Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Virtual Service Engineering

Virtuelle Welten für bessere Maschinen

Durch sogenannte virtuelle Service-Checks lassen sich die Interessen des After Sales bereits während der Produktentwicklung berücksichtigen. Mit dem Einsatz von Virtual Reality-Technologie können Maschinen- und Anlagenbauer schon früh sicherstellen, dass sich ihre Produkte gut warten und reparieren lassen.

Virtueller Service-Check an der Powerwall

Bild: CMC Engineers GmbH

Service oder After Sales haben in der produzierenden Industrie in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies lässt sich nicht zuletzt auf die zunehmende Gleichheit der Produkte und Leistungen sowie die allgemeine wirtschaftliche Lage zurückführen. Aus diesem Grund unterscheiden sich viele Unternehmen von ihrer Konkurrenz nur noch durch ihr Serviceangebot beziehungsweise ihre Servicequalität. So rückt der Service in vielen Fällen in den Fokus, wenn es um den Vertrieb und das Marketing geht. Dieser Wandel in der Unternehmensphilosophie begünstigt den Einsatz neuer Methoden und Technik.

Auf CAD-Daten zugreifen

Bei der klassischen Produktentwicklung geben die Konstrukteure in der Regel das Produkt vor, das der Vertrieb bestmöglich vermarkten muss. Auch der After Sales befasst sich diesem Prinzip zufolge erst mit dem Produkt, nachdem es endgültig definiert ist. Dieses Vorgehen ist seit einigen Jahren bei vielen Unternehmen im Wandel. Bereiche außerhalb der Entwicklung erhalten Zugriff auf Konstruktionsdaten, was speziell im Bereich After Sales neue Vorgehensweisen ermöglicht. Durch die so veränderten Arbeitsansätze stehen die Abteilungen vor neuen Herausforderung, um das bisher bewährte Vorgehen neu zu erfinden und etwa den massiv erhöhten Kommunikationsaufwand zu bewältigen.

Virtuelles Service Engineering

Durch die immer komplexere Technik steigen die Ansprüche an den Kundendienst. Neue Technologien und Vorgehensweisen wie Virtual Reality (VR), Service Engineering und Digital Service Engineering werden für Produzenten immer wichtiger. Der Fortschritt der Technik erlaubt es den Unternehmen, komplexe Systeme und Sachverhalte zu simulieren und für den Einsatz beziehungsweise Gebrauch in der Realität besser vorzubereiten. Zu diesen neuen Methode zählt das virtuelle Service Engineering. Um die Service-Ziele zu erreichen, kann zum Beispiel das virtuelle Modell einer Maschine, der sogenannte Digital Mock-Up (DMU), hinsichtlich der wartungs- und reparaturrelevanten Punkte untersucht werden.

Sichtbarkeitsprüfung mit Ergonomiemodell

Bild: CMC Engineers GmbH

Besser werden mit Service Checks

In Zusammenarbeit von Entwicklern und Service-Spezialisten fließen aus regelmäßigen Service Checks die After Sales-Anforderungen in die Produktentwicklung ein, lange bevor Prototypen oder sonstige Hardware zur Verfügung stehen. Das hilft dabei, kosten- und zeitintensive Änderungsschleifen zu vermeiden, die Entwicklungsziele besser zu erreichen und eine höhere Reife der Servicequalität eines Produktes sicherzustellen. Wichtige Bestandteile eines Service Checks sind die Zahl der Kundenprüfpunkte wie die Zugänglichkeit zum Werkzeugmagazin oder die Sichtbarkeit vom Bedienpanel aus. Aber auch relevante Wartungsumfänge und bekannte Reparaturfälle werden an der virtuellen Maschine untersucht. Dabei wird besonderer Wert auf die Reihenfolge der Arbeitsschritte sowie den möglichst effizienten Aus- und Einbau von Ersatzteilen gelegt.

Interdisziplinär und ergonomisch

Virtual Reality-Technik kann auf Basis der Konstruktionsdateien Probleme gut sichtbar offen legen. Interdisziplinär arbeiten die Ingenieure und Kundendienstbeauftragte an gemeinsamen Lösungen. Weiterhin lassen sich physikalische Simulationen und reale Objekte wie Bauteile oder Werkzeuge visualisieren. So können Kollisionsuntersuchungen oder Aus- und Einbauuntersuchungen sehr realistisch geprüft werden. Ebenfalls immer wichtiger wird das Thema Ergonomie. Anhand interaktiver Menschmodelle können Entwickler die optimalen Arbeitspositionen der späteren Bediener ermitteln. Durch den demografischen Wandel der deutschen Gesellschaft wird Ergonomie gerade für ältere Arbeitnehmer wichtiger. Doch auch die Service-Mitarbeiter des Herstellers und die Nutzer des Produktes können von einer verbesserten Servicefähigkeit profitieren. Die gute Zugänglichkeit von Bauteilen erleichtert die Arbeit an einer Maschine. Mit der Dauer für Wartung sinken auch die Kosten, der Hersteller verbessert so seine Wettbewerbsfähigkeit.

Virtual Reality verändert sich

Die Digitalisierung der Industrie und die Verfügbarkeit von CAD-Daten nahezu aller Produkte ebnet den Weg in virtuelle Welten. Doch die hohen Anschaffungskosten stehen dem flächendeckenden Einsatz von VR und seinen Spielarten im Engineering noch immer im Weg. So gab es für Unternehmen bisher nur die Möglichkeit, in eigene VR-Tools zu investieren, die selbst bei einfachen Ausführungen schnell mehr als 100.000 Euro kosten konnten. Doch die Head Mounted-Displays aus dem Consumerumfeld, die seit Mitte 2016 erhältlich sind, haben dieses grundlegend geändert. Kombiniert mit der passenden Software erlauben diese Geräte einen bezahlbaren Einstieg in das Thema VR für alle Unternehmen.

Absicherung von Standard- & Sonderwerkzeugen

Bild: CMC Engineers GmbH

Wie gelingt der Einstieg?

Eine weitere Einstiegshürde ist der Dschungel von verschiedener Software, Hardware und Dienstleistungen, die sich anfangs nur schwer durchblicken lassen. Doch Beratungshäuser sind gerade dabei, spezifisches Knowhow aufzubauen. Sie empfehlen häufig, sich dem Feld VR projektbezogen anzugehen. In diesem Fall hieße das, mit einem Serviceanbieter zusammen ein Pilotprojekt zu definieren und anhand dessen neue Prozesse zu evaluieren. Das kann das aktuelle Kundenprojekt oder auch ein schwieriger Fall aus der Vergangenheit sein. Verläuft das Pilotprojekt erfolgreich, können weitere Schritte in Richtung der eigenen VR-Installation unternommen werden. Grundsätzlich gehen die Berater davon aus, dass eine schrittweise Einführung in Verbindung mit guten Ratschlägen den Grundstein für den erfolgreichen Einstieg in VR-Anwendungen bilden. Dabei sollten auch die betroffenen Mitarbeiter nicht über Gebühr durch den Wandel belastet werden, sondern mir VR-Equipment ein nützliches Werkzeug für die tägliche Arbeit in die Hand bekommen.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen