Mit Robotic Process Automation können standardisierte Prozesse automatisiert werden. Das entlastet Mitarbeiter, kann sie aber auch gänzlich überflüssig machen. Fehlende Akzeptanz für die Technologie kann RPA-Projekte zum Scheitern bringen. Eine Studie der Internationalen Hochschule hat untersucht, welche Kriterien für die Akzeptanz relevant sind.
Der Begriff Arbeit 4.0 beschreibt eine grundlegende Revolution der Arbeitsbedingungen und -formen unter Einsatz neuer Technologien. Dazu zählen u.a. künstliche Intelligenz oder auch Robotic Process Automation (RPA). Mit RPA können Geschäfts- und Verwaltungsprozessen voll- bzw. teilautomatisiert werden. Hinter der Technologie verbirgt sich eine Software, die andere Anwendungen so bedient, wie ein Mensch es tun würde. Die Vorteile: Prozesse laufen standardisiert ab und Compliance-Risiken werden reduziert. Mitarbeiter werden durch die Softwareroboter von Routineaufgaben entlastet. In welchen Branchen und Prozessen RPA-Potenziale liegen, hat die Managementberatung McKinsey im Jahr 2021 in einer Studie untersucht. Demnach könnte etwa die Hälfte aller Aufgaben weltweit mit derzeit verfügbaren Technologien automatisiert werden. Besonders standardisierbare Tätigkeiten wie etwa das Sammeln und Verarbeiten von Daten fallen darunter.
Keine zusätzliche Infrastruktur
Aus technologischer Sicht bedarf es für die Einführung einer RPA-Lösung keiner zusätzliche IT-Infrastruktur – die Softwareroboter nutzen das vorhandene User Interface eines Computers. Eine größere Herausforderung liegt in der Akzeptanz der Mitarbeiter. Denn zum einen werden bestehende Arbeitsabläufe grundlegend geändert. Zum anderen hat die Technologie das Potenzial, die Mitarbeiter nicht nur zu entlasten, sondern sie je nach Anwendungsfall auch zu ersetzen. Ohne Vorbereitung und Begleitung bei der Einführung kann das dazu führen, dass sich Mitarbeiter gegen diese Veränderung zur Wehr setzen, was wiederum zu erhöhten Projektkosten oder gar zum Scheitern des Projekts führen kann.
Akzeptanzkriterien untersucht
Vor diesem Hintergrund hat die Internationale Hochschule in Erfurt zur Analyse der Akzeptanzkriterien eine Befragung unter 588 Arbeitnehmern durchgeführt, wobei auch die Unterschiede zwischen den jeweiligen Generationen untersucht wurden. Diese wurden wie folgt eingeteilt:
Zunächst wurden die Probanden gefragt, was sie mit dem Begriff Robotics verbinden (Tabelle 1). Neben der Fehlerreduktion und gesteigerter Effizienz assoziieren die Befragten auch häufig die Substitution menschlichen Arbeitskraft mit dem Begriff. Gleichzeitig können sich die wenigsten Befragten vorstellen, dass sich auf der anderen Seite neue Berufsbilder ergeben. Der Gedanke an eine Weiterentwicklung der eigenen Tätigkeit durch digitale Technologien ist im Vergleich zwischen verschiedenen Generationen unterschiedlich ausgebildet. Demnach können sich vor allem jüngere Arbeitnehmer vorstellen, dass eine Software den Menschen bei der Arbeit unterstützt. Eine Unterstützung durch Maschinen hingegen wird eher von älteren Arbeitnehmern gesehen.
Was Mitarbeiter mit dem Begriff Robotics verbinden (0=stimme nicht zu, 5=stimme voll zu). (Bild: IU Internationale Hochschule)
Kriterien, damit Mitarbeiter die RPA-Einführung als positiv empfinden und unterstützen (0 = stimme nicht zu, 5 = stimme voll zu). (Bild: IU Internationale Hochschule)
Einheitliches Verständnis
Mit Blick auf Robotic Process Automation sollte mit der Einführung ein einheitliches Verständnis der Technologie das Ziel sein. Das erfordert eine transparente Kommunikation darüber, wie die Technologie funktioniert und welche Auswirkungen sie auf Prozesse und Mitarbeiter haben wird. So wünschen sich auch die Studienteilnehmer, in eine transparente und frühzeitige Kommunikation eingebunden zu werden (Tabelle 2). Während ein erweitertes Schulungsangebot bei den Befragten aus der Babyboomer-Generation sowie denen der Generation X kaum eine Rolle spielt, ist den Generationen Y und Z dieses Kriterium deutlich wichtiger. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass ältere Arbeitnehmer (kurz vorm Renteneintritt) eher nicht erwarten, noch den Umgang mit einer neuen Technologie erlernen zu müssen. Generell geht aus der Erhebung jedoch hervor, dass die Angst um den Arbeitsplatz gegenüber den Chancen durch berufliche Veränderung überwiegt.
Mitarbeiter am Prozess beteiligen
In der Praxis zeigt sich, dass das Einbinden der Mitarbeiter schon ab dem Zeitpunkt der Dokumentation des Prozesses ein Erfolgsfaktor sein kann. Mitarbeiter übergeben ihren Arbeitsplatz an den Softwareroboter, indem sie den Prozess für die Programmierung des Softwareroboters dokumentieren. Zugleich können Mitarbeiter langsam in neue Aufgaben hineinwachsen. Eine teilweise Umverteilung menschlicher Arbeitskraft auf eine RPA-Lösung kann somit ein Weg sein, wie Unternehmen den Arbeitsplatz der Zukunft gestalten können.
RPA könnte zukünftig in immer mehr standardisierbaren Tätigkeiten eingesetzt werden. Damit die Einführung der Technologie nicht auf Ablehnung stößt, sollten Mitarbeiter früh einbezogen werden. Auch eine transparente Kommunikation ist wichtig. Mitarbeiter sollten zudem einen einheitlichen Wissensstand zur Funktionsweise von RPA-Technologien sowie zu den Auswirkungen auf das Unternehmen, die Prozesse und die eigene Tätigkeit haben. Dies kann eine Grundlage schaffen, damit Mitarbeiter RPA als nützlich wahrnehmen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Work-in-Process-Management in S/4HANA
becosEPS – Enterprise Planning System
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
IIoT in Stahl Service Centern
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.