Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Dokumente und Prozesse digital verwalten

60 Aktenordner weniger Papier pro Jahr

Im Jahr 2017 hat die Optiflex-Unternehmensgruppe einen neuen Firmenhauptsitz in Siegen bezogen – aus zwei Standorten wurde einer. Dabei sollte auch die Dokumenten-Verwaltung einheitlich gestaltet werden. Mit der Lösung von DocuWare gelang es zudem, viele papierbasierte Prozesse zu digitalisieren.

Die Optiflex-Gruppe entwickelt Hydraulik- und Pneumatiklösungen. (Bild: Optiflex)

Die Optiflex-Gruppe entwickelt Hydraulik- und Pneumatiklösungen. (Bild: Optiflex)

Die Optiflex Unternehmensgruppe hat sich in den vergangenen Jahren zu einem führenden Anbieter im Umfeld von Hydraulik- und Pneumatiklösungen entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen entsprechendes Dienstleistungsangebot: Neben technischen Seminaren sowie Planungs- und Beratungsleistungen wurde etwa ein 24h-Vor-Ort-Hydraulik- und Druckluftservice etabliert. Dafür wurde eine aus sieben Kleintransportern bestehende Fahrzeugflotte zu mobilen Werkstätten umgerüstet, die europaweit eingesetzt werden.

Einheitliche Prozesse

Im Mai 2017 wurde eine neue Firmenzentrale in Siegen eingeweiht, in der zwei bislang getrennte Standorte zentralisiert wurden. Dies erforderte auch die Migration zuvor getrennter Geschäftsprozesse und die Neustrukturierung der Dokumentenverwaltung. Ziel war die Einführung eines zentralen digitalen Dokumentenmanagements, das Bearbeitungseffizienz und Kundenorientierung steigert, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Rahmen der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) sicherstellt, sowie darüber hinaus die Arbeit der mobilen Einsatzteams unterstützt.

Lösungssuche

Um eine geeignete Lösung zu finden, wurde eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Geschäftsführung sowie späteren DMS(Dokumentenmanagementsystem)-Anwendern aus den Bereichen Rechnungs- und Auftragswesen gebildet. Am Ende fiel die Wahl auf DocuWare, wobei die Benutzerführung und verfügbare Mobile-App ausschlaggebend waren. Im Rahmen einer knapp zweimonatigen Planungs-, Implementierungs- und Testphase wurden die Voraussetzungen für den produktiven Betrieb des DMS geschaffen. Zwei Sharp-Multifunktionsdrucker vom Typ MX-3070 wurden angeschafft, zudem wurden mehrere Arbeitsplätze im Rechnungs- und Auftragswesen mit zusätzlichen bzw. größeren Bildschirmen ausgestattet. Nach der Integration des unternehmensweit eingesetzten ERP-Systems Miclas an den zentralen Dokumenten-Pool wurden Anfang 2017 in einem ersten Projektschritt die selbsterzeugten Belege automatisiert in das digitale Archiv übertragen. „Da bei Optiflex Geschäfts- und Kalenderjahr übereinstimmen, war uns dieser Termin für den Produktivstart wichtig. Auch wenn zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Workflows fest definiert waren und einige Geschäftsprozesse noch parallel, das heißt digital und in Papierform, abgewickelt wurden“, erklärt Philipp Müller, Gesellschafter und Prokurist der Optiflex GmbH, der die DMS-Einführung verantwortlich begleitete. Parallel zum Einzug im Mai 2017 wurden – entsprechend ihrer Relevanz – Geschäftsprozesse in den Unternehmensbereichen Rechnungswesen, Auftragsbearbeitung und Bestellwesen durch digitale Workflows abgebildet. Auf die Digitalisierung von Altdokumenten aus den Vorjahren wurde dabei verzichtet.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen