Beitrag drucken

Restart der SPS mit 44.000 Besuchern

Nach der Corona-bedingten Pause öffnete die SPS in diesem Jahr wieder ihre Türen zum persönlichen Austausch vor Ort. Rund 44.000 Besucher und 1.000 Austeller kamen zum Restart nach Nürnberg.

(Bild: ©Arturo Rivas/Mesago Messe Frankfurt GmbH)

Nach zweimaliger Zwangspause stand neben Produkten und Lösungen in diesem Jahr bei der SPS vor allem der persönliche Austausch im Fokus. Zahlreiche Fachbesucher aus aller Welt strömten bereits am ersten Messetag durch die Eingänge der NürnbergMesse, um sich über die aktuellsten Automatisierungsentwicklungen und -trends bei rund 1.000 Ausstellern auf 112.000m² Ausstellungsfläche zu informieren. Den Messe-Restart besuchten an den drei Messetagen insgesamt fast 44.000 Interessenten.

„Die Wiedersehensfreude war auf allen Seiten deutlich zu spüren, die Gespräche offen und herzlich und die Atmosphäre in den Messehallen unvergleichlich. Man konnte deutlich spüren, wie die SPS-Community diesen lebhaften Austausch und das Eintauchen in die Automatisierungswelt vermisst hat. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Restart der SPS die Branche wieder begeistern konnten. Die Messe ist der Ort, an dem der Grundstein für viele Zukunftsprojekte in der Automatisierung gelegt wird“, so Martin Roschkowski, President der Mesago Messe Frankfurt.

Das Vortragsprogramm konzentrierte sich u.a. auf die für die Automatisierungsbranche wichtigen Themen Sustainability in Automation, Safety and Security sowie New Logistic Methods and Robotic Integration. Im kommenden Jahr findet die Fachmesse für smarte und digitale Automation vom 14. bis zum 16. November in Nürnberg statt.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen