Beitrag drucken

Process-Mining-Funktionalitäten integrieren

In vier Schritten zur Prozessanalyse

Die Process-Mining-Technolgie bietet eine zunehmende wichtige Grundlage für Initiativen zur Prozessoptimierung. Gerade an Systemanbieter wird die Nachfrage steigen, solche Funktionen direkt in ihre Lösungen zu integrieren.

 (Bild: ©greenbutterfly/stock.adobe.com)

(Bild: ©greenbutterfly/stock.adobe.com)

Der deutsche Mittelstand ist durch seine gewachsenen Strukturen ein Paradebeispiel für Kontinuität. Diese Strukturen spiegeln sich oft in individuellen Prozessstrukturen wider, die vom ursprünglichen Standard abweichen. Mit zunehmendem wirtschaftlichen Druck sind die Unternehmen jedoch bestrebt, ihre Prozesse zu optimieren, was in einem gesteigerten Interesse an der Process-Mining-Technologie resultiert. Diese ermöglicht die datenbasierte Modellierung und Analyse der Unternehmensprozesse. Die betrieblichen Anwendungssysteme, vorrangig ERP-Systeme, bilden dabei die häufigste Datenquelle für Process Mining. Bevor die Technologie jedoch zur Anwendung kommt, ist in der Regel zunächst eine Datenaufbereitung erforderlich. Systemanbieter sind daher bestrebt, die Anwendung von Process Mining zu erleichtern.

Anwendung erleichtern

Oft bieten Systemanbieter bereits die Möglichkeit, Daten beispielsweise bereits in einem für Process Mining geeigneten Format zu speichern, oder sie kooperieren direkt mit Process-Mining-Anbietern. Zukünftig könnte es zudem möglich sein, direkt über das eigene ERP-System Process-Mining-Funktionalitäten zu nutzen. Um an dieser Marktentwicklung zu partizipieren, müssen sich die Systemanbieter entsprechend positionieren und sich dieser Technologie öffnen. Doch die Vielzahl von am Markt präsenten Process-Mining-Anbietern, der zu schaffende spezifische Nutzen für die Anwender und mangelndes Wissen hinsichtlich der Integration von Process-Mining-Funktionalitäten in die eigene IT-Landschaft stellen Systemanbieter vor große Herausforderungen. Ein am FIR an der RWTH Aachen erprobtes Vorgehen zur Entwicklung eines Konnektors, um die Kundendaten aus dem betrieblichen Anwendungssystems in ein Process-Mining-Tool zu laden und die angestrebte Prozessanalyse zu ermöglichen, umfasst dabei vier Schritte.

Geschäftsmodell entwickeln

Systemanbietern bietet sich eine Vielzahl an möglichen Geschäftsmodellen hinsichtlich der Bereitstellung von Process-Mining-Funktionalitäten. Dabei kann der Fokus auf der Nutzung von Process-Mining durch den Anwender selbst liegen oder die Technologie kann als Beratungsleistung angeboten werden – beispielsweise durch die Vor-Ort-Analyse von Kundenprozessen mit anschließenden Optimierungsvorschlägen. Ein weiteres Geschäftsmodell ist die Analyse von Kundendaten und Ermittlung von Optimierungspotenzialen im Hintergrund durch den Systemanbieter. Darauf basierend können für den Anwender Lösungen erarbeitet und als Dienstleistung angeboten werden. Welches Geschäftsmodell für den jeweiligen Systemanbieter geeignet ist, sollte systematisch analysiert und ermittelt werden. dabei gilt es u.a. Aspekte wie das geeignete Berechnungsmodell oder auch die Kundenprofile zu berücksichtigen.

Systematisches Vorgehen (Bild: FIR e. V. an der RWTH Aachen)

Systematisches Vorgehen (Bild: FIR e. V. an der RWTH Aachen)

Anwendungsfälle wählen

Um industriellen Anwendern den größten Mehrwert der Technologie bieten zu können, sollten geeigneten Referenzanwendungsfälle gewählt werden. Der Mehrwert soll letztlich aus der zu erreichenden Transparenz der wichtigsten Prozesse, der anschließenden Prozessoptimierung sowie der damit einhergehenden Kosteneinsparung resultieren. Damit Anwendern Process-Mining-Funktionalitäten angeboten werden können, müssen Systemanbieter je nach Geschäftsmodell die Datenaufbereitung durchführen. Diese sollte sich auf die relevantesten Anwendungsfälle fokussieren. Es ist somt im Interesse von IT-Anwender und IT-Anbieter für die Identifikation der Anwendungsfälle ein systematisches Vorgehen zu wählen, das auf der Betrachtung von Kundenprozessen und -profilen sowie der Technologie basiert.

Tool wählen

Der Process-Mining-Markt wächst. Während immer mehr Startups in den Markt eintreten, spiegeln etablierte Anbieter mit entsprechender Reichweite den Reifegrad der Process-Mining-Technologie wider. Entsprechend des Geschäftsmodells, kann es notwendig sein, mit einem etablierten Process-Mining-Anbieter zu kooperieren. Aufgrund der Vielzahl verfügbarer Lösungen mit unterschiedlichen Eigenschaften, sollte zur Auswahl eines geeigneten Kooperationspartners eine Analyse der Process-Mining-Tools in Form einer Marktstudie erfolgen. Diese sollte das jeweilige Geschäftsmodell, die entwickelten Anwendungsfälle sowie die daraus abzuleitenden Anforderungen berücksichtigen.

Konnektor entwickeln

Um das ausgewählte Process-Mining-Tool für die Analyse der Anwendungsfälle verwenden zu können, muss zudem ein Konnektor entwickelt werden. Dieser verknüpft die im System gespeicherten Daten und lädt diese in das Process-Mining-Tool. Um die Daten nutzbar zu machen, muss eine Datenstruktur entwickelt werden. Dafür gilt es, auf Basis der Anwendungsfälle die zu betrachteten Events und, entsprechend der angestrebten Analyseszenarien, die zugehörigen Event-Attribute zu definieren. Für das automatische Laden der Daten aus dem System in das Tool muss zudem die Infrastruktur des Konnektors entwickelt werden. In der Praxis erfolgt die anschließende Umsetzung des Konnektors in iterativen Schleifen. Der finale Konnektor ermöglicht die kontinuierliche Übertragung und Analyse der Daten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen