Beitrag drucken

Umfrageergebnis

Gaia-X stößt auf Akzeptanz

Der Eco – Verband der Internetwirtschaft und die Gaia-X Förderationsdienste haben in einer Studie ermittelt, wie es um die Akzeptanz des europäischen Dateninfrastrukturprojekts Gaia-X steht. Knapp die Hälfte der Befragten erkennt Mehrwerte für das eigene Unternehmen.

Bild: ©NicoElNino/stock.adobe.com

Bild: ©NicoElNino/stock.adobe.com

Gaia-X stößt bei Unternehmen auf breite Akzeptanz und wird positiv wahrgenommen. Dies ist geht aus einer Umfrage im Auftrag des Eco – Verbands der Internetwirtschaft und der Gaia-X Förderationsdienste (GXFS) hervor. Demnach gibt es bereits ein großes Verständnis hinsichtlich der Mehrwerte von Gaia-X und der damit verbundenen Chancen, die Datensouveränität zu stärken und die Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern zu reduzieren. Die Studienergebnisse basieren auf Interviews mit Expertinnen und Experten sowie einer Online-Befragung von 184 Personen, die bereits Berührungspunkte mit Gaia-X hatten.

Andreas Weiss, Geschäftsbereichsleiter digitale Geschäftsmodelle im Eco Verband sagt: „Jetzt, da die Basis-Komponenten von Gaia-X und der Federation Services für alle einsichtig sind, steht die Phase der Implementierung an, die durch intensiven Community-Aufbau zu begleiten ist. Mit dieser Akzeptanzstudie möchten wir dazu beitragen, die Mehrwerte der Gaia-X Konzeption in der Breite bekannt zu machen und die Adaption im Markt zu unterstützen.“

Gaia-X schafft Vertrauen

62,5 Prozent der Befragten geben an, eine Gaia-X Compliance schaffe ausreichend Vertrauen für eine Kooperation mit anderen Unternehmen oder Organisationen. Ein dezentrales und flexibles System wie Gaia-X wird nur dann genutzt werden, wenn Unternehmen ausreichend Vertrauen in das System und seine Teilnehmer haben. Dieses Vertrauen schafft Gaia-X über Regeln, deren Einhaltung nachvollziehbar kontrolliert wird.

Doch bis dahin sei noch viel zu tun, so die Studienverantwortlichen: Die derzeit im Gaia-X-Umfeld entwickelten Produkte und Services seien nicht marktfähig, sagen 70,3 Prozent der Befragten fest. Für etwa 50 Prozent wächst Gaia-X zu langsam. Nur 19,1 Prozent stimmen der Aussage zu: „Gaia-X wächst ausreichend schnell, um für unser Unternehmen/unsere Organisation interessant zu sein.“ Darüber hinaus ergab die Umfrage, dass Gaia-X noch nicht bei allen Unternehmen angekommen ist und es teilweise noch Unsicherheit über das Projekt gibt. Die Studienverantwortlichen empfehlen daher eine verstärkte Community-Arbeit und konkretere Projekte, um das Verständnis und die Akzeptanz von Gaia-X zu erhöhen.

Chancengleichheit gegeben

Die Kooperation zwischen Akteuren unterschiedlichster Größen in Gaia-X wird von den Studienteilnehmern als positiv wahrgenommen. Gaia-X erfüllt im derzeitigen Entwicklungsstand Anforderung an Chancengleichheit, dem stimmen 66 Prozent der Befragten zu. Dass es bei Gaia-X um Mehrwerte durch Kooperationen statt um Wettbewerb geht, das sagen die meisten der Befragten. 70,2 Prozent stimmen der Aussage zu, dass die Kooperation in einem digitalen Ökosystem wie Gaia-X nicht den Wettbewerb zwischen den Teilnehmenden behindert.

Die Autoren der Studie schließen aus den Ergebnissen, dass es eine grundsätzliche Akzeptanz für Gaia-X im Markt gibt und großen Bedarf an einer europäischen Initiative zur Schaffung einer sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur. Die Gaia-X-Initiative wird von führenden europäischen Unternehmen und Regierungen unterstützt und hat das Potenzial, den digitalen Binnenmarkt Europas zu stärken.


Das könnte Sie auch interessieren:

Tenable hat im Zuge einer Studie herausgefunden, dass 44% der Cyberangriffe, denen deutsche Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren ausgesetzt waren, erfolgreich verliefen. Sicherheitsteams seien daher gezwungen, Arbeitszeit und Maßnahmen auf eine reaktive Eindämmung von Cyberangriffen zu fokussieren, anstatt diese schon im Vorfeld zu verhindern.‣ weiterlesen

Der Mannheimer Automatisierungsspezialist Pepperl+Fuchs ist jetzt entsprechend IEC62443-4-1 zertifiziert. Im Rahmen einer Übergabefeierlichkeit erhielten die Experten für industrielle Sensorik und elektrischen Explosionsschutz auf der Fachmesse SPS in Nürnberg aus den Händen des prüfenden TÜV Süd die Zertifizierungsurkunde.‣ weiterlesen

Trend Micro hat die von OpenAI implementierten Sicherheitsfilter gegen schädliche Codegenerierung zur Entwicklung von Malware mit ChatGPT untersucht. Getestet wurden die Fähigkeiten von ChatGPT 3.5, automatisch und ohne menschliche Interaktion gebrauchsfertige Malware zu generieren.‣ weiterlesen

Ein Statement von Chester Wisniewski, Director, Global Field CTO bei Sophos, zur Cyberkriminalität im Jahr 2023.‣ weiterlesen

Die europäischen Gesetzgeber, das Europäische Parlament und der Rat der EU haben sich auf das Gesetz über die künstliche Intelligenz geeinigt. „Künstliche Intelligenz verändert schon heute unseren Alltag. Und das ist erst der Anfang. Klug und breit eingesetzt, verspricht KI enorme Vorteile für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Daher begrüße ich die heutige politische Einigung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Rechtsakt zur Künstlichen Intelligenz sehr“, sagte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.‣ weiterlesen

Nach langen Verhandlungen haben sich Europäisches Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission auf einen Kompromiss zum EU AI Act geeinigt. Dieser muss nun noch formell beschlossen werden. Nach Ansicht Branchenverbands Bitkom schießt der Kompromiss jedoch über das Ziel hinaus.‣ weiterlesen

Ein nicht unerheblicher Teil der Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland (18%) sind auf fehlende Cybersicherheitsinvestitionen zurückzuführen, wie eine aktuelle Kaspersky-Umfrage zeigt. Dennoch hält hierzulande die große Mehrheit (79%) das vorhandene Etat für ausreichend. Im Europa-Vergleich wird deutlich, dass vor allem die Fertigungsindustrie und kritische Infrastrukturen deswegen mit Sicherheitsvorfällen zu kämpfen haben.‣ weiterlesen