Beitrag drucken

Nachträgliche Software-Dokumentation

Logik von Legacy-Systemen verstehen

Programmiersprachen mit klingenden Namen wie PL/1, Cobol, C++, Java oder Abap sind teils über ein halbes Jahrhundert alt. Doch gerade bei Konzernen laufen noch viele der wichtigsten Software-Anwendungen auf solchen Systemen. Um schrittweise auf moderne Architekturen zu modernisieren, gilt es teils unbekannte Programmlogiken zu verstehen. Der Sysparency-Algorithmus hilft dabei.

Automatisierte Generierung der Eingabemaske (Bild: Sysparency GmbH)

Automatisierte Generierung der Eingabemaske (Bild: Sysparency GmbH)

Branchen, Prozess- und Lieferketten vernetzen sich zunehmend, sie digitalisieren und automatisieren und setzen künstlicher Intelligenz ein, um Entscheidungen abzusichern. Legacy-Systeme müssen in einem dynamischen Modernisierungsumfeld weiter funktionieren und dabei schrittweise Funktionalitäten an modernere Software-Systeme abgeben. Die Grundlage ist es, die bestehenden Software-Systeme mit ihren über Jahrzehnte entwickelten Funktionsweisen und Abhängigkeiten zu verstehen. Anwendungen und interne Funktionen müssen transparent und nachvollziehbar werden. Dazu muss ersichtlich sein, wie Daten und Informationen verarbeitet werden und wie Ergebnisse letztlich entstehen. Der Softwareanbieter Sysparency hat für diese Aufgabe einen Algorithmus entwickelt.

Haus oder Wolkenkratzer

Jedes Legacy-System ist individuell. Der Aufbau einer Software entspricht der Komplexität eines physischen Gebäudes. Diese kann variieren vom kleinen Einfamilienhaus bis zum Wolkenkratzer. Je nach Anwendungszweck und Umgebung unterscheidet sich die Architektur und der Aufbau dieser Gebäude signifikant. So lassen sich auch Software-Systeme verstehen. Darum ist eine individuell angepasste und doch automatisierte Dokumentation von großen Software-Systemen notwendig, gerade wenn sie älter ist und immer wieder ergänzt und modernisiert wurde.

Darstellung des Kontrollflusses der möglichen Wege der eingetragenen Daten (Bild: Sysparency GmbH)

Darstellung des Kontrollflusses der möglichen Wege der eingetragenen Daten (Bild: Sysparency GmbH)

Software als Modell darstellen

In den letzten zehn Jahren forschte das Software Competence Center Hagenberg gemeinsam mit der Firma Sysparency an einem Framework zur Analyse und automatisierten Generierung einer Dokumentation von historisch gewachsenen Legacy-Anwendungen. Das Ergebnis ist das Produkt Sysparency. Dessen Algorithmen verarbeiten unterschiedlichste Programmiersprachen und bauen daraus abstrakte digitale Modelle der Software-Anwendung. Aus unterschiedlichsten Perspektiven wird dieses Modell analysiert und die jeweiligen Informationen in der gewünschten Art und Weise als Dokumentation generiert. So hilft die Anwendung Softwareentwicklern bei der Einarbeitung in eine neue Legacy-Anwendung, dem Manager bei seinen Modernisierungsentscheidungen und den Fachbereichen beim Einarbeiten und Nachvollziehen der implementierten Logik. Das Ziel ist es, die Erfolgsaussichten von Digitalisierungsprojekten und IT-Modernisierungen zu erhöhen und dabei Zeit und Ressourcen zu sparen.

Programmlogik wird analysiert

Zunächst liest der Algorithmus den Quellcode des Systems. Der Algorithmus generiert die hierzu gehörende Eingabemaske. Anschließend wird ein Kontrollfluss-Diagramm der potenziellen Wege der eingetragenen Daten dargestellt. Die tabellarische Darstellung des Kontrollflusses wird anhand der Entscheidungslogik in Form von Bedingungen dargestellt, sodass herausgelesen werden kann, wann welche Masken aufgerufen werden. Anschließend werden die Datenbanken dargestellt, die im gesamten Code verwendet werden. Gleichzeitig kann daraus herausgelesen werden, wie die Art des Zugriffs erfolgt (lesend und/oder schreibend).

Einbindung von Prozessdesigns in die Dokumentation, um ein besseres Verständnis über die Prozesse zu erhalten. (Bild: Sysparency GmbH)

Einbindung von Prozessdesigns in die Dokumentation, um ein besseres Verständnis über die Prozesse zu erhalten. (Bild: Sysparency GmbH)

IT-Ressourcen eingespart

Durch die Einbindung von Prozessdesign in die Dokumentation, können nicht IT-versierte Mitarbeiter die Systemabläufe besser verstehen. Die Darstellung des Ist-Systems ist wichtig, wenn Software-Systeme abgelöst oder weiterentwickelt werden. Entwicklungsleiter stehen vor der Herausforderung, dass viele IT-Ressourcen in den Verständnisaufbau der Systeme fließen, gerade bei Neuankömmlingen in ihrer Einarbeitungszeit. Bei historisch gewachsenen Systemen und Millionen Codezeilen ist das Aufarbeiten gar unmöglich. Der neue Algorithmus spart Zeit und ermöglicht viele projekte erst, indem er Software-Systeme automatisiert darstellt. Insbesondere bei der Transformation auf SAP S/4Hana dürften viele Unternehmen vor der Herausforderung stehen, ihre über Jahre weiterentwickelte SAP-Anwendung transparent darzustellen. Auf diese Aufgabe ist der Algorithmus zugeschitten.

Lernfähiger Algorithmus

Grenzen sind dem Algorithmus gesetzt, wenn er eine individuelle Programmiersprache nicht beherrscht. Doch der Algorithmus lässt sich entsprechend weiterentwickeln, um die individuelle Aufgabe dennoch zu lösen. Die gängigsten Programmiersprachen sind aber bereits implementiert und decken somit die meisten Anwendungsfälle ab.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen