Herstellerübergreifende App Stores für IIoT-Anwendungen könnten den Markt für Automatisierungstechnik gehörig verändern. Denn feingranulare Berechtigungen für die Nutzung einer Maschine lassen sich schnell und abgesichert heute per App erwerben.
(Bild: Wibu-Systems AG)
Der Erfolg des Konzepts App-Store hat längst das Interesse der Industrie geweckt, es für eigene Anwendungsfälle zu nutzen. Ein App-Store für Industrial IoT Applications stellt, wie im Consumer-Fall, ein Ökosystem dar, das Anbieter mit Verbrauchern verbindet. Er erlaubt, digitale Lösungen für Anwendungsfälle herstellerübergreifend an IIoT-Geräte zu verteilen und dort zu betreiben. Im Gegensatz zur Consumer-Welt setzen industrielle IIoT Devices heterogene CPU-Architekturen und Betriebssysteme ein, weshalb bisher existierende Industrie App-Stores meist auf das Portfolio des Herstellers abgestimmt sind.
App-Store als Gemeinschaftprojekt
Die Open Industry 4.0 Alliance mit mehr als 95 Mitgliedern verfolgt das Ziel, interoperable Industrie 4.0-Lösungen in einem Ökosystem umzusetzen. Eine Guideline beschreibt die Anforderung an die Edge-Computing-Plattform und wie über diese Plattform Apps von verschiedenen Herstellern interagieren. Der Automatisierer Hilscher hat einen solchen herstellerübergreifenden App-Store entwickelt, der den Mitgliedern der Allianz somit als Verkaufsplattform für ihre Apps zur Verfügung steht. Die dort verwendete Docker-Technologie ermöglicht es ISVs, Anwendungen auf verschiedenen IIoT-Plattformen und auf einer quasi beliebigen Anzahl von physischen und virtuellen Devices bereitzustellen und zu verwalten. Ein Container-Typ definiert den Rahmen für die IIoT-App, ein weiterer spezifiziert einen sicheren Lizenzspeicher für die jeweilige IIoT-Plattform. Die Definition beider Container Typen wird vom App-Store Betreiber in einem Repository zur Verfügung gestellt. Eine Sicherheitstechnologie verhindert den Nachbau einer Maschine oder unerwünschten Wissenstransfer durch Reverse Engineering, aber auch eine flexible Lizenzierung.
Eine App steuert beispielsweise eine beliebige Anzahl Achsen. Will ein Anlagenbauer zwei Achsen einer Maschine steuern, bucht er die Funktion ‘zwei Achsen’ zahlen, selbst wenn die Steuerung theoretisch mehr Achsen steuern kann (in diesem Fall sind es vier). Die erworbene Lizenz schaltet aber nur die Bedienung von zwei Achsen frei. Abwicklung, Verwaltung und Erstellung der Lizenzen erledigt der App-Provider im App-Store. Mit den Lizenzierungsmöglichkeiten der integrierten Schutztechnologie ist der App-Provider in der Lage, Berechtigungen jeder Art in sein Produkt einzubauen. Damit behält er nur ein Produkt in der Pflege und kann für jeden Bedarf die passenden Berechtigungen an seine Kunden lizenzieren. Der Aufwand für die damit verbundene Lizenzlogistik wird an den IIoT-App-Store übertragen. Falls der Anlagenbauer später doch mehr als die beiden Achsen steuern muss, kann er dynamisch im Feld zusätzliche Lizenzen erwerben, ohne die IIoT-App auszutauschen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Videos
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.