Beitrag drucken

Angriff auf Lieferketten

Experten warnen vor Zunahme

Sicherheitsexperten warnen, dass gute Reproduzierbarkeit, hohe Lösegeldzahlungen und schwache Sicherheitsvorkehrungen dafür sorgen könnten, dass die Zahl der Cyberangriffe auf Lieferketten dieses Jahr deutlich steigen, da sie sich im vergangenen Jahr für Cyberkriminelle als besonders lohnenswerte Ziele erwiesen.

Bild: ©Cmon/stock.adobe.com

Bild: ©Cmon/stock.adobe.com

Durch nur ein kompromittiertes Opfer können sie entlang der Kette weitere Unternehmen infiltrieren und sich die lohnendsten Ziele herauspicken. So sparen sie Zeit und Geld, denn der erfolgreiche Hack eines zentralen Dienstes, einer Plattform oder einer Software öffnet ihnen Tür und Tor zu hunderten oder gar tausenden weiteren Opfern.

Eindrucksvoll zeigten das 2021 die Angriffe auf die Software-Dienstleister Kaseya und SolarWinds. Zehntausende Unternehmen weltweit hatten unter den Cyberattacken auf die beiden ursprünglichen Opfer zu leiden. Erst kürzlich warnte die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) in einer Auswertung von 24 Angriffen auf Lieferketten davor, dass zwar die Planung solcher Attacken durchaus komplex ist, die angewandten Methoden jedoch eher einfach. So kommen neben Schwachstellen in der Software auch Malware, Phishing, gestohlene Zertifikate und kompromittierte Software-Zertifikate zum Einsatz. Auch Open-Source-Komponenten oder Firmware weisen in vielen Fällen Schwachstellen auf, die von den Kriminellen ausgenutzt werden können. Eine weitere, gut reproduzierbare Angriffsmethode ist die sogenannte Dependency Confusion (dt. Abhängigkeitsverwirrung). Bei dieser Attacke werden Dependency Packages im System des Opfers durch Malware Packages mit gleichem Namen ausgetauscht. Bei der verwendeten Malware muss es sich nicht unbedingt um eine Ransomware handeln, auch Cryptominer haben sich für Kriminelle als lukratives Instrument erwiesen. Trotzdem dürfte die Zahl der Angriffe mit Verschlüsselungstrojanern weiter zunehmen, insbesondere im Zusammenhang mit Angriffen auf Lieferketten. So können Angreifer nicht nur das eigentliche Opfer erpressen, sondern entlang der Lieferkette weitere Ziele kompromittieren – mit nur einer einzigen erfolgreichen Attacke!

Besondere Sorge bereitet Sicherheitsforschern, dass erfolgreiche und gewinnbringende Angriffe wie bei Kaseya und SolarWinds Nachahmer auf den Plan rufen dürften, was die Bedrohungslage weiter verschärfen wird. Bereits jetzt werden zwei Drittel der Ransomware-Angriffe von weniger spezialisierten Angreifern durchgeführt, die ihre Tools im Darkweb erworben haben. Um den Kriminellen Einhalt zu gebieten, werden alte Sicherheitsmodelle, Homeoffice-Vorgaben, hybride Cloud-/On-Premises-Setups und komplizierte digitale Lieferketten überarbeitet werden müssen. Viele Unternehmen stecken jedoch noch mitten in der digitalen Transformation und verlieren bei der Einführung neuer Apps, Dienste und Anwendungen die Cybersicherheit aus den Augen. Wer zunehmend auf Komponenten, Plattformen und Dienstleistungen auf verschiedenen Ebenen einer Lieferkette angewiesen ist, muss sich dieser neuen Realität bewusst werden – und folglich die Sicherheit überprüfen und gegebenenfalls verstärken, auch außerhalb der eigenen Netzwerke. Doch angesichts der Komplexität vieler Lieferketten gestaltet sich das als schwierig. Eine Möglichkeit bieten hier sogenannte SBOMs, kurz für security-oriented Bill of Materials. SBOMs sind Software- und Komponentenverzeichnisse, die entwickelt wurden, um mehr Transparenz über die Softwarenutzung im Unternehmen zu erzwingen. Sie können Lieferantenlisten, Lizenzen und Sicherheits-Audit-Zusicherungen umfassen und künftig Teil von Lieferantenverträgen werden. Auch Sicherheitsreports werden künftig nicht mehr nur sporadisch erstellt werden können, sondern müssen stets auf dem aktuellen Stand sein – und das bei allen Gliedern der Kette. Nur so wird es gelingen, Lieferketten künftig gegen die wachsende Bedrohung durch Hackerangriffe abzusichern.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen