Daten über eine Internet of Things-Anwendung einzusammeln, kostet erst einmal nur Geld. Es kommt darauf an, welchen Nutzen sich aus den Daten ziehen lässt. Product Lifecycle Management hilft dabei, den passenden Ansatz zu entdecken.
Mit Internet of Things-Anwendungen (IoT) endet der Datenfluss nicht mehr länger mit der Auslieferung des Produkts an den Kunden. Diese Technik liefert Informationen über die Produktleistung im Betrieb, die sowohl für den Service als auch die weitere Produktentwicklung eingesetzt werden können, um die ‚Time to Market‘ zu verkürzen, Kosten zu reduzieren oder die Qualität des Produkts zu erhöhen. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten für zusätzliche Dienstleistungen. IoT-Anwendungen basieren auf einem digitalen Modell eines Produkts. Dieses Modell enthält Informationen über Elektrik, Mechanik, Software und Service des realen Produktes. Zusätzlich ist das digitale Produktmodell im Internet der Dinge ein System unter vielen anderen Systemen und kommuniziert mit diesen. Das alles stellt an das Produktdesign besondere Anforderungen, denen Unternehmen erst mit einem bereichsübergreifenden Product Lifecycle Management (PLM) gerecht werden können.
Software für PLM kann die zentrale Instanz darstellen, auf die alle am Produkt Beteiligten zugreifen. Grundlage hierfür ist ein durchgängiges und valides Daten-Repository, mit dem die Produktdaten aus Maschinenbau, Elektrokonstruktion und Softwareentwicklung verwaltet werden. Mit einem solchen Daten-Backbone können die korrekten Entscheidungen und die gewünschten Arbeitsergebnisse für eine pünktliche Produktfreigabe sichergestellt werden. PLM-Lösungen wie Windchill von PTC wollen durch den Verzicht auf komplexe Benutzerschnittstellen und rollenspezifische Datenbereitstellung besonders einfach zu bedienen sein. Ein globaler, webbasierter Zugang auf das System vereinfacht zudem das Inhalts-, Änderungs- und Konfigurationsmanagement. Um auch Leistungsdaten aus dem Betrieb eines Produkts nutzen zu können, ist eine Vernetzung mit den eigenen Kunden notwendig. Das ist nicht nur eine technologische Herausforderung. Die Bereitstellung interner Daten an externe Stellen bedeutet oftmals einen erheblichen Einschnitt in die Unternehmenskultur, der häufig unterschätzt wird. Natürlich benötigt PLM auch Sicherheitsstandards, um sensible Daten vor unerwünschtem Zugriff zu schützen.
Durchgängiger Datenbackbone
Besonders wichtig ist die Flexibilität und Skalierbarkeit einer PLM-Anwendung, denn das Produktlebenszyklus-Management sieht in jedem Unternehmen anders aus. Außerdem ändern sich mit dem Wachstum eines Unternehmens dessen Anforderungen an die Produktentwicklung. Ein offenes PLM-System kann solche Veränderungen unterstützen. Integrierte Standards wie Open Services for Lifecycle Collaboration (OSLC) vereinfachen zudem die Vernetzung mit anderen Systemen. Unternehmen, die über PLM-Software mit einem durchgängigen Daten-Backbone verfügen, haben den ersten Schritt in Richtung IoT-Anwendung getan. Und ist das IoT erst einmal in Betrieb, können Unternehmen mit einer Fülle an Informationen rechnen, aus denen Ingenieure bessere und innovative Produkte ableiten können.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
IIoT in Stahl Service Centern
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.