Configure Price Quote (CPQ)

Thema Configure Price Quote (CPQ) · Alle Artikel der Fachzeitschrift IT&Production

Ein Produkt online konfigurieren und sofort bestellen: Was für Verbraucher alltäglich ist, gewinnt auch im B2B-Bereich an Bedeutung. Mit dem Configure-Price-Quote-Ansatz und entsprechender Software kann diese Variantenvielfalt angeboten werden, ohne den Vertrieb zu überlasten oder die Customer Journey aus dem Blick zu verlieren.‣ weiterlesen

Individuelle Kundenwünsche beeinflussen zunehmend die Produktion. Mit der Verbindung von Verkaufs- und Produktionskonfiguration lässt sich die Komplexität einer variantenreichen Fertigung in den Griff bekommen.‣ weiterlesen

Bei Motion06 konnten die Vertriebs- und Konstruktionsprozesse nicht in vollem Umfang mit dem Unternehmenswachstum mithalten. Der mittelständische Maschinen- und Anlagenbauer entwarf daraufhin eine Digitalisierungsstrategie, in der IT-Partner Lino für durchgängige Prozesse und beschleunigte Abläufe sorgen sollte.‣ weiterlesen

Das Projekt ‘Pricing digitaler Produkte‘, an dem u.a. das FIR an der RWTH Aachen beietiligt ist, befasst sich mit der Preisbildung für das Digitalgeschäft der produzierenden Industrie.‣ weiterlesen

Rund 200 Nutzer aus fünfzig Ländern setzen den mehrsprachigen Produktkonfigurator der Otto Christ AG - Wash Systems - ein, um Fahrzeugwaschanlagen zu konzipieren. Die Nutzung des selbsterklärenden Konfigurators führt durch die integrierten Machbarkeitsprüfungen und Berechnungen schnell zum Angebot und zur Bestellung.‣ weiterlesen

Früher arbeitete Beumer die Angebote für seine individuell konfigurierten Maschinen mit einfacher Text- und Tabellenverarbeitung aus. Doch der manuelle Übertrag der technischen Werte und Preise kostete Zeit- und verursachte Fehler. Erst mit dem Einsatz der Angebots- und Projektierungssoftware Leegoo Builder war damit Schluss.‣ weiterlesen

Systeme zur Rückgewinnung von Wärme und Kälte gibt es selten von der Stange. Die sächsische Firma Wätas entwickelt daher gemeinsam mit ihren Kunden genau auf den Bedarf zugeschnittene Lösungen. Der Weg von der Idee bis zu den Konstruktionsdaten bleibt mit einer Konfigurations-Software erstaunlich kurz.‣ weiterlesen

Nutzen Unternehmen im Vertrieb eine gut integrierte Software zur Preiskalkulation, können sie spezialisierte Produkte meist schneller anbieten und viele Nachkalkulationen vermeiden. Das vergrößert die Erfolgsquoten und letztlich die Gewinnmargen. SAP-Partner Abilis schildert, warum das gerade in der Automotive-Industrie immer wichtiger wird.‣ weiterlesen

Viele Mitarbeiter im Vertrieb können sich nur in weniger als einem Drittel ihrer Arbeitszeit auf den tatsächlichen Verkauf konzentieren. Datenübertragung, Angebotskalkulation und die Lektüre langer Excel-Tabellen verschlingen die produktive Zeit.‣ weiterlesen

Epta produziert gewerbliche Kältetechnik für Lebensmittel und Getränke für Kunden weltweit. Um die Kühlgeräte individuell zu konfigureren, nutzt das Unternehmen einen speziell angepassten Produktkonfigurator, der nicht nur dem Engineering hilft, sondern sich immer mehr zu einem Marketing-Instrument entwickelt.‣ weiterlesen

Aus rund 20.000 Komponenten können die Blasfolienanlagen von Reifenhäuser Blown Film konfiguriert werden. Daraus ergibt sich eine Vergangenheit, die den Vertrieb und vor allem der Angebotserstellung sehr viel Zeit kostete. Seit der Einführung einer CPQ-Lösung sind Effizienz und Transparenz jedoch erheblich gestiegen.‣ weiterlesen

Die Kunden wollen immer individuellere Lösungen; Stichwort: Losgröße eins. Die Hersteller von Maschinen und Anlagen sehnen sich aber nach maximaler Standardisierung, um die Komplexität ihrer Varianten zu managen. Um dieses Dilemma aufzulösen, hilft ein Produktkonfigurator. Er automatisiert Prozesse über ein Regelwerk. Nur hören hier viele Häuser bei der Hälfte der Möglichkeiten auf: Sie automatisieren zwar ihre Vertriebsprozesse mit mittlerweile populär gewordener CPQ-Software. Das Kürzel steht für Configure, Price, Quote. Damit purzeln Preise, Angebote und die entsprechenden Dokumente beim potenziellen Kunden schnell aus dem Drucker.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen