Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Auftragsmanagement

Thema Auftragsmanagement · Alle Artikel der Fachzeitschrift IT&Production

Mit sogenannten Robotic Sales Solutions sollen Vertriebler nicht mehr vor einer Liste mit eintausend Kontakten sitzen müssen und sich das Hirn zermartern, wen sie denn als nächstes ansprechen. Die Programme helfen, den Blick der Verkäufer stets auf die vielversprechensten Kontakte zu richten und sorgen so für effiziente Arbeit und mehr Umsatz. Mitarbeiter braucht es jedoch weiterhin, denn zum Kundenbesuch rücken die Programme nicht aus.‣ weiterlesen

Anzeige

Im verarbeitenden Gewerbe dürften rund 95 Prozent der Firmen eine mehr oder weniger ausgefeilte ERP-Anwendung betreiben. Bei CRM-Systemen geht dieser Prozentsatz bereits rapide zurück, obwohl diese Werkzeuge rund um die Kundenbeziehungspflege kritisch für das Geschäft sein können. Der Grund für die Zurückhaltung ist oft der Aufwand, der mit der Pflege mehrerer mächtiger Systeme einhergeht. Mit einer Komplettlösung für ERP und CRM samt einheitlichem Datenmodell lässt sich dieses Problem auf ein überschaubares Maß einhegen.‣ weiterlesen

Gerade für viele kleine und mittelständische Unternehmen sind B2B-Webshop attraktiv, die direkt mit dem ERP-System integriert sind: So stehen für den Online-Handel alle Daten und Business-Logiken aus dem ERP zur Verfügung. Schnittstellenprobleme oder inkonsistente Daten zwischen Unternehmenssoftware und Webshop treten nicht auf, da es die 'eine Wahrheit' über alle Kanäle im Vertrieb und in der Kundeninteraktion hinweg gibt. Dieser Lessons Learned-Ratgeber vermittelt Wissen, das den Weg zum eigenen Webshob deutlich vereinfachen kann.‣ weiterlesen

Das neue Jahr steht vor der Tür und die Zeit für Rückschauen und Ausblicke rückt näher. Um herauszufinden, was sich in Sachen Kundenbeziehungsmanagement tun könnte, hat Marcus Bär (Bild) vom CRM-Softwareanbieter CAS in die nahe Zukunft geblickt.‣ weiterlesen

In den Werken der verarbeitenden Industrie gehören Qualitätssicherung und ständige Optimierung zum Alltag. Viele Call- und Kundencenter nutzen hingegen wenig zeitgemäße Methoden, um die Qualität der Gespräche zu evaluieren und zu verbessern. Schulungen erreichen häufig die falschen Adressaten und Side-by-Side-Einzel-Coaching kostet viel Zeit und wird daher zu selten angeboten. Quality-Monitoring-Software hilft dabei, Mitarbeiter dennoch gezielt auf den Kundenkontakt vorzubereiten und ein aussagekräftiges Reporting einzurichten.‣ weiterlesen

Der Erfolg jedes Unternehmens steht und fällt mit seinen Kunden. Auf die stete Akquise neuer Kunden legen Firmen daher meist großen Wert. Trotzdem sollte man den Meinungen und Aktivitäten der Bestandskunden Beachtung schenken. Die folgenden Tipps können helfen, die richtigen Maßnahmen dafür zu identifizieren.‣ weiterlesen

Cross- oder Up-Selling zielt darauf ab, dem Kunden entweder zusätzliche und zu seinem gekauften Produkt passende Produkte zu empfehlen oder ihn zum Kauf eines höher bepreisten Produkts zu animieren. In beiden Fällen bieten sich für Unternehmen zusätzliche Umsatzpotenziale.‣ weiterlesen

Die Bekanntheit einer Marke zu messen, zählt zu den Aufgaben, die jede Marketingabteilung beherrschen sollte. Doch viele Marketingverantwortliche haben eine begrenzte Vorstellung von dem, was Markenwahrnehmung bedeutet und was ihr Brand Tracker messen sollte.‣ weiterlesen

Ein Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) unterstützt Unternehmen bei der Automatisierung von Arbeitsabläufen, zeigt Optimierungspotenziale bei Prozessen auf und ist der Grund, warum Unternehmen neue Serviceleistungen bieten können. Bei der Wahl des passenden Systems haben KMUs zwei Möglichkeiten: eine integrierte Lösung im eigenen Haus oder ein ERP-System aus der Cloud.‣ weiterlesen

Ein Erfolgsfaktor der Digitalisierung ist die Verbindung der Produktions- mit der Geschäftsebene. Ist die komplizierte Anbindung gelungen, können Unternehmen etwa ihre Produktionsabläufe mit Echtzeit-Analysen verbessern oder die Maschinen im Werk datenbasiert steuern.‣ weiterlesen

Wer heute von Data Analytics im industriellen Bereich hört, denkt oft an hochtechnisierte Umgebungen, in denen nicht nur alles vollautomatisch abläuft, sondern auch Daten absolut ungehindert fließen. Jedoch entspricht diese Vorstellung - noch - nicht ganz der Realität in der Industrie. Sicherlich gibt es bereits Unternehmen, in denen künstliche Intelligenz Daten von Maschinen, Legacy-Systemen und Logistik verbindet und der Mensch lediglich eine regulative Rolle spielt. Der Regelfall ist das nicht. Häufig gibt es noch große Unterschiede beim Einsatz von Business Intelligence.‣ weiterlesen

Um festzustellen, welche Teile und Baugruppen seit wann wo im Einsatz sind, brauchen Hersteller und Betreiber eine revisionssichere Anlagenverwaltung, die Teil eines Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP) sein kann. Die zentrale Auftragsstückliste belegt unbestechlich, was gefertigt, eingekauft und verbaut wurde.‣ weiterlesen

Der Sondermaschinenbauer Rommelag produziert vornehmlich für die pharmazeutische Industrie aseptische Abfüllanlagen für flüssige und halbfeste Stoffe. Für jeden Auftrag müssen die Mitarbeiter Arbeitspläne mit belastbaren Planzeiten erstellen. Das Planungswerkzeug HSplan/ES hilft ihnen bei dieser Aufgabe.‣ weiterlesen

Mit der Einführung eines für den Sondermaschinenbau ausgerichteten ERP-Systems gelang Holz Automation ein enormer Wachstumsschritt.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen