Kunden, rechtliche Vorgaben sowie steigenden Material- und Energiekosten drängen Unternehmen vermehrt dazu, ihre Produktion nachhaltiger zu gestalten. Die Digitalisierung adressiert diese Ziele, doch dafür bedarf es zunächst einer Strategie.
(Bild: Adesso SE)
Die EU hat mit dem ‚European Green Deals‘ das Ziel ausgegeben, Europa zu einer nachhaltigen Wirtschaftsregion zu entwickeln, die bis zum Jahr 2050 die Nettoemissionen von Treibhausgasen auf null reduziert und ihr Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch entkoppelt. Unternehmen müssen sowohl regulatorische (wie die von der EU erlassenen Richtlinien zur Berichterstattung) als auch politische und wettbewerbsbezogene Faktoren berücksichtigen. So führt die aktuelle politische Lage, in der Preise für Strom und zahlreiche Rohstoffe steigen und deren Verfügbarkeit und Lieferzeit unsicherer wird, zu einem Umdenken hinsichtlich einer nachhaltigeren Wertschöpfung. Auch Kunden und Geschäftspartner stellen vermehrt Anforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit, wie etwa CO2-Neutralität oder Energie- und Ressourceneinsparungen. Viele Unternehmen überdenken daher interne und externe Prozesse.
Schwachstellen aufdecken und verbessern
Die Digitalisierung der Produktion und der damit einhergehende Einsatz von Technologien und Lösungen wie etwa dem Internet of Things oder Data Analytics-Verfahren können Unternehmen bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Mittels vernetzter Maschinen und Retrofit-Lösungen werden in heterogen ausgestatteten Maschinenparks (z. B. Maschinen verschiedener Hersteller oder ältere Baujahre) Daten, wie Verbräuche, Leistung oder Maschinenzustände, erfasst und bereitgestellt. Die Datendurchgängigkeit schafft Transparenz und ermöglicht es, alle Produktionsschritte nachzuverfolgen. Auf Basis dieser Datenverfügbarkeit können Unternehmen zum einen der Pflicht nach Rechenschaft – etwa der CO2-Berichterstattung – und Bilanzierung nachkommen und zum anderen den Produktionsprozess datengestützt analysieren. Data Analytics-Lösungen decken Schwachstellen und Verbesserungspotenziale für mehr Nachhaltigkeit auf und Unternehmen können aus Trends und Mustern Prognosen und Simulationen für datengestützte Entscheidungsfindungen ableiten, etwa wenn es um die Planung einer neuen Produktionslinie geht.
Herausforderungen in der Praxis
Die Umsetzung solcher Lösungen ist jedoch oft mit Herausforderungen verbunden. Zunächst gilt es, den Begriff Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene zu definieren sowie daraus ihre Nachhaltigkeitsstrategie festzulegen. Für die Aufnahme des gegenwärtigen Zustands müssen Konzepte und Standards für die Datenerfassung, -bereitstellung und -sicherheit entwickelt werden, da viele Daten aus dem Produktionsprozess oft nicht, unvollständig oder nur punktuell vorliegen. Da Teile der Daten ursprünglich für andere Zwecke erfasst wurden oder heterogen vorliegen, müssen diese zunächst aufbereitet werden. Für eine vollständige Nachhaltigkeitsbewertung werden – je nach Prozesskomplexität – große Datenmengen aus verschiedenen Systemen, wie etwa aus MES oder ERP-System, benötigt. Diese gilt es zu verarbeiten und einheitlich zu integrieren.
Kontinuierliche Transformation
Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen können auf diesem Weg unterstützen. Der IT-Dienstleister Adesso setzt dabei auf einen Prozess, bestehend aus drei Schritten.
(1) Evaluierung des Status Quo und Identifizierung von konkreten Potenzialen,
(2) Ermöglichung nachhaltiger Initiativen auf Basis einer unternehmensspezifischen Nachhaltigkeitsstrategie und
(3) Engagement für eine kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsziele durch die Implementierung zukunftsfähiger Lösungen und neuer Geschäftsmodelle.
Ein Beispiel: Ein Unternehmen möchte den Energieverbrauch in der Produktion um 20 Prozent senken. Derzeit werden in der Produktion keine Daten gesammelt, sodass er keinen Überblick über die Energieverbräuche einzelner Produktionsprozesse hat. Zunächst wird der Status Quo evaluiert. Dabei geht es um Fragen wie: Wo liegen energieintensive Prozesse? Welche Anforderungen an die Produktionsprozesse und die IT-Architektur liegen vor (einschließlich Datenbanken und Softwaresysteme). Nach der Erfassung des Ist-Standes wird ein spezifischer, überschaubarer Prozess ausgewählt und in diesem Kontext ein Zielwert und Lösungsvorschläge erarbeitet, um dieses Ziel zu erreichen. Beispielhafte Maßnahmen sind etwa die Implementierung von IoT-basierten Sensoren zur einheitlichen Datenerfassung, -bereitstellung und -visualisierung (etwa mittels Dashboards). Im nächsten Schritt werden die definierten Lösungsansätze implementiert und anhand des kontinuierlichen Prozesses nach einer festgelegten Zeit überprüft. Je nach Ergebnis der Energieeinsparung kann die Lösung angepasst oder auf andere Produktionsabschnitte oder Werke ausgerollt werden. Auf Grundlage der sich wiederholenden Bewertung und Verbesserung ermöglicht dieses Vorgehen, die Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse stetig zu verbessern und damit die von den Unternehmen festgelegten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
Work-in-Process-Management in S/4HANA
becosEPS – Enterprise Planning System
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Smart Factory Cloud Services
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.