Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Effizienter Fachkräfteeinsatz

Mit Datenbrillen Wissen multiplizieren

Deutschland fehlt es nicht nur bei technisch-naturwissenschaftlichen Berufen an Fachkräften, das Phänomen macht sich branchenübergreifend bemerkbar. Mit digitalen Assistenzsystemen lassen sich den daraus folgenden Effekten entgegenwirken.

Mithilfe von Datenbrillen können Mitarbeiter unter anderem ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitern. (Bild: AMA Xpert Eye GmbH Deutschland)

Bild: AMA Xpert Eye GmbH Deutschland

Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln hat im Mai den MINT-Frühjahrsreport veröffentlicht. Demnach gab es im April 486.000 freie Stellen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und damit eine Arbeitskräftelücke von 314.800 Personen. Die Kompensation dieser Lücke stellt für alle Branchen eine Herausforderung dar. Die Digitalisierung von Prozessen könnte einen Lösungsansatz für die Problematik bieten – etwa in Form von Assistenzsystemen. Datenbrillen ermöglichen es beispielsweise, Wissen, Knowhow und Expertise über größere Entfernungen hinweg von Mensch zu Mensch zu transportieren. Zum Einsatz kommt eine solche Lösung beispielsweis beim Stahlhersteller Arcelor-Mittal. Dort ist es Mitarbeitern in der Produktion möglich, mithilfe der Datenbrillen einen Spezialisten von einem anderen Standort per ‚virtuellen Schulterblick‘ hinzuzuziehen falls ein Problem auftritt. Der Vorteil dabei: Der Datenbrillenträger hat beide Hände frei und kann seiner Arbeit während der Liveübertragung wie gewohnt nachgehen. Der Spezialist hat seinerseits eine unmittelbare Sicht auf die Problemsituation ohne persönlich vor Ort anwesend zu sein und kann dennoch seine Expertise zur Lösung des Problems beisteuern. Durch eine solche Lösung können mehrere Mitarbeiter an unterschiedlichen Standorten durch einen Experten unterstützt werden.

Die Realität erweitern

Anders als bei einer VR-Brille (Virtual Reality) wird der Träger einer AR-Brille (Augmented Reality) nicht komplett in eine virtuelle Welt versetzt. Die AR-Brille, auch Smart Glass oder Datenbrille genannt, erweitert die Realität und reichert sie mit Informationen an. Über eine Kamera an der Datenbrille kann der Mitarbeiter sein Sichtfeld live mit einem entfernten Betrachter teilen. Sprache und Umgebungsgeräusche werden über ein integriertes Mikrofon übertragen. Außerdem können visuelle Informationen – beispielsweise Arbeitsanweisungen, Checklisten oder Schaltpläne – über das Display der Datenbrille eingespielt werden. Beide Parteien stehen somit in einem stetigen audiovisuellen Austausch.

Datenbrillen: Einsatz in der Produktion

Arcelor-Mittal setzt die Datenbrillen seit Ende 2017 in ausgewählten Produktionsfabriken ein. Kommt es dort zu einer Störung in der Produktion, ist häufig die Unterstützung eines Spezialisten nötig. Dieser ist oft nicht vor Ort, wodurch sich die Reparatur verzögern kann. Dadurch entestehen zum einen Reisekosten und zum anderen Verluste durch lange Ausfallzeiten. Bei Arcelor-Mittal werden solche Situationen durch den Einsatz der Datenbrillentechnologie XpertEye optimiert. Der Mitarbeiter in der Fabrik setzt z.B. bei einer Störung, die von ihm nicht selbst behoben werden kann, eine Datenbrille auf und ruft mithilfe des Steuergerätes – einem Smartphone – einen Spezialisten an einem anderen Standort an. Dieser benötigt lediglich einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone mit welchem er sich auf einer browserbasierten Plattform einloggt. Er kann dann Anrufe tätigen oder annehmen und auf das gesamte Interface zugreifen. Die Xpert-Eye-Lösung funktioniert bereits über ein mobiles Datennetz mit einer 3G Übertragungsrate oder über ein kabelloses Netzwerk. Die Audio- und Videoübertragung sowie der damit einhergehende Datenaustausch finden dann über eine per WebRTC-Protokoll gesicherte Internetplattform statt, die ein Peer-to-Peer-System ermöglicht. Da die Kommunikation in Echtzeit erfolgt, ist die Situation vergleichbar mit einer Face-to-Face-Kommunikation.

Wissen und Fähigkeiten verbessern

Durch den Einsatz einer Datenbrille können Mitarbeiter von der Expertise des Spezialisten profitieren und zugleich ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitern. Somit dient die Datenbrille als Wissensmultiplikator und digitales Hilfsmittel bei der Kompetenzerweiterung von operativen Mitarbeitern, was die Qualität der Arbeit erhöhen kann. Der Spezialist muss seinen Arbeitsplatz nicht verlassen und hat die Möglichkeit mehrere operative Mitarbeiter an verschiedenen Standorten durch einen Remote Support zu unterstützen. Unter Einsparung von Ressourcen und Zeit kann so gleichzeitig eine kontinuierliche Unterstützung und Weiterbildung der Mitarbeiter stattfinden. Außerdem ermöglicht der Einsatz von Datenbrillen ein papierloses Arbeiten, bei dem der Datenbrillenträger seinen Blick nicht von der Problemsituation abwenden muss und jederzeit beide Hände frei hat. Aus diesem Grund werden Datenbrillen unter anderem zunehmend in der Digitalisierung von Ausbildungs-, Wartungs-, Inbetriebnahme-, und Instandhaltungsprozessen eingesetzt und erfahren zudem ein immer größes Interesse im Gesundheitswesen.


So effektiv wie die Face-to-Face-Dokumentation

Das Institut für Psychologie der Universität Greifswald hat eine Studie zum Einsatz von Datenbrillen am Arbeitsplatz veröffentlicht. Als Gegenstand der Arbeit wurden im Besonderen die Kompetenzentwicklung und die unmittelbare sowie unmissverständliche Wissensvermittlung mit Datenbrillen über Distanzen hinweg experimentell betrachtet. Simuliert wurde die Lösung eines Montageproblems beim Bau einer pneumatischen Pumpe aus Spielzeug-Bausteinen. Dabei wurde die Experimentalgruppe von einem in einem seperaten Raum sitzenden Experten und die Kontrollgruppe durch Face-to-Face-Kommunikation unterstützt. Die daraus resultierenden Ergebnisse zeigen, dass die Kommunikation mit der Datenbrillentechnologie über Entfernungen hinweg nach kurzer Anlernzeit vergleichbar in Bezug auf Qualität und Zeitaufwand ist, wie die direkte Zusammenarbeit.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen