Beitrag drucken

Entwicklung komplexer Systeme

Standards schaffen Rahmen für Innovation

Normen und Standards bilden einen wichtigen Bestandteil der Entwicklung und Produktion, beispielsweise in den Bereichen Qualität oder Sicherheit. Die Regeln sollen dabei weitestgehend reibungslose Abläufe ermöglichen. Sollen mit Systems Engineering Prozesse optimiert werden, kommt man um die Einführung einiger Standards quasi nicht herum.

©Gorodenkoff/Fotolia.de

©Gorodenkoff/Fotolia.de

Die Grundlage für alle Prozesse, bei denen Systems Engineering Anwendung findet, ist der Standard ISO/IEC/IEEE 15288:2015, der den Lebenszyklus aller Abläufe in von Menschen erschaffenen Systemen beschreibt. Dazu zählen Hardware, Software, Dienstleistungen oder Datensätze sowie auch Mitarbeiter und Geschäftspartner. „Die Norm beinhaltet zahlreiche untergeordnete Prozesse, die jedoch nicht immer gleichermaßen in allen Projekten angewendet werden“, sagt Georg Hünnemeyer, Systems Engineer und Geschäftsführer der Hünnemeyer Consulting GmbH. „Ausgewählte Vorgänge lassen sich bei der Umsetzung und Verwaltung der Lebenszyklusphasen einsetzen.“ Die auf technische Aspekte fokussierte Norm schließt eine Vielzahl von Teilprozessen ein, dazu gehören Projektabläufe, die das Risikomanagement umfassen, technische oder auch operative Prozesse wie die Instandhaltung. Mithilfe von ISO15288 können Unternehmen Ziele festlegen sowie Bewertungen und Verbesserungen vornehmen. Oftmals werden die Stakeholder eingebunden, um eine hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen. Ähnliche bzw. verwandte Standards sind ISO29110, ANSI/EIA 632 oder ISO12207.

Legitimation gegenüber Kunden

ISO9000ff. beinhaltet alle Normen zum Qualitätsmanagement und legt sämtliche Anforderungen an ein Unternehmen oder eine Organisation diesbezüglich fest. „Mithilfe dieses Standards können Betriebe nicht nur den Maßstab für interne Prozesse vorgeben, sondern sich auch gegenüber Kunden, Lieferanten oder anderen Geschäftspartnern legitimieren“, sagt Hünnemeyer. Sieben Grundsätze stellen die Basis der Normen zum Qualitätsmanagement dar: Kundenorientierung, Verantwortlichkeit der Führung, die Einbeziehung aller beteiligten Personen, einen prozess- sowie einen systemorientierten Ansatz, ständige Verbesserung, sachbezogene Entscheidungsfindung und eine positive, wechselseitige Beziehung zu Lieferanten. Für die Entwicklung komplexer Systeme sind diese Anforderungen unabdingbar.

(Bild: ©Delux/Fotolia.com

(Bild: ©Delux/Fotolia.com)

Sicherheitsaspekt im Blick behalten

Zudem darf der Sicherheitsaspekt nicht aus den Augen gelassen werden. Im Bereich der elektrischen und elektronischen Systeme beschäftigt sich die Norm IEC61508 mit den sicherheitskritischen Funktionen. „Der Standard lässt sich je nach Branche individuell anpassen. Übergeordnetes Ziel der Norm stellt der Schutz von Anwendern und Umwelt durch Risikominimierung dar“, so Hünnemeyer. Jegliche Gefahren sollen aus dem Entwicklungs- sowie Produktionsprozess verbannt werden, dabei lässt sich durch eine exakte Dokumentation aller Abläufe jeder Schritt nachverfolgen. Eine ständige Einbindung technischer Fortschritte ist zwingend notwendig, um die Prozesse effizient zu halten. Besonders häufig findet sich IEC61508 in sicherheitskritischen Branchen wie der Öl- und Gasindustrie oder bei Nuklearanlagen sowie im Maschinenbau.

Von Fall zu Fall unterschiedlich

Unternehmer, die interne und externe Prozesse optimieren und dabei Systems Engineering einsetzen möchten, sind darauf angewiesen, bestimmte Normen einzuführen. Dazu kommen neben den genannten viele weitere infrage. Dabei müssen die Verantwortlichen von Fall zu Fall entscheiden, welche Standards notwendig sind. Im Zusammenhang mit Systems Engineering kann sich etwa auch der Einsatz von ISO21500 – Leitfaden zum Projektmanagement – lohnen. „Alles in allem gilt es einen ganzheitlichen Ansatz zu schaffen und statt übereilter Handlungen zunächst alle Prozesse in den Fokus zu nehmen.“

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen

Der Robotikspezialist Exotec hat Christian Eberle zum Maintenance Director für Zentraleuropa ernannt. Der studierte Maschinenbauer war zuletzt für Amazon tätig.‣ weiterlesen

Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet. Die Attacken haben dabei ein neues Niveau an Raffinesse, Häufigkeit und Umfang erreicht, mit dem sich Unternehmen nun auseinandersetzen müssen.‣ weiterlesen