Mit Classmate Plan von Simus Systems kalkuliert die Hans Weber Maschinenfabrik in Kronach fast jedes Fertigungsteil – und spart sich dabei 70 Prozent der Kalkulationszeiten. Jetzt sollen Konstrukteure schon beim Entwickeln die Bauteile kostengerecht auslegen können.
Extruder der Flexxtrusion-Serie sorgen für Flexibilität, etwa bei der Produktion von Fensterprofilen. (Bild: Hans Weber Maschinenfabrik GmbH)
Nach dem Bau der ersten Holzschleif-Automaten im Jahr 1913 gründete Hans Weber 1922 eine Maschinenfabrik in Kronach. 1955 folgten die ersten Bandschleifmaschinen – 1960 wurden die ersten Extruder für die Kunststoff-Industrie gefertigt. Auf beiden Gebieten ist das Familienunternehmen in dritter und vierter Generation heute noch tätig – als Technologieführer, untermauert durch zahlreiche Patente sowie ein eigenes Technikum. Aufgrund verschiedenen Materials, kundenspezifischer Endprodukte und Designvarianten werden bei einer Fertigungstiefe von 95 Prozent Einzelteile und Kleinserien bis Losgröße zehn bearbeitet.
Wirtschaftlich fertigen
„Um diese komplexe Fertigung wirtschaftlich zu beherrschen, wird in der Arbeitsvorbereitung jedes Bauteil genau kalkuliert“, berichtet Daniel Greiner, Leiter Zeitwirtschaft. Pro Jahr erstellt er mit seinem Team rund 16.000 Arbeitspläne, wovon rund 7.500 durch Änderungen vorhandener Fertigungsteile entstehen. Dabei unterstützte bisher ein eigenentwickeltes Kalkulationsprogramm für die Blechfertigung auf einer Trumpf-Laseranlage, das auch eine Abschätzung der Auslastung ermöglichte. Ohne direkte Anbindung an das ERP-System, etwa zur Abfrage aktueller Rohmaterialkosten, war das Tool nur bedingt einsetzbar und erforderte zahlreiche Rücksprachen zwischen Einkauf, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Zeitwirtschaft. Die Kosten der übrigen Bauteile wurden mit einer Tabellenkalkulation ermittelt. Deshalb wurde nach einer neuen Lösung gesucht, die zusätzlich eine transparente Kostenkontrolle in der Konstruktion und eine abteilungsübergreifende Nutzung eröffnen würde – ohne allerdings eine Mehrbelastung der Konstrukteure zu verursachen.
Erfolgreiche Evaluierung
Den entscheidenden Hinweis erhielt Daniel Greiner von Stefan Kraus, dem CAD/CAM-Administrator des Unternehmens. Er stellte den Kontakt zu Simus Systems in Karlsruhe her, dem Anbieter einer eigenen Software-Suite zur Strukturierung, Bereinigung und Pflege technischer Massendaten. Diese enthält auch Classmate Plan ein Modul zur automatischen Erstellung von Arbeitsplänen aus CAD-Informationen. Nach Anreicherung mit wirtschaftlichen Zahlen, etwa aus ERP-Systemen, erstellt die Lösung automatisch Kalkulationen der gewünschten Bauteile. Das webbasierte Tool Classmate Easyfinder visualisiert diese Daten einschließlich einer 3D-Vorschau des Bauteils unternehmensweit. Erste Tests mit dieser Software an typischen Bauteilen aus dem Weber-Spektrum verliefen positiv. Nach einen Referenzbesuch entschloss man sich daher zu einem Pilotprojekt: „Wir haben die automatische Kalkulation an 50 ausgewählten Bauteilen soweit erprobt, dass beide Seiten von einem erfolgreichen Projektverlauf für unser gesamtes Teilespektrum ausgehen konnten“, berichtet Daniel Greiner.
Nach dem Vertragsabschluss wurde das Einführungsprojekt im August 2017 gestartet. Nach dem Kick-off und zwei Validierungsworkshops dauerte es rund ein Jahr, bis die Software in den Testbetrieb gehen konnte. Hier wurden nun Feinschliff und zusätzlicher Komfort hinzugefügt: „Bevor neue Kalkulationen erstellt werden, sollte Classmate Plan nach aktuellen Werten aus der Nachkalkulation suchen und vorhandene Kosteninformationen übernehmen“, sagt Daniel Greiner, der das Einführungsprojekt leitete. „Zu diesem, im Sondermaschinenbau verbreiteten, 3D-CAD-System von PTC haben wir eine Schnittstelle geschaffen“, berichtet Stefan Kraus. Die Baugruppenkalkulation wurde erweitert und die Konturerkennung bei der Bearbeitung von Blechteilen verfeinert. Mit der Einführung im Oktober 2018 lief zugleich die Ablösung des vorhandenen ERP-Systems durch Applus von Asseco, so dass weitere Schnittstellen und Anpassungen erforderlich wurden. „Schließlich haben wir alles erreicht, was wir wollten“, fasst Daniel Greiner zusammen.
Die Schleif- und Entgratmaschine für Fein- und Grobblech aus der Reihe Weber PT compact garantiert perfekte Schleifergebnisse für das Handwerk. (Bild: Hans Weber Maschinenfabrik GmbH)
Firmeneigene Suchmaschine
Die Konstrukteure können ihre Bauteile mit dem Classmate Easyfinder im Hinblick auf die Kosten überprüfen. Er ermöglicht eine Suche nach Modellen, Merkmalen oder Teilbereichen ebenso wie textorientierte Abfragen nach Schlüsselwörtern, Einzelwerten oder Wertebereichen und zeigt sie als Vorschaugrafiken an. „Die Kostentreiber werden durch eine farbliche Hervorhebung sofort erkannt und können direkt überprüft werden“, berichtet Stefan Kraus. „Manchmal genügt ein anderer Bohrungsdurchmesser, um die Fertigungskosten drastisch zu reduzieren.“ Weitere Möglichkeiten eröffnet der Kostenvergleich ähnlicher Bauteile, die nebeneinander dargestellt werden. „Ohne Mehraufwand, vor allem ohne Rückfragen an Controlling, Einkauf oder Zeitwirtschaft, erkennen die Konstrukteure, welche Variante die kostengünstigste Option für ihre Aufgabenstellung wäre“, meint der CAD/CAM-Administrator. Die Ermittlung und Analyse von Kostentreibern in der Konstruktion fördert ein wirtschaftliches Baukastendenken.
Zeitwirtschaft entlastet
Dies alles entlastet die Zeitwirtschaft und verkürzt die Durchlaufzeiten der Arbeitsvorbereitung. Bei den inzwischen angefertigten 19.000 Kalkulationen wurden 5.000 Baugruppen und 14.000 Bauteile auf Anhieb analysiert. „Vor allem bei den Arbeitsgängen Lasern, Kanten und Bohren sparen wir rund 70 Prozent der Kalkulationszeit“, schildert Daniel Greiner. Mit der Baugruppenkalkulation können die voraussichtlichen Herstellkosten neu konstruierter Bauteile und die im ERP-System gespeicherten Werte vorhandener Bauteile gemeinsam erfasst und dargestellt werden – was eine weitere Entlastung bedeutet. Dr. Markus Weber, der als Geschäftsführer alle Meilensteine des Projektes definiert hatte, zieht Bilanz: „Durch die Anwendung von Classmate konnte das kosten- und fertigungsoptimierte Konstruieren im Hause Weber nochmals forciert werden. Positiv bewerten wir auch den stetig wachsenden Datenpool aus der Anwendung, der transparent und abteilungsübergreifend eingesetzt werden kann.“ Mit der freien Energie wird die Digitalisierung der Abläufe weiter vorangetrieben: So soll die Arbeitsplanerstellung in Verbindung mit der ERP-System weiter automatisiert werden. Auch die Erkennung und Analyse von Schweißbaugruppen durch das Programm wird weiter vorangetrieben.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Schneller, besser, einfacher: Produktionsplanung für komplexe Fertigungsprozesse aus der Cloud
Neue Edge-KI GPU-Computing-Plattform mit NVIDIA® RTX A6000/A4500
Der Mittelstand ist Deutschlands Innovations- und Wirtschaftsmotor
Die Evolution und Zukunft von Wearables
Was erwartet produzierende Unternehmen, wenn sie die Digitalisierung von Kundenschnittstellen angehen?
Flexibler Weg für eine PLM-Strategie in die Cloud
NTT DATA Business Solutions – We Transform. SAP® Solutions into Value
MES-Experte in der Lebensmittelindustrie
Whitepaper
Zaigler Maschinenbau GmbH – Neue Märkte mit Virtual Machining
Variantenkonfiguration und Beziehungswissen sicher im Griff
Kundenportale effizient und nachhaltig aufbauen
So viel können Sie durch ein MES sparen – eine Kosten-Nutzen-Analyse
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
[CX-to-Go #4] Guided Selling mit SAP CPQ
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Perfekte Customer Experience im E-Commerce bei SIEGENIA – realisiert mit SAP und Sybit
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.