Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Projektmanagement beim Automobilzulieferer BIA

Werkumbau Outlook-Integriert orchestriert

Um neuen gesetzlichen Regelungen bei der Galvanisierung gerecht zu werden, hat der Automobilzulieferer BIA damit begonnen, seine Produktionsanlagen umzubauen. Damit bei diesem Großprojekt alles möglichst reibungslos vonstattengeht, setzt BIA auf die Projektmanagement-Lösung InLoox.

(Bild: BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG)

(Bild: BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG)

Im Automobilbau werden verchromte Bauteile seit langem eingesetzt, um etwa optische Akzente zu setzen. Die BIA Gruppe beliefert Automobilkunden mit veredelten, konstruktiv anspruchsvollen Bauteilen für Interieur und Exterieur. Das Unternehmen produziert am Hauptsitz in Solingen sowie in mehreren Werken weltweit.

Neue Anforderungen

Galvanisieren ist ein komplexer Produktionsprozess zur Oberflächenveredlung, der zudem strengen gesetzlichen Auflagen unterliegt. Und auch Umweltschutz wird immer wichtiger. So verlangt die EU-Verordnung Reach (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien), dass künftig nur noch alternative Chrom(III)-Verfahren erlaubt sein werden. Um diese Anforderungen zu erfüllen, rüstet die BIA-Gruppe ihre Chrom-Produktionsanlagen in Deutschland derzeit um. Im Jahr 2020 begann das Unternehmen mit dem Um- und Neubau der ältesten Bestandsanlage des Hauptsitzes in Solingen, der bis 2022 abgeschlossen sein soll. Anschließend folgen drei weitere Anlagen. „Solch ein Großprojekt umfasst viele Beteiligte und Gewerke, die es alle mit einzubeziehen gilt: Vom Boden über Dach, Stahlbau und Brandschutz bis hin zur Abwasserbehandlung muss alles nachvollziehbar sein. Große Baumaßnahmen müssen zeitlich getaktet sein. Mit unseren vormals verwendeten Excel-Tabellen wäre es schwierig, alle beteiligten Personen immer gleich einzubinden, auch weil viele Besprechungen nur wenig digitalisiert waren“, schildert Johannes Knott, als Betriebsingenieur bei BIA für die Koordination Projekts mitverantwortlich.

Unternehmensleitung und Projektleitung beim Planen und Koordinieren des Großprojekts (Bild: BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG)

Unternehmensleitung und Projektleitung beim Planen und Koordinieren des Großprojekts (Bild: BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG)

Übersichtliche Planung

BIA hatte sich 2020 entschieden, als Projektmanagement-Lösung InLoox einzusetzen. Denn mit Blick auf die vielen Schnittstellen bei den Großprojekten ist eine übersichtliche Planung nötig. Auf die Informationen sollten mehrere Personen gleichzeitig zugreifen können, wobei die Daten an einem zentralen Ort integriert sind. Die Software ist in die tägliche Arbeit mit Outlook integriert und die Projektdaten daraus sind zentral abrufbar. „Das Besondere an unserer Lösung ist das Tracking und die Koordination von Großprojekten. Dabei müssen wir die gleichzeitige Interaktion von vielen verschiedenen Abteilungen und Bereichen abbilden“, so Knott. Dazu ist ein wöchentlicher Regeltermin angesetzt, an dem die Informationen aus den Unterprojekten aufbereitet werden. In den Unterprojekten sind die Daten zu den jeweiligen Gewerken abgelegt. Den Unterprojektleiterm wird die Arbeit so vereinfacht. Sie können Projektdaten strukturiert sammeln und Aufgaben effektiver verwalten. Insgesamt nutzen 28 Führungskräfte und Projektmitglieder bei BIA die Projektmanagement-Lösung.

Alle Informationen an einem Ort

„In InLoox können wir überlegen, wie wir die Baumaßnahmen zeitlich umsetzen: Indem wir die Termine aus den einzelnen Bereichen erfassen und mit den jeweiligen Gewerken koordinieren sowie mit den Zulieferern abstimmen“, sagt Knott. Die Termine, die von den jeweiligen Gewerken, wie etwa Boden-, Dach- und Stahlbau, eingegeben werden, bilden die Grundlage für den Sachstand. Details aus den Unterprojekten werden in einem Gesamtplan veröffentlicht – beispielsweise die Abwasserbehandlung, die IT-Anbindung oder etwa der Brandschutz, der sich in die Aufgaben Entrauchungs-, Sprinkleranlagen und Meldeanlagen gliedert. „Alle können auf den Plan zugreifen. Da sämtliche Termine dokumentiert sind, braucht nicht jeder Beteiligte vor Ort zu sein“, sagt Knott. Allerdings ist die Projektmatrix laut Knott so groß, dass sich der Gesamtplan nicht einmal mehr auf einem DIN/A0-Großformatdrucker gut leserlich ausdrucken lässt. Dafür sucht BIA noch nach einer Präsentationsvariante. Die Vorteile der Lösung für die BIA Gruppe bestehen im Wesentlichen aus verbesserter Transparenz, dem zentralen Tracken aller gesammelten Informationen an einem Ort, dem Schnittstellenmanagement und der zeitlichen Eingliederung aller Bauvorhaben. Die Geschäftsführung kann sich sofort einen Überblick verschaffen. „Den Um- und Neubau planen wir seit Jahren. Daher wäre es immer kritisch, wenn die Produktion stillstehen würde“, sagt Knott.

Übersicht über den Logistikprozess in einem Gantt Diagramm dargestellt (Bild: BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG)

Übersicht über den Logistikprozess in einem Gantt Diagramm dargestellt (Bild: BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG)

Künftige Projekte geplant

Darüber hinaus lassen sich die Daten auch für künftige Projekte heranziehen und gegebenenfalls anpassen. Schließlich sollen an drei weiteren Anlagen Umbauprojekte folgen. Ferner ist geplant, auch internationale Projekte in Mexiko, China und der Slowakei einzubinden.

‘Vignette-6-Gang’ aus dem Produktspektrum des Geschäftsbereichs Galvanotechnik (Bild: BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG)

‘Vignette-6-Gang’ aus dem Produktspektrum des Geschäftsbereichs Galvanotechnik (Bild: BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG)


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen