fängt bei der Wareneingangsprüfung für die derzeit 7500 aktiven Artikel wie Muttern, Schrauben, Kaltfließteile und Einpresssysteme an. Um die dafür notwendigen Wareneingangsprüfpläne zu erstellen, nutzt Baier & Michels das Modul RQM.Prüfplanung. Die Erfassung und Abwicklung von internen sowie externen Reklamationen erfolgt mit dem Werkzeug RQM.Reklamationsmanagement. Dieses ermöglicht dem Produzenten eine zügige Abwicklung von Reklamationen und gibt auf Knopfdruck einen erzeugten 8D-Report aus. „Durch das effiziente Reklamationsmanagement konnte das Unternehmen erheblich an Zeit einsparen“, sagt Marcus Müller, Vertriebsleiter bei Pickert & Partner. Des Weiteren erstellt das Automotive-Unternehmen jeden Tag Auswertungen mit dem Modul RQM.AUGE (Auswertungsgenerator).
Seit 2015 stellt die Pickert & Partner GmbH, Pfinztal, die CAQ-Software des Verbindungstechnik-Spezialisten Baier & Michels bereit. (Bild: Pickert & Partner GmbH)
Auswertung zügig beim Nutzer
Der Auswertungsgenerator ermöglicht relevante Qualitätskennzahlen zu erheben und standortübergreifend für die gesamte Unternehmensgruppe auszuwerten. Dadurch lassen sich in Echtzeit wichtige Qualitätskennzahlen analysieren und „just-in-time“ gezielt Maßnahmen ableiten. Darüber hinaus führt Baier & Michels mit Hilfe von RQM eine regelmäßige statistische Qualitätskontrolle durch. Mit ihr kann das Unternehmen seine Prozesse regelmäßig kontrollieren und bei Schwankungen innerhalb eines Produktionsprozesses frühzeitig eingreifen. „Das war mit dem alten System nur bedingt möglich“, sagt Steffen Redlingshöfer. „Somit haben wir die SPC-Prüfung auf ein neues Level gehoben.“
Gemeinsame Datenbasis
Mit der Einführung der CAQ-Lösung konnte Baier & Michels über die gesamte Gruppe eine einheitliche Datenbasis erzeugen und gemeinsame Datenkataloge anlegen. Dadurch wird in der Unternehmensgruppe nur noch mit standartisierten Begriffen gearbeitet. Diese lassen sich leicht innerhalb vom RQM in jede beliebige Sprache übersetzen und liegen so den Anwendern in ihrer Muttersprache vor. Dieselben Begriffe auf internationaler Ebene benutzen zu können, ist ein großer Vorteil für das Unternehmen, denn es erleichtert die gemeinsame tägliche Arbeit. Der Informationsaustausch zwischen den RQM-Modulen und den Anwendern erfolgt durch das zentrale Maßnahmenmanagement, welches als zentraler Baustein in der Mitte des CAQ-Systems steht. Es bildet die Grundlage zur Lenkung und Überwachung von organisatorisch wichtigen Maßnahmen. „Durch das Maßnahmenmanagement hat sich im Tagesgeschäft die Kommunikation untereinander enorm verbessert und vereinfacht“, sagt Steffen Redlingshöfer. “ Wir haben durch RQM eine Datenbank geschaffen, die alle Mitglieder der Baier & Michels-Gruppe nutzen können. Dadurch können wir in der Zukunft alle Standorte nach denselben Prozessen arbeiten lassen.“
Steffen Redlingshöfer ist insgesamt sehr zufrieden mit dem CAQ-System vom Pickert & Partner. Auch der Projektablauf bei der Implementierung sei auf den Automobilzulieferer und seine Anforderungen zugeschnitten gewesen. „Unsere Erwartungen an RQM und dessen Leistungsumfang wurden voll erfüllt“, sagt Steffen Redlingshöfer. „Pickert & Partner hat uns von Anfang sehr gut betreut und eine hohe Flexibilität an den Tag gelegt. Das Softwareunternehmen ist auf unsere Wünsche und Gegebenheiten eingegangen und hat diese zu unserer vollsten Zufriedenheit umgesetzt. Die Software passt sich unseren Prozessen und Anforderungen perfekt an. Wir haben mit der Einführung von RQM und der Zusammenarbeit mit Pickert & Partner definitiv die richtige Entscheidung getroffen.“
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
becosEPS – Enterprise Planning System
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.