In wohl allen Unternehmen werden neben den offiziellen Systemen auch solche genutzt, von denen die IT-Abteilung nichts weiß. Obwohl meistens verpönt, kann diese Schatten-IT oft nützlich sein. Daher hat ein Team des FIR ein Vorhersagemodell entwickelt, das Schatten-IT zu legitimieren hilft.
Oft sind IT-Systeme nicht am Bedarf des Fachbereichs orientiert. Dies kann die Entstehung sogenannter Schatten-IT begünstigen, da Anwender die bestehende Infrastruktur umgehen, um praktikablere Lösungen zu nutzen. Als Schatten-IT werden Software und Hardware bezeichnet, die eigenmächtig von Fachbereichen – neben der offiziellen IT-Infrastruktur und ohne Kenntnis der zentralen IT-Abteilung – eingesetzt oder entwickelt wird. Solche Lösungen sind oft ein etablierter und teils prozesskritischer Bestandteil in Unternehmen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können die Chancen einer Schatten-IT, unter Beachtung des steigenden Innovationsdrucks und zum Zweck der Wettbewerbsfähigkeit, für sich nutzen. Andererseits werden durch Schatten-IT Risiken geschaffen, die nicht unbeachtet bleiben dürfen. Dabei führt weder ein striktes Verhindern noch ein vollständiges Befürworten des Schatten-IT-Einsatzes zu einem bestmöglichen Ergebnis. Vielmehr wird die differenzierte Auseinandersetzung mit den existierenden Schatten-Lösungen empfohlen. Im Rahmen des Forschungsprojekts ‚Legitimise IT‘ hat sich ein Team des FIR der RWTH Aachen dem Ziel der Bewertung der Chancen und Risiken gewidmet.
Die Chancen
Die Chancen des Schatten-IT-Einsatzes können vier Wirkungsbereichen zugeordnet werden. Im Kontext der personalen Arbeitsumgebung sind jene Chancen gemeint, die das soziale Miteinander in den Fachabteilungen berühren. So können beispielsweise die Motivation des Teams und die Zusammenarbeit durch den Einsatz von Schatten-IT gefördert sowie eine gesteigerte Produktivität und Flexibilität erreicht werden. Chancen im Bereich individueller Kompetenzen bestehen in den unmittelbaren Auswirkungen auf einzelne Mitarbeiter. Dazu gehören gesteigerte Kreativität, Innovationsfähigkeit, Motivation oder eine verbesserte IT-Kompetenz. Der Wirkungsbereich der IT-Landschaft bündelt Chancen, die über die Nutzungsgrenzen der Schatten-Lösung hinweg Wirkung zeigen. Beispielsweise kann Schatten-IT interne Defizite aufdecken oder als Indikator für nicht erfüllte Anforderungen der Fachabteilungen dienen. Schatten-IT kann zudem als Projektanstoß für IT-Veränderungen mit geringen Initialkosten verstanden werden. Auch in abteilungsinternen Prozessen ergeben sich die Chancen, da sie dort Auswirkungen auf die Prozesslandschaft haben. Schatten-IT kann dazu beitragen, einfache, innovative und schnell verfügbare Lösungen zu liefern.
Die Risiken
Die Risiken von Schatten-IT zeigen sich in drei Wirkungsbereichen. Im Bereich der individuellen Arbeitseinstellung resultieren Risiken aus dem fehlenden Verantwortungsbewusstsein für die Schatten-Lösung, dem Silodenken und der Ablenkung von Kernaufgaben. Für die IT-Landschaft bestehen Risiken in der wachsenden Heterogenität der IT-Infrastruktur, der fehlenden Datensicherheit oder -validation von Schatten-Lösungen, fehlendem IT-Support und mangelnder Berücksichtigung in der Kostenplanung. Schatten-IT birgt darüber hinaus Risiken für die Unternehmensinfrastruktur, da die Schnittstellenkomplexität dieser erhöht und zum Teil redundante Systeme geschaffen werden. Diese verstoßen oftmals gegen Compliance-Richtlinien.
Für den Umgang mit Schatten-IT wurde am FIR ein dreistufiges Vorgehen entwickelt, das die Bewertung von Chancen und Risiken beinhaltet. Im ersten Schritt gilt es, die vorhandene Schatten-IT zu identifizieren. Dazu gibte es drei Ansätze: die technische Analyse, die Interpretationen von Servicedesk-Anfragen und die Umfrage in den Fachabteilungen. Die technische Analyse basiert auf dem Einsatz von Lizenzmanagementsystemen oder Netzwerkanalysetools. Erstere beobachten installierte Software auf Endgeräten und ermöglichen die legale und lizensierte Nutzung. Anwender können eine Übersicht über genutzte Software erhalten und somit Schatten-IT identifizieren. Netzwerkanalysewerkzeuge untersuchen hingegen die Netzwerknutzung, um Fehlerquellen aufzudecken und Sicherheitsbedrohungen zu erkennen. Die damit einhergehende Analyse der Datenströme liefert Hinweise auf die Existenz von Schatten-IT. Im Falle der unerlaubten Nutzung von Cloud-Services zum Datenaustausch ist der Upload aus dem Netzwerk erkenntlich. Darüber hinaus kann die Untersuchung von Informationen des Servicedesks Schatten-IT offenbaren. In der Praxis zeigt sich, dass einige der eingehenden Anfragen im Zusammenhang mit inoffiziellen Schatten-Lösungen stehen. Die dritte Möglichkeit stellt eine Umfrage innerhalb der Fachabteilungen dar.
(Bild: FIR e.V. an der RWTH Aachen)
Oft informelle Kanäle
In KMU existieren oft nur ungenügende IT-Serviceprozesse bei gleichzeitig fehlender Expertise. Lizenzmanagementsysteme und Netzwerkanalysetools sind zum Teil frei verfügbar, kommen jedoch oft nicht zum Einsatz. Zudem ist die Annahme, aus Servicedesk-Anfragen effizient auf Schatten-IT-Lösungen zu schließen, für einen Großteil der KMU nicht haltbar. Da in KMU informelle Kanäle mit geringem Formalisierungsgrad vorherrschen, werden Informationen oft mündlich ausgetauscht. Somit stellt die Suche nach Schatten-IT mithilfe von Interviews, erweitert um die Verarbeitung mündlich weitergegebener Informationen die beste Lösung für KMU dar.
Chancen und Risiken bewerten
Im weiteren Verlauf gilt es, Chancen und Risiken zu bewerten. Im Rahmen einer unternehmensindividuellen Nutzwertanalyse (Schritt 2) können die Wirkungsbereiche der Chancen und Risiken identifiziert und gegeneinander abgewogen werden. Im abschließenden Schritt 3 muss darauf aufbauend eine geeignete Legitimierungsform abgeleitet werden. Im Fokus des Forschungsprojekts stehen dafür beispielsweise plattformbasierte Konzepte wie Low-Code-Plattformen. Die Anbindung eines Stores ermöglicht die Entwicklung von fachbereichsspezifischen Anwendungen, die von der IT-Abteilung überprüft werden. Eine Teilnahme am Forschungsprojekt ist jederzeit unverbindlich und kostenfrei möglich.
KSB automatisiert Prüfplanerstellung mit Fabasoft Approve
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
proALPHA ray: mobiles ERP im Browser
KI „out of the box“ – Künstliche Intelligenz (KI) in der Smart Factory
valantic – Produktionsplanung & -steuerung in Echtzeit mit der APS Software wayRTS
Make Lean Leaner
Nachhaltigkeit: Aus „Alt“ mach „Neu“ oder „Reparatur“ statt „Neuanschaffung“
PLM aus der Cloud: flexibel, skalierbar, ready-to-run
ANZEIGE
Whitepaper
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
eBook: 6 gute Gründe für eine Configure, Price, Quote-Lösung
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
ANZEIGE
Videos
Integrierte Produktions- und Projektplanung beim Anlagenbauer Grenzebach GmbH
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.