Beitrag drucken

Cybersicherheitsvorfälle

Ransomware weiterhin großes Problem

Ransomware ist nach wie vor ein großes Problem für Unternehmen, so eine aktuelle Kaspersky-Analyse. Von Januar bis November 2021 stand fast jeder zweite Sicherheitsvorfall (46,7 Prozent), der vom Global Emergency Response Team von Kaspersky bearbeitet wurde, im Zusammenhang mit Ransomware. Dies entspricht einem Anstieg um fast 12 Prozentpunkte im Vergleich zum Jahr 2020.

Bild: ©PR Image Factory/stock.adobe.com

Bild: ©PR Image Factory/stock.adobe.com

Vladimir Kuskov, Head of Threat Exploration bei Kaspersky, nimmt Stellung zu den aktuellen Entwicklungen: „Wir haben im Jahr 2020 damit begonnen, über sogenannte Ransomware 2.0 zu sprechen und in diesem Jahr haben wir gesehen, dass diese neue Ära der Ransomware in vollem Umfang in Kraft getreten ist. Ransomware-Betreiber verschlüsseln nicht nur Daten; sie stehlen Informationen von kritischen, großen Zielen und drohen damit, diese zu veröffentlichen, wenn die Opfer nicht zahlen; und diese Art von Ransomware 2.0 wird im kommenden Jahr bleiben.“ Fedor Sinitsyn, Sicherheitsexperte bei Kaspersky, fügt hinzu: „Gleichzeitig arbeiten die Strafverfolgungsbehörden nun daran, Akteure zu Fall zu bringen, da Ransomware in den Schlagzeilen ist – genau das ist in diesem Jahr mit DarkSide und Revil passiert. Die Lebenszyklen dieser Banden werden komprimiert. Dies bedeutet, dass sie ihre Taktiken im Jahr 2022 verfeinern werden, um profitabel zu bleiben, insbesondere wenn Regierungen solche Lösegeldzahlungen als illegal erklären – was derzeit diskutiert wird.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen

Der Robotikspezialist Exotec hat Christian Eberle zum Maintenance Director für Zentraleuropa ernannt. Der studierte Maschinenbauer war zuletzt für Amazon tätig.‣ weiterlesen

Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet. Die Attacken haben dabei ein neues Niveau an Raffinesse, Häufigkeit und Umfang erreicht, mit dem sich Unternehmen nun auseinandersetzen müssen.‣ weiterlesen