Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

SMIT TestCaseHub von Sven Mahn IT

Erstellungs- und Verwaltungslösung für Software-Testfälle

Die Sven Mahn IT GmbH & Co. KG hat eine Erweiterung für Azure DevOps und den TFS zum Erstellen und Verwalten von logischen Testfällen auf den Markt gebracht. In diesem Repository können Testfälle konsistent erstellt, bearbeitet und abgelegt werden, um nach der Konvertierung in Azure-DevOps- oder TFS-Standardtestfälle zur gewohnten Testdurchführung zur Verfügung zu stehen.  

Übersichtliche Ablage der Testfälle in Baumansicht mit Suchfunktion und Vorschau (Bild: Sven Mahn IT GmbH & Co. KG)

Übersichtliche Ablage der Testfälle in Baumansicht mit Suchfunktion und Vorschau (Bild: Sven Mahn IT GmbH & Co. KG)

Logische Testfälle sind das Herzstück von Softwaretests. Je höher ihre Qualität ist und je besser Erstellung und Management organisiert sind, desto problemloser und schneller kommen Entwicklungsteams zu zuverlässigen Testergebnissen und damit zu einer besseren Software. Unternehmen, die Microsofts Plattformen für kollaborative Softwareprojekte Azure DevOps oder Team Foundation Server (TFS) nutzen, bietet Sven Mahn IT jetzt eine Erweiterung an, mit der Testfälle erstellt, angepasst und verwaltet werden können. Der SMIT TestCaseHub ist ab sofort auf dem Azure DevOps Marketplace in einer kostenlosen Testversion erhältlich. Die Software gibt einen systematischen Aufbau vor, in dem die Testfälle aus einzelnen, nach dem Vena-Prinzip – also mit Angabe von Vorbedingung, Eingabe, Nachbedingung und Ausgabe – beschriebenen Testschritten zusammengesetzt sind. Diese Struktur soll für einen hohen Detailgrad sorgen und Schritt für Schritt durch die Testfallerstellung lenken. Anwender können somit ein durchgängiges Qualitätsniveau über alle Testfälle und alle Testfallersteller hinweg sicherstellen. Einzelne Testschritte sind übergreifend wiederverwendbar, um den Aufwand für die Erstellung eines Testfalles zu verringern.

Systematische Testfallstruktur nach VENA-Prinzip mit hohem Detailgrad (Bild: Sven Mahn IT GmbH & Co. KG)

Systematische Testfallstruktur nach VENA-Prinzip mit hohem Detailgrad (Bild: Sven Mahn IT GmbH & Co. KG)

Langjährige Erfahrung gebündelt

In die Entwicklung der Lösung floss nach Angaben des IT-Dienstleisters und Softwareherstellers insbesondere die langjährige Erfahrung im Testfallmanagement ein. Mit dem SMIT TestKit hat das Unternehmen zudem eine Sammlung von logischen Testfällen für Standardprozesse der ERP-Lösungen Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations und Dynamics AX im Portfolio. „Wir haben ein zehnköpfiges Team von routinierten Testfallerstellern, die seit Jahren Testfälle für unser SMIT TestKit entwickeln und unsere Kunden bei der Testfallerstellung und im Testfallmanagement unterstützen“, schildert Sven Mahn, Geschäftsführer von Sven Mahn IT. „Mit dem SMIT TestCaseHub stellen wir diese Erfahrungen nun Systemhäusern, Entwicklungsteams und Herstellern, die mit Azure DevOps oder dem TFS  arbeiten, zur Verfügung.“

Zentrales Verwaltungstool

Unternehmen können sowohl eigene Testfälle neu anlegen als auch bestehende Testfälle aus anderen Anwendungen oder Excel-Listen sowie die Dynamics-Testfälle des SMIT TestKits in das neue Tool importieren und dort bearbeiten. Für alle Testfälle dient der SMIT TestCaseHub als zentrales Verwaltungstool. Um einen Test durchzuführen, werden die Testfälle in Azure-DevOps- beziehungsweise TFS-Standardtestfälle konvertiert. Dabei bleiben Layout, die Testschritte inklusive skalierbarer Screenshots sowie zusätzliche Informationen erhalten.

 

Beitrag drucken

SMIT TestCaseHub von Sven Mahn IT

Erstellungs- und Verwaltungslösung für Software-Testfälle

Die Sven Mahn IT GmbH & Co. KG hat eine Erweiterung für Azure DevOps und den TFS zum Erstellen und Verwalten von logischen Testfällen auf den Markt gebracht.
In diesem Repository können Testfälle konsistent erstellt, bearbeitet und abgelegt werden, um nach der Konvertierung in Azure-DevOps- oder TFS-Standardtestfälle zur
gewohnten Testdurchführung zur Verfügung zu stehen. (mehr …)


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen