Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Product Lifecycle Management

Datenbackbone für die IoT-Anwendung

Daten über eine Internet of Things-Anwendung einzusammeln, kostet erst einmal nur Geld. Es kommt darauf an, welchen Nutzen sich aus den Daten ziehen lässt. Product Lifecycle Management hilft dabei, den passenden Ansatz zu entdecken.

Product Lifecycle Management | Datenbackbone | IoT

Bild: ©Ktsdesign / Fotolia.com

Mit Internet of Things-Anwendungen (IoT) endet der Datenfluss nicht mehr länger mit der Auslieferung des Produkts an den Kunden. Diese Technik liefert Informationen über die Produktleistung im Betrieb, die sowohl für den Service als auch die weitere Produktentwicklung eingesetzt werden können, um die ‚Time to Market‘ zu verkürzen, Kosten zu reduzieren oder die Qualität des Produkts zu erhöhen. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten für zusätzliche Dienstleistungen. IoT-Anwendungen basieren auf einem digitalen Modell eines Produkts. Dieses Modell enthält Informationen über Elektrik, Mechanik, Software und Service des realen Produktes. Zusätzlich ist das digitale Produktmodell im Internet der Dinge ein System unter vielen anderen Systemen und kommuniziert mit diesen. Das alles stellt an das Produktdesign besondere Anforderungen, denen Unternehmen erst mit einem bereichsübergreifenden Product Lifecycle Management (PLM) gerecht werden können.

Zentraler Datenpool

Software für PLM kann die zentrale Instanz darstellen, auf die alle am Produkt Beteiligten zugreifen. Grundlage hierfür ist ein durchgängiges und valides Daten-Repository, mit dem die Produktdaten aus Maschinenbau, Elektrokonstruktion und Softwareentwicklung verwaltet werden. Mit einem solchen Daten-Backbone können die korrekten Entscheidungen und die gewünschten Arbeitsergebnisse für eine pünktliche Produktfreigabe sichergestellt werden. PLM-Lösungen wie Windchill von PTC wollen durch den Verzicht auf komplexe Benutzerschnittstellen und rollenspezifische Datenbereitstellung besonders einfach zu bedienen sein. Ein globaler, webbasierter Zugang auf das System vereinfacht zudem das Inhalts-, Änderungs- und Konfigurationsmanagement. Um auch Leistungsdaten aus dem Betrieb eines Produkts nutzen zu können, ist eine Vernetzung mit den eigenen Kunden notwendig. Das ist nicht nur eine technologische Herausforderung. Die Bereitstellung interner Daten an externe Stellen bedeutet oftmals einen erheblichen Einschnitt in die Unternehmenskultur, der häufig unterschätzt wird. Natürlich benötigt PLM auch Sicherheitsstandards, um sensible Daten vor unerwünschtem Zugriff zu schützen.

Durchgängiger Datenbackbone

Besonders wichtig ist die Flexibilität und Skalierbarkeit einer PLM-Anwendung, denn das Produktlebenszyklus-Management sieht in jedem Unternehmen anders aus. Außerdem ändern sich mit dem Wachstum eines Unternehmens dessen Anforderungen an die Produktentwicklung. Ein offenes PLM-System kann solche Veränderungen unterstützen. Integrierte Standards wie Open Services for Lifecycle Collaboration (OSLC) vereinfachen zudem die Vernetzung mit anderen Systemen. Unternehmen, die über PLM-Software mit einem durchgängigen Daten-Backbone verfügen, haben den ersten Schritt in Richtung IoT-Anwendung getan. Und ist das IoT erst einmal in Betrieb, können Unternehmen mit einer Fülle an Informationen rechnen, aus denen Ingenieure bessere und innovative Produkte ableiten können.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen