Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Studie

Neue Technologie am Arbeitsplatz bietet Karrierechancen

Grundsätzlich stehen Arbeitnehmer der Einführung neuer Technologie am Arbeitsplatz positiv gegenüber. Entsprechende Modernisierungen sehen viele Arbeitstätige unter anderem als Chance, ihre Karriere voranzubringen. Das geht aus einer Studie des Payroll- und HR-Service Providers SD Worx hervor, für die insgesamt 3.870 Arbeitnehmer aus Belgien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich befragt wurden.

Bild: ©Andrey Popov/stock.adobe.com

Bild: ©Andrey Popov/stock.adobe.com


Mindestens ein Viertel der für die SD Worx-Studie befragten glaubt, dass die neue Technologie, die ihre Arbeitgeber eingeführt haben, ihre beruflichen Aufstiegschancen innerhalb ihres Unternehmens verbessern kann. Die Zustimmung dazu fällt je nach Land unterschiedlich stark aus: 25,9 Prozent in Deutschland, 30,7 Prozent im Vereinigten Königreich, 31,5 Prozent in Frankreich und 32,3 Prozent in den Niederlanden. In Belgien sehen sogar 47 Prozent der Arbeitnehmer in der neuen Technologie die Chance, in eine höhere Position aufzusteigen. Nur eine Minderheit (zwischen 7,6 Prozent in den Niederlanden und 15,5 Prozent in Belgien – in Deutschland sind es 10,7 Prozent) erwartet eine negative Auswirkung.

„Dieses Ergebnis passt zur Beobachtung, dass Technologie am Arbeitsplatz unter anderem Routineaufgaben automatisiert“, sagt Professor Ans De Vos, der am Lehrstuhl Next Generation Work: Creating Sustainable Careers der Antwerp Management School arbeitet. „Dadurch haben Arbeitnehmer oft mehr Zeit für andere, meist anspruchsvollere Aufgaben. Wie unsere Umfrage zeigt, nehmen viele von ihnen das genauso wahr. Das steht im direkten Gegensatz zu dem Unheil und der Schwermut, von denen häufig die Rede ist, wenn um die Auswirkungen von Technologie am Arbeitsplatz geht. Wichtig ist es aber, dass Arbeitgeber ihr Personal auf die beruflichen Aufstiegschancen hinweisen.“

Flexibilität gefordert

Dabei erfordert neue Technologie durchaus Flexibilität, wie die Umfrage zeigt: Für 47,1 Prozent der Arbeitnehmer in Belgien hat sich der eigene Beruf in den letzten Jahren aufgrund neuer Technologie stark oder vollständig verändert. In den anderen Ländern ist der Prozentsatz kleiner und variiert zwischen 12,7 Prozent in Deutschland und 23,2 Prozent in den Niederlanden. Und womit rechnen die Befragten in der Zukunft? In Deutschland, den Niederlanden und Frankreich geht mehr als jeder Siebte davon aus, dass sich sein Arbeitsspektrum innerhalb weniger Jahre weitgehend oder fast vollständig verändern wird – im Vereinigten Königreich denkt etwa jeder Fünfte so und in Belgien mehr als jeder Vierte.

Die meisten Befragten spüren keinen zusätzlichen Stress am Arbeitsplatz als Folge neuer Technologie. In Deutschland gaben sogar 19,2 Prozent an, dass sich neue Technologie positiv auf das eigene Stressniveau ausgewirkt habe. Im Vergleich mit den anderen Ländern befindet sich Deutschland damit im Mittelfeld. In Frankreich (16,3 Prozent), im Vereinigten Königreich (16,4 Prozent), den Niederlanden (22,9 Prozent) und Belgien (23,4 Prozent) ist die Ansicht jeweils etwas anders gewichtet. Der Prozentsatz der Arbeitnehmer, für die sich neue Technologie überhaupt nicht auf den Stress am Arbeitsplatz auswirkt, liegt in den meisten Ländern bei rund 60 Prozent. Auf der anderen Seite gibt es laut Umfrage noch immer Arbeitnehmer, die einen negativen Einfluss beim Einsatz zusätzlicher Technologie am Arbeitsplatz bemerkt haben. Der Prozentsatz fällt dabei von 34 in Belgien bis auf 18,5 Prozent in Deutschland.

Neue Technologie, zusätzliche Arbeitsplätze

Des Weiteren legen die Studienergebnisse nage, dass neue Technologie auch zusätzliche Arbeitsplätze schafft. Im Durchschnitt sind 32,2 Prozent der Befragten dieser Meinung. In Frankreich haben 44,4 Prozent einen Anstieg der Arbeitsplätze infolge von Technologie-Upgrades in Unternehmen bemerkt. Auch in den Niederlanden (38,4 Prozent) und in Belgien (35,6 Prozent) gehen Arbeitnehmer davon aus, dass neue Technologie für ein deutliches Beschäftigungswachstum verantwortlich ist. In Deutschland (25,7 Prozent) und dem Vereinigten Königreich (16,8 Prozent) wurde dagegen ein etwas geringerer Anstieg an neuen Stellen festgestellt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen