Normen und Standards bilden einen wichtigen Bestandteil der Entwicklung und Produktion, beispielsweise in den Bereichen Qualität oder Sicherheit. Die Regeln sollen dabei weitestgehend reibungslose Abläufe ermöglichen. Sollen mit Systems Engineering Prozesse optimiert werden, kommt man um die Einführung einiger Standards quasi nicht herum.
Die Grundlage für alle Prozesse, bei denen Systems Engineering Anwendung findet, ist der Standard ISO/IEC/IEEE 15288:2015, der den Lebenszyklus aller Abläufe in von Menschen erschaffenen Systemen beschreibt. Dazu zählen Hardware, Software, Dienstleistungen oder Datensätze sowie auch Mitarbeiter und Geschäftspartner. „Die Norm beinhaltet zahlreiche untergeordnete Prozesse, die jedoch nicht immer gleichermaßen in allen Projekten angewendet werden“, sagt Georg Hünnemeyer, Systems Engineer und Geschäftsführer der Hünnemeyer Consulting GmbH. „Ausgewählte Vorgänge lassen sich bei der Umsetzung und Verwaltung der Lebenszyklusphasen einsetzen.“ Die auf technische Aspekte fokussierte Norm schließt eine Vielzahl von Teilprozessen ein, dazu gehören Projektabläufe, die das Risikomanagement umfassen, technische oder auch operative Prozesse wie die Instandhaltung. Mithilfe von ISO15288 können Unternehmen Ziele festlegen sowie Bewertungen und Verbesserungen vornehmen. Oftmals werden die Stakeholder eingebunden, um eine hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen. Ähnliche bzw. verwandte Standards sind ISO29110, ANSI/EIA 632 oder ISO12207.
Legitimation gegenüber Kunden
ISO9000ff. beinhaltet alle Normen zum Qualitätsmanagement und legt sämtliche Anforderungen an ein Unternehmen oder eine Organisation diesbezüglich fest. „Mithilfe dieses Standards können Betriebe nicht nur den Maßstab für interne Prozesse vorgeben, sondern sich auch gegenüber Kunden, Lieferanten oder anderen Geschäftspartnern legitimieren“, sagt Hünnemeyer. Sieben Grundsätze stellen die Basis der Normen zum Qualitätsmanagement dar: Kundenorientierung, Verantwortlichkeit der Führung, die Einbeziehung aller beteiligten Personen, einen prozess- sowie einen systemorientierten Ansatz, ständige Verbesserung, sachbezogene Entscheidungsfindung und eine positive, wechselseitige Beziehung zu Lieferanten. Für die Entwicklung komplexer Systeme sind diese Anforderungen unabdingbar.
Zudem darf der Sicherheitsaspekt nicht aus den Augen gelassen werden. Im Bereich der elektrischen und elektronischen Systeme beschäftigt sich die Norm IEC61508 mit den sicherheitskritischen Funktionen. „Der Standard lässt sich je nach Branche individuell anpassen. Übergeordnetes Ziel der Norm stellt der Schutz von Anwendern und Umwelt durch Risikominimierung dar“, so Hünnemeyer. Jegliche Gefahren sollen aus dem Entwicklungs- sowie Produktionsprozess verbannt werden, dabei lässt sich durch eine exakte Dokumentation aller Abläufe jeder Schritt nachverfolgen. Eine ständige Einbindung technischer Fortschritte ist zwingend notwendig, um die Prozesse effizient zu halten. Besonders häufig findet sich IEC61508 in sicherheitskritischen Branchen wie der Öl- und Gasindustrie oder bei Nuklearanlagen sowie im Maschinenbau.
Von Fall zu Fall unterschiedlich
Unternehmer, die interne und externe Prozesse optimieren und dabei Systems Engineering einsetzen möchten, sind darauf angewiesen, bestimmte Normen einzuführen. Dazu kommen neben den genannten viele weitere infrage. Dabei müssen die Verantwortlichen von Fall zu Fall entscheiden, welche Standards notwendig sind. Im Zusammenhang mit Systems Engineering kann sich etwa auch der Einsatz von ISO21500 – Leitfaden zum Projektmanagement – lohnen. „Alles in allem gilt es einen ganzheitlichen Ansatz zu schaffen und statt übereilter Handlungen zunächst alle Prozesse in den Fokus zu nehmen.“
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
becosEPS – Enterprise Planning System
valantic – Produktionsplanung & -steuerung in Echtzeit mit der APS Software wayRTS
OT- und ICS-Cyberrisiken managen: Vollständige Sichtbarkeit, Sicherheit und Compliance
Digitalisierung klingt kompliziert? Wir machen‘s einfach.
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Produktflyer: KI in der Produktion und Produktionsplanung
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
Smart Factory Elements
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
Armbruster GMBH – 100 % Werkzeugverfügbarkeit mit Toolmanagement
ANZEIGE
Videos
Integrierte Produktions- und Projektplanung beim Anlagenbauer Grenzebach GmbH
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.