Bereits vor dem Go-live zählte Kältetechnik-Spezialist GEA RT zu den Beta-Nutzern der neuen Version der Fernzugriffslösung Ixon Cloud. Mit einer überarbeiteten Nutzerverwaltung und mehr Service-Möglichkeiten hat sich das Update bereits bewähren können.
(Bild: GEA Refrigeration Netherlands N.V.)
Der GEA-Konzern ist in verschiedenen Geschäftsbereichen unterwegs, darunter die Abteilung Kältetechnik (RT), in der Kälteanlagen, Wärmepumpen und Klimasysteme für den industriellen Einsatz gefertigt werden. Da die eingesetzte Fernzugriffslösung ab einem Punkt die Anforderungen nicht mehr zufriedenstellend erfüllte, stieß die niederländische Niederlassung des Unternehmens bei der Suche nach einer Alternative auf die Ixon Cloud.
Update auf die neue Lösung
Nachdem die Firma im Oktober 2020 die Arbeit mit der Ixon-Plattform aufnahm, wurde sie im Dezember 2020 einer der ersten Beta-Anwender, der auf die neue Version der Lösung migrierte. „Wir haben uns für den Wechsel auf die neue Cloud-Plattform entschieden, da sie benutzerfreundlicher ist und ein umfassendes Benutzerverwaltungssystem bietet. Die Migration auf die neue Plattform war mit dem Assistenten wirklich einfach“, sagt, Kenny Schraven, Automatisierungsingenieur bei GEA. Bei der Einrichtung der Benutzerverwaltung und der Konfiguration des Portals half Bart van den Corput mit, der als Success Manager bei Ixon angestellt ist.
Neben der Cloudlösung kommen bei GEA die IX-Router zum Einsatz. Auf diese können die Softwareingenieure zugreifen und sich sowohl über VPN als auch über VNC mit den SPS- und Scada-Systemen von GEA verbinden. „Wir können sofortigen Service liefern, indem wir einfach eine VPN-Verbindung aufbauen und eine Fehlersuche an der SPS eines Kunden durchführen. Außerdem ist es möglich, sich aus der Ferne mit einem HMI-Gerät zu verbinden, ohne dass eine VPN-Verbindung erforderlich ist“, sagt Schraven. Durch die Zugriffsmöglichkeit auf das HMI-Gerät fällt dem Maschinen- und Anlagenbauer auch der Front-Line-Support leichter. Nur noch komplexere Probleme müssen an die Automatisierungsabteilung weitergeleitet werden.
Benutzergruppen geordnet
Bei GEA RT lassen sich die Benutzergruppen mit einer Gerätegruppe verknüpfen. Sie sind zudem in Regionen organisiert, die jeweils von Gea-Mitarbeitern betreut werden. Die Kunden wiederum verwalten ihre Benutzergruppen bei Bedarf selbst. Für den Cloud-Login verfügt das System über ein Modul, das nur auf eine VNC-Verbindung anspricht. Seit dem Versionsupdate der Fernzugriffslösung ist sie zur einfacheren Bedienbarkeit in vier verschiedene Apps unterteilt. Außerdem wurde die Funktionalität für Gruppen- und Rollendefinitionen erweitert. „Es ist jetzt möglich, zusätzliche Gruppen hinzuzufügen und den Zugriff auf ein bestimmtes Ixon-Modul oder eine Gruppe von Modulen zu ermöglichen“, so Schraven abschließend.
Digitale Fertigungsoptimierung für den Maschinen- und Anlagenbau
Industrie 4.0 am Wendepunkt
Make Lean Leaner
IP65 Industrie-PCs und Monitore
KI „out of the box“ – Künstliche Intelligenz (KI) in der Smart Factory
Digitalisierung klingt kompliziert? Wir machen‘s einfach.
PLM aus der Cloud: flexibel, skalierbar, ready-to-run
ANZEIGE
Whitepaper
Zaigler Maschinenbau GmbH – Neue Märkte mit Virtual Machining
IIoT-Plattformen als zentrale Datenbasis für die digitale Produktion
Vollautomatische Feinplanung
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
Erfahren Sie in unserem E-Book mit dem Fokus auf den Maschinenbau & Anlagenbau, wie Sie mit dem way APS-System Ihre Supply Chain planen und steuern können.
ANZEIGE
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Smart Factory Cloud Services
Hager Group & encoway: End-to-End Customer Journey mit skalierbarer Konfigurationsplattform
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.