Im Jahr 2017 hat die Optiflex-Unternehmensgruppe einen neuen Firmenhauptsitz in Siegen bezogen – aus zwei Standorten wurde einer. Dabei sollte auch die Dokumenten-Verwaltung einheitlich gestaltet werden. Mit der Lösung von DocuWare gelang es zudem, viele papierbasierte Prozesse zu digitalisieren.
Die Optiflex-Gruppe entwickelt Hydraulik- und Pneumatiklösungen. (Bild: Optiflex)
Die Optiflex Unternehmensgruppe hat sich in den vergangenen Jahren zu einem führenden Anbieter im Umfeld von Hydraulik- und Pneumatiklösungen entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen entsprechendes Dienstleistungsangebot: Neben technischen Seminaren sowie Planungs- und Beratungsleistungen wurde etwa ein 24h-Vor-Ort-Hydraulik- und Druckluftservice etabliert. Dafür wurde eine aus sieben Kleintransportern bestehende Fahrzeugflotte zu mobilen Werkstätten umgerüstet, die europaweit eingesetzt werden.
Im Mai 2017 wurde eine neue Firmenzentrale in Siegen eingeweiht, in der zwei bislang getrennte Standorte zentralisiert wurden. Dies erforderte auch die Migration zuvor getrennter Geschäftsprozesse und die Neustrukturierung der Dokumentenverwaltung. Ziel war die Einführung eines zentralen digitalen Dokumentenmanagements, das Bearbeitungseffizienz und Kundenorientierung steigert, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Rahmen der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) sicherstellt, sowie darüber hinaus die Arbeit der mobilen Einsatzteams unterstützt.
Lösungssuche
Um eine geeignete Lösung zu finden, wurde eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Geschäftsführung sowie späteren DMS(Dokumentenmanagementsystem)-Anwendern aus den Bereichen Rechnungs- und Auftragswesen gebildet. Am Ende fiel die Wahl auf DocuWare, wobei die Benutzerführung und verfügbare Mobile-App ausschlaggebend waren. Im Rahmen einer knapp zweimonatigen Planungs-, Implementierungs- und Testphase wurden die Voraussetzungen für den produktiven Betrieb des DMS geschaffen. Zwei Sharp-Multifunktionsdrucker vom Typ MX-3070 wurden angeschafft, zudem wurden mehrere Arbeitsplätze im Rechnungs- und Auftragswesen mit zusätzlichen bzw. größeren Bildschirmen ausgestattet. Nach der Integration des unternehmensweit eingesetzten ERP-Systems Miclas an den zentralen Dokumenten-Pool wurden Anfang 2017 in einem ersten Projektschritt die selbsterzeugten Belege automatisiert in das digitale Archiv übertragen. „Da bei Optiflex Geschäfts- und Kalenderjahr übereinstimmen, war uns dieser Termin für den Produktivstart wichtig. Auch wenn zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Workflows fest definiert waren und einige Geschäftsprozesse noch parallel, das heißt digital und in Papierform, abgewickelt wurden“, erklärt Philipp Müller, Gesellschafter und Prokurist der Optiflex GmbH, der die DMS-Einführung verantwortlich begleitete. Parallel zum Einzug im Mai 2017 wurden – entsprechend ihrer Relevanz – Geschäftsprozesse in den Unternehmensbereichen Rechnungswesen, Auftragsbearbeitung und Bestellwesen durch digitale Workflows abgebildet. Auf die Digitalisierung von Altdokumenten aus den Vorjahren wurde dabei verzichtet.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
REMIRA Group GmbH
IIoT in Stahl Service Centern
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
encoway GmbH
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Phoenix Contact & encoway: Individuelle Lösungen visuell und interaktiv konfigurieren
Hager Group & encoway: End-to-End Customer Journey mit skalierbarer Konfigurationsplattform
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke