Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Schneller Make-or-Buy-Entscheid

Metallbearbeitung online kalkulieren

Seit gut eineinhalb Jahren betreibt Simus Systems eine Online-Plattform, auf der Auftraggeber und Auftragnehmer die Metallbearbeitung von Bauteilen kalkulieren – und das Interesse am Tool ist rege. Anwender laden ihr CAD-Modell hoch und erhalten eine Vorkalkulation des geplanten Bauteils.

Auf www.classmate.cloud berechnen Nutzer sekundenschnell Fertigungsteile. (Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com / Simus Systems GmbH)

Auf www.classmate.cloud berechnen Nutzer sekundenschnell Fertigungsteile. (Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com / Simus Systems GmbH)

Zählen bei der Fertigung von Dreh-, Fräs- oder Blechbiegeteilen nur Qualität und Termintreue? Viele Auftragsfertiger haben Schwierigkeiten, schnell die Fertigungskosten zu berechnen und ein stimmiges Angebot abzugeben. Doch besonders bei rückläufiger Auftragslage spielt das Geld eine große Rolle: Wer Anfragen schnell beantworten kann, ist klar im Vorteil. Doch die Menge und Komplexität der Einzelteile verzögern oft eine exakte Angebotserstellung. Dabei lassen sich die Herstellkosten üblicher Dreh-, Fräs- und Blechteile mit einem neuen Service ganz schnell ermitteln.

Fertigungskosten in drei Schritten berechnen

Mitte 2019 ist die Online-Plattform Classmate Cloud gestartet – und nach erfolgreichem Launch hat sich die Zahl der Online-Kalkulationen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 bereits mehr als verdreifacht. Hier laden die Anwender native 3D-Volumenmodelle der bekannten CAD-Systeme oder Neutralformate wie Step hoch und erhalten sofort eine aussagekräftige Übersicht der anfallenden Kosten. Dabei werden nicht nur die von Maschinenstundensätzen abhängigen Bearbeitungskosten berücksichtigt, sondern bei Bedarf auch Oberflächenbehandlungen wie Pulverbeschichten, Härten oder Lackieren. Ebenfalls gehen Rohmaterialpreise und der Zuschnitt in die Kalkulation ein. Diese Online-Kalkulation lässt sich selbst von technischen Laien in drei Schritten durchführen. Zunächst wird das CAD-Modell eines Bauteils hochgeladen und automatisch analysiert. Die Werkstoffgruppe wird bestimmt und vom System ein Rohmaterial vorgeschlagen. Im zweiten Schritt werden Dreh-, Fräs-, Bohr- und Blechbearbeitungen selbsttätig erkannt und den jeweiligen Fertigungsverfahren zugeordnet. In wenigen Augenblicken sind die Bearbeitungszeiten und -kosten berechnet. Die Daten werden in das Simus-eigene Format s3d umgewandelt und vor Fremdzugriffen geschützt auf einem in Deutschland gehosteten Server gespeichert. Schließlich wird die fertige Kalkulation nach Rüst- und Stückkosten aufgeschlüsselt und nach Losgrößen gestaffelt angezeigt. In einer grafischen Darstellung sind auch die jeweiligen Rüst- und Stückzeiten angegeben. Eine farbige Ansicht des 3D-Modells visualisiert die Kostenverteilung nach dem Ampelprinzip: Rot weist beispielsweise auf Kostentreiber hin.

Nutzer profitieren vielfach

Zahlreiche Anwender erhalten einen hohen Nutzen aus der Plattform: Mit Classmate Cloud sehen Entwickler und Konstrukteure rasch, was ein Bauteil kosten wird. Sie erkennen Kostentreiber durch farbliche Markierungen, können unterschiedliche Materialien oder auch Geometrien vergleichend bewerten und damit selbstständig Einsparpotenziale identifizieren. Einkäufer müssen nicht mehr auf Schätzwerte zurückgreifen, sondern berechnen Bauteile realistisch in Sekundenschnelle. Sie erhalten fundierte Informationen für eine qualifizierte Angebotsdiskussion mit den Lieferanten und treffen Make-or-Buy-Entscheidungen bereits während der Entwicklung. Zulieferer von Fertigungsteilen erhöhen mit zeitnah und solide kalkulierten Angeboten die Erfolgsquote – denn kurze Reaktionszeiten werden von Kunden geschätzt.

Classmate Cloud schlüsselt die Kosten nach Arbeitsgängen auf und der Anwender sieht Kostentreiber auf einen Blick. (Bild: Simus Systems GmbH)

Classmate Cloud schlüsselt die Kosten nach Arbeitsgängen auf und der Anwender sieht Kostentreiber auf einen Blick. (Bild: Simus Systems GmbH)

Online-Kalkulation integrieren

Simus Systems bietet Teilefertigern und Zulieferern nun eine weitere innovative Möglichkeit: Sie können den Service anonym in ihre Internetseite einbinden und den Besuchern eine eigene Online-Kalkulation anbieten. Mehrere fortschrittliche Unternehmen haben damit bereits positive Erfahrungen gesammelt. Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten der Integration: Mit ‚iFrames‘ funktioniert die Einbindung so einfach wie etwa bei Videos und eröffnet alle Berechnungsmöglichkeiten. Wer zusätzlich den Ablauf, die Berechnungsausgaben und das Layout selbst bestimmen will, verwendet eine Schnittstelle (API) für den Datenaustausch mit Classmate Cloud und kann damit individuelle Kalkulationspräferenzen und Kostensätze verwirklichen.

Realistische Ergebnisse

Der Cloud-Service basiert auf der Software Classmate Plan, die in jahrelanger Feinabstimmung in vielen Projekten bei namhaften Industriekunden optimiert wurde. Auf den Algorithmen und Erfahrungswerten dieser Software beruhen die Kalkulationsberechnungen. Die Projekterfahrungen mit zahlreichen Unternehmen in der Industrie halfen Simus Systems dabei, ihr Software-as-a-Service-Angebot genau auf die Bedürfnisse der Anwendergruppen auszurichten. Die Ergebnisse sind deshalb realistisch, nachvollziehbar und belastbar. Classmate Cloud eröffnet vielen Anwendern einen einfachen und schnellen Weg zu individuellen und genauen Kalkulationen anhand ihrer CAD-Modelle. Die Anwender profitieren von allen Vorteilen eines Cloud-Services gegenüber lokaler Software: kein Anschaffungspreis, keine lokale Installation, keine Wartungskosten. Nichtsdestotrotz speichern sie individuelle Daten, erhalten regelmäßige Verbesserungen und bekommen eine steigende Leistungsfähigkeit.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen