Erstellungs- und Verwaltungslösung für Software-Testfälle
Die Sven Mahn IT GmbH & Co. KG hat eine Erweiterung für Azure DevOps und den TFS zum Erstellen und Verwalten von logischen Testfällen auf den Markt gebracht. In diesem Repository können Testfälle konsistent erstellt, bearbeitet und abgelegt werden, um nach der Konvertierung in Azure-DevOps- oder TFS-Standardtestfälle zur gewohnten Testdurchführung zur Verfügung zu stehen.
Übersichtliche Ablage der Testfälle in Baumansicht mit Suchfunktion und Vorschau (Bild: Sven Mahn IT GmbH & Co. KG)
Logische Testfälle sind das Herzstück von Softwaretests. Je höher ihre Qualität ist und je besser Erstellung und Management organisiert sind, desto problemloser und schneller kommen Entwicklungsteams zu zuverlässigen Testergebnissen und damit zu einer besseren Software. Unternehmen, die Microsofts Plattformen für kollaborative Softwareprojekte Azure DevOps oder Team Foundation Server (TFS) nutzen, bietet Sven Mahn IT jetzt eine Erweiterung an, mit der Testfälle erstellt, angepasst und verwaltet werden können. Der SMIT TestCaseHub ist ab sofort auf dem Azure DevOps Marketplace in einer kostenlosen Testversion erhältlich. Die Software gibt einen systematischen Aufbau vor, in dem die Testfälle aus einzelnen, nach dem Vena-Prinzip – also mit Angabe von Vorbedingung, Eingabe, Nachbedingung und Ausgabe – beschriebenen Testschritten zusammengesetzt sind. Diese Struktur soll für einen hohen Detailgrad sorgen und Schritt für Schritt durch die Testfallerstellung lenken. Anwender können somit ein durchgängiges Qualitätsniveau über alle Testfälle und alle Testfallersteller hinweg sicherstellen. Einzelne Testschritte sind übergreifend wiederverwendbar, um den Aufwand für die Erstellung eines Testfalles zu verringern.
Systematische Testfallstruktur nach VENA-Prinzip mit hohem Detailgrad (Bild: Sven Mahn IT GmbH & Co. KG)
Langjährige Erfahrung gebündelt
In die Entwicklung der Lösung floss nach Angaben des IT-Dienstleisters und Softwareherstellers insbesondere die langjährige Erfahrung im Testfallmanagement ein. Mit dem SMIT TestKit hat das Unternehmen zudem eine Sammlung von logischen Testfällen für Standardprozesse der ERP-Lösungen Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations und Dynamics AX im Portfolio. „Wir haben ein zehnköpfiges Team von routinierten Testfallerstellern, die seit Jahren Testfälle für unser SMIT TestKit entwickeln und unsere Kunden bei der Testfallerstellung und im Testfallmanagement unterstützen“, schildert Sven Mahn, Geschäftsführer von Sven Mahn IT. „Mit dem SMIT TestCaseHub stellen wir diese Erfahrungen nun Systemhäusern, Entwicklungsteams und Herstellern, die mit Azure DevOps oder dem TFS arbeiten, zur Verfügung.“
Unternehmen können sowohl eigene Testfälle neu anlegen als auch bestehende Testfälle aus anderen Anwendungen oder Excel-Listen sowie die Dynamics-Testfälle des SMIT TestKits in das neue Tool importieren und dort bearbeiten. Für alle Testfälle dient der SMIT TestCaseHub als zentrales Verwaltungstool. Um einen Test durchzuführen, werden die Testfälle in Azure-DevOps- beziehungsweise TFS-Standardtestfälle konvertiert. Dabei bleiben Layout, die Testschritte inklusive skalierbarer Screenshots sowie zusätzliche Informationen erhalten.
Erstellungs- und Verwaltungslösung für Software-Testfälle
Die Sven Mahn IT GmbH & Co. KG hat eine Erweiterung für Azure DevOps und den TFS zum Erstellen und Verwalten von logischen Testfällen auf den Markt gebracht.
In diesem Repository können Testfälle konsistent erstellt, bearbeitet und abgelegt werden, um nach der Konvertierung in Azure-DevOps- oder TFS-Standardtestfälle zur
gewohnten Testdurchführung zur Verfügung zu stehen. (mehr …)
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
IIoT in Stahl Service Centern
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.