Mit Unified-Communications-Software können Unternehmen viel ihrer internen und externen Verständigung effektiver gestalten. Dazu führen diese Anwendungen unterschiedliche Kommunikationswege wie E-Mail, Fax und Instant Messaging etwa auf einer Systemoberfläche zusammen oder integrieren sie direkt in entsprechende Abläufe.
Bild: Estos GmbH
Hinter dem Terminus Technicus Unified Communications (UC) steht der Ansatz, unterschiedliche Kommunikationswege zusammenzuführen, um die interne und externe Unternehmenskommunikation sowie Arbeitsprozesse zu vereinfachen und effektiver zu gestalten. Dafür gibt es mittlerweile eine Reihe von Anwendungen oder Lösungspaketen. Messaging Funktionen wie E-Mail, Fax, Anrufbeantworter und SMS sowie Computer Telefonie und Collaboration mit Instant Messaging, Präsenzmanagement, Desktop Sharing und Audio/Video-Kommunikation werden mit Hilfe der UC-Software etwa unter einer Anwenderoberfläche zur Verfügung gestellt. Planen Unternehmen, ihre ITK-Strukturen zu modernisieren und die Kommunikation und Zusammenarbeit zu digitalisieren, sind jeweils unterschiedliche Funktionen sinnvoll. Unternehmen im produzierenden Bereich können nicht nur ihre Geschäftsprozesse durch Integration von Kommunikationsanwendungen optimieren, sondern auch ihre Kommunikation und Zusammenarbeit mit Auftraggebern, Kunden und Lieferanten durch Funktionen wie Audio/Video-Chat, Präsenzmanagement und Instant Messaging verbessern.
Die Integration von Kommunikationsanwendungen in die bestehenden Geschäftsprozesse eines Unternehmens wird auch als Communication Enabled Business Processes, kurz CEBP, bezeichnet. Für Produzenten ist immer noch besonders die Faxfunktion und die Anruferidentifikation interessant. Die Möglichkeit, Faxe direkt vom Arbeitsplatz aus mit dem PC zu versenden, erspart umständliche Umwege über den Drucker, Scanner oder das Faxgerät. Die Integration der Faxfunktion in das jeweils genutzte CRM– oder ERP-System oder eine andere Anwendung optimiert darüber hinaus die Arbeitsabläufe. Der Mitarbeiter kann direkt von einem Kontakt ein Faxdokument öffnen, Text schreiben und weitere Dokumente anhängen. Das Fax wird über die ‚E-Mail senden‘-Funktion ausgelöst, die Empfängernummer wird automatisch in der Faxadressierung eingefügt.
Lieferung wird ausgelöst
Zusätzlich kann eine Nachricht automatisch im jeweiligen System gespeichert werden. Bietet eine UC-Lösung darüber hinaus die Möglichkeit, Faxe automatisiert aus dem CRM- oder ERP-System auszulösen, müssen bestimmte Dokumente nicht manuell versendet werden. Ein Beispiel: Unterschreitet der Lagerbestand eines bestimmten Artikels eine gewisse Anzahl und wird dies dann im ERP-System festgehalten, wird eine automatische Faxbestellung angestoßen. Den Report über den Versand der Faxbestellung erhält der dafür als zuständig hinterlegte Mitarbeiter in seinem E-Mail Posteingang. Die Anruferidentifikation ermöglicht es den Benutzern, das Anliegen eines Anrufers im Voraus zu erkennen: Im Gesprächsfenster, einem Popup-Fenster am PC-Bildschirm, bekommt er Informationen wie Name, Firmenzugehörigkeit und gegebenenfalls weitere Informationen angezeigt.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells von PTC und durch Akquisitionen wie Thingworx, Kepware oder Vuforia entstanden zuletzt vollkommen neue sowie komplementäre Partnernetzwerke. Auch verändern sich durch die Digitalisierung Rollen und Ziele in den Partnernetzwerken spürbar. Der amerikanische Softwarehersteller hat deshalb sein Partner Netzwerk neu ausgerichtet, um für produzierende Unternehmen von Creo bis ThingWorx das Beste aus dem PTC-Portfolio herauszuholen.
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen