Robotik

Thema Robotik · Alle Artikel der Fachzeitschrift IT&Production

Stäubli Robotics Bayreuth hat mit Peter Pühringer seit Anfang März einen neuen Geschäftsführer.‣ weiterlesen

Mit einer Montagezelle zeigt der Sensorhersteller Wenglor, wie sich sowohl Produktivität als auch Flexibilität mit moderner Steuerungstechnik und hochperformanten Robotern verbessern lassen. Ein Sechsachsroboter fertigt darin Optikmodule für unterschiedliche Baureihen.‣ weiterlesen

Engel Austria produziert am Stammsitz in Schwertberg Kunststoff-Spritzgussmaschinen. Der Transport von Rohteilen mit bemannten Staplern stieß zum einen angesichts beengter Gänge an Grenzen, zum anderen wollte Engel seine Mitarbeiter für komplexere Arbeiten einsetzen. Heute erledigt ein Fahrerloses Transportsystem im Dreischichtbetrieb zusätzlich 100 Transportaufträge pro Woche.‣ weiterlesen

Digi Sens hat sein digitales Lagersystem e-Nventory um den Ausgabeschrank i-Cupboard ergänzt. Die Lösung soll gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen beim Einstieg in die digitaliserte Fertigung helfen.‣ weiterlesen

Die IBG/Goeke Technology Group hat ein fahrerloses Transportsystem (FTS) auf den Markt gebracht. Durch den modularen Aufbau sollen die 'AGV by IBG' besonders flexibel einsetzbar sein. Bei einem der ersten Anwenderunternehmen Wilo navigieren die Automaten bereits frei durchs Werk.‣ weiterlesen

Der kollaborative Zweiarmroboter YuMi fertigt bei ABB Elektro-Praga, einem Hersteller von elektrischen Hausinstallationskomponenten, Niederspannungsprodukte wie Schalter und Steckdosen. Gemeinsam mit dem Mitarbeiter verbessert der Cobot die Prozesssicherheit und sorgt für weniger Ausschuss.‣ weiterlesen

Fanuc hat sein Portfolio kollaborativer Roboter erweitert. Das Besondere am weiß designten CRX-10iA sind seine Leichtbauweise - und die Werkzeuge zur Implementierung. Sie sollen die Integration so erleichtern, dass die Cobots auch Unternehmen interessieren, die bislang keine Roboter betreiben.‣ weiterlesen

Bis vor ein paar Jahren waren Fahrerlose Transportsysteme (FTS) nur in Lagern, Automobilmontagewerken und anderen Betrieben mit großer Grundfläche zu finden. Doch nach einigen technologischen Innovationen sind die Systeme zunehmend auch für kleine und mittlere Unternehmen interessant. Ein Überblick.‣ weiterlesen

Beim Bin Picking wird der Roboter mit einer Kamera dazu befähigt, Einzelteile aus einer Kiste herauszunehmen. Die Herausforderung dabei: Die Teile liegen ungeordnet darin. Bei Jenny | Waltle bewältigen zwei Cobots von Universal Robots diese Aufgabe, um eine CNC-Fräse zu bestücken.‣ weiterlesen

Yaskawa Europe betreibt 23 Standorte mit 110 Servicetechnikern in den Bereichen Antriebstechnik und Robotik. Um die Einsätze der Fachkräfte bestmöglich zu disponieren, hat der Mechatronik- und Robotikspezialist die europaweiten After Sales-Abläufe mit Servicemanagement-Software von MobileX vereinheitlicht.‣ weiterlesen

Der Markt für industrielle Robotik wächst vielerorts rasant und Kuka gilt vielen als einer der großen Innovatoren der Branche. Dr. Bernd Liepert, Chief Innovation Officer bei Kuka, hat mit unserer Schwesterzeitschrift ROBOTIK UND PRODUKTION darüber gesprochen, welche Trends besonders intensiv diskutiert werden.‣ weiterlesen

Montagevorgänge sind mitunter sehr monoton und dadurch ergonomisch belastend. Zweiarmroboter eignen sich z.B. für das autonome Zusammenfügen von Kleinteilen für Schiebebeschläge von Möbeln und nehmen den Mitarbeitern diese ermüdenden Arbeiten ab.‣ weiterlesen

Die Montage von Kunststoff-Führungshülsen für die Kopfstützenverstellung der SUV-Baureihen eines deutschen Premiumherstellers stellt hohe Ansprüche an die Automation. Der Automobilzulieferer Ros setzt deshalb auf eine in Eigenregie konzipierte Anlage mit zwei Sechsachs-Robotern, um die Ziele zu erfüllen.‣ weiterlesen

Auf der Automatica 2018 zog der Hersteller Comau mit seinem neuen Exoskelett Mate die Aufmerksamkeit auf sich. Das Assistenzsystem soll dazu beitragen, die Arbeitsqualität zu verbessern, indem es die Bewegungen vor allem bei repetitiven Aufgaben unterstützt.‣ weiterlesen

Um mit MAN gemeinsam noch größere Dieselmotoren mit bis zu 20 Zylindern automatisiert zu fertigen, ließ sich Liebherr Machines Bulle SA etwas einfallen.‣ weiterlesen

Mit fast 100 Kunststoff-Spritzgießmaschinen im Schließkraftbereich von 15 bis 280 Tonnen fertigen bei der Weißer + Grießhaber GmbH rund 270 Mitarbeiter mehr als 700 Millionen Kunststoffteile im Jahr. Die technisch anspruchsvollen Kunststoffteile werden als Einzelteile oder Baugruppen meist hoch automatisiert in großen Stückzahlen produziert.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit dem Cyber Resilience Act formuliert die EU Sicherheitsanforderungen für Produkte mit digitalen Elementen, also auch Software. Einige Formulierungen im CRA stießen jedoch in der Open Source Community auf Bedenken hinsichtlich möglicher Rechtsunsicherheiten. Diese scheinen nun ausgeräumt.‣ weiterlesen

EBM-Papst hat im August eine chinesische Fabrik aufgedeckt, die gefälschte Produkte des Ventilatorenhersteller verkaufte. Durch den Hinweis eines Kunden wurde das Unternehmen auf mögliche Unregelmäßigkeiten aufmerksam.‣ weiterlesen