Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Fallstricke vermeiden

Zeiterfassung flexibel aufstellen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?

 (Bild: ©H_Ko/stock.adobe.com / Gecosoft Gesellschaft Computer)

(Bild: ©H_Ko/stock.adobe.com / Gecosoft Gesellschaft Computer)

Flexibilität gilt oft als Wettbewerbsvorteil, auch in vermeintlichen Nischenbereich wie der Arbeitszeiterfassung. Neue gesetzliche Regelungen, wechselnde Auftragslagen und verschiedene Arbeitszeitmodelle stellen immer neue Anforderungen an die betriebliche Praxis. Trifft diese neue Realität auf zu starre Rahmenbedingungen, kann dies zu Frust führen – sowohl im Management als auch bei den Beschäftigten. Doch es gibt Zeiterfassungssysteme, die sich mit geringem Aufwand an verändernde Erfordernisse anpassen lassen.

So einfach wie möglich

Arbeitszeiterfassung ist oft kein Lieblingsthema von Führungskräften und Belegschaft. Umso wichtiger ist es, die rechtskonforme Umsetzung so einfach wie möglich zu gestalten. Cloud-basierte Anwendungen kommen etwa ohne lokale Installation aus und sind per Internetbrowser oder App auf unterschiedlichen Endgeräten aufrufbar. Dabei ist es hilfreich, wenn die Software frei parametrisierbar, also an den gewünschten Funktionsumfang anpassbar ist. Denn in der heutigen Arbeitswelt können sich die Anforderungen schnell verändern, etwa durch aktualisierte Betriebsvereinbarungen. Muss bei jeder Änderung die Programmierung überarbeitet werden, steigt der IT-Aufwand. Ein parametrisierbares System erlaubt hingegen unterschiedliche Urlaubs- und Arbeitszeitmodelle, Berechnungen für Saldoregelungen sowie Ansichten von Überstunden, Krankenständen oder Kapazitätsauslastungen ohne Programmieraufwand. Beispielsweise gehen mit Kurzarbeit oder Teilzeitregelungen oft auch veränderte Urlaubsregelungen einher. Ist die Software flexibel aufgestellt, werden diese Anforderungen umgesetzt, ohne dass Funktionen angepasst oder hinzugefügt werden müssen. Für die Beschäftigten ändert sich in Sachen Zeiterfassung nichts.

Lizenzbedingungen beachten

Weitere Faktoren bei der Auswahl sind Lizenzierung und die technische Integration. Flexible Lizenzmodelle gelten oft als bessere Wahl. So haben etwa die vergangenen Jahre gezeigt, dass unvorhergesehene Ereignisse oft Fluktuationen nach sich ziehen. Darauf müssen Unternehmen reagieren. Starre Lizenzgültigkeiten können sich darauf negativ auswirken. Ein flexibles Lizenzmodell betrachtet nur die Anzahl der aktiven Mitarbeiter in einem Betrieb, nicht aber konkrete Personen. Da bei der Datenerfassung personenbezogene Informationen verarbeitet werden, muss die Anwendung zudem DSGVO-konform sein. Firmen sollten sich vorab erkundigen, wo das System gehostet wird und ob die Datenspeicherung ISO-zertifiziert ist.

Arbeitszeit lässt sich über Chip-Terminals, Mitarbeiter-PCs, Smartphones oder Tablets erfassen. (Bild: ©Pormezz/stock.adobe.com)

Arbeitszeit lässt sich über Chip-Terminals, Mitarbeiter-PCs, Smartphones oder Tablets erfassen. (Bild: ©Pormezz/stock.adobe.com)

 

Schnittstellen im Blick

Auf der technischen Seite sollte die Software über die benötigten Schnittstellen verfügen – sowohl für Datenimport als auch für den Datenexport. Denn ein Zeiterfassungstool zieht die Personaldaten aus bestehenden Systemen und speist die Buchungen direkt in andere Systeme wie etwa eine ERP-Software ein. Außerdem sollte der System-Anbieter das Anwenderunternehmen begleiten, bis das System angebunden und nach den Anforderungen parametrisiert wurde. Wird die Applikation dann zur Nutzung übergeben, hält sich der auch Schulungsbedarf in Grenzen.

Verschiedene Endgeräte

Die Arbeitszeiterfassung kann über verschiedene Endgeräte erfolgen, etwa Chip-Terminals, Mitarbeiter-PCs, Smartphones oder Tablets. Ist ein Zeiterfassungssystem mit gängiger Hardware kompatibel, auch im Mischbetrieb, können bestehende Geräte genutzt werden. Die Benutzeroberfläche sollte daher für verschiedene Geräte optimiert sein. Für Mitarbeiter im Außendienst oder im Homeoffice bietet sich die Zeiterfassung per App an.

Simon Zeller, Geschäftsführer der Gecosoft mbH (Bild: Gecosoft Gesellschaft Computer)

Simon Zeller, Geschäftsführer der Gecosoft mbH (Bild: Gecosoft Gesellschaft Computer)

Abseits der Zeiterfassung

Transparenz ist in der Produktion enorm wichtig. Viele Erfassungssysteme beschränken sich daher nicht nur auf die An- und Abwesenheiten der Mitarbeiter. Sie lassen sich darüber hinaus im Projektmanagement, für die Betriebsdatenerfassung (BDE) und die Zutrittskontrolle nutzen. Werden Mitarbeitern spezielle Projekte zugewiesen, können diese ihre Zeiten darauf buchen. Fertigungsleiter können dann etwa nach jeder Schicht einen Plan der gebuchten Stunden pro Projekt einsehen. Rechnungen für einzelne Leistungen und Produkte können so präziser gestellt werden.

Flexibel bleiben

An der Erfassung der Arbeitszeiten kommen Unternehmen seit der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts nicht mehr vorbei. Umso wichtiger ist es für Arbeitgeber, ihren Beschäftigten dies so einfach wie möglich zu machen und sich selbst flexibel auszurichten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen

In Auktionen haben Whisky-Sammler schon hohe Summen für eine einzige Flasche der edlen Spirituose gezahlt. Dabei spielen vor allem das Alter, aber auch Geschmack und Aromen eine Rolle. Die richtige Rezeptur zu finden, kann Jahre dauern. Die schwedische Brennerei Mackmyra setzt dafür nun auf künstliche Intelligenz.‣ weiterlesen