Beitrag drucken

Plattform Industrie 4.0

Drei Veröffentlichungen zu Arbeit, Weiterbildung und KI

Agiles Arbeiten, neue Lernkulturen und Best Practices zu KI in der Arbeitswelt: Um den Sozialpartnerempfang im Bundeswirtschaftsministerium am 10. September 2019 sollen drei neue Veröffentlichungen der Arbeitsgruppe ‚Arbeit, Aus- und Weiterbildung‘ der Plattform Industrie 4.0 erscheinen. Eine Vorschau.

Bild: ©Monkey Business/AdobeStock.com

Bild: ©Monkey Business/AdobeStock.com

Die Plattform Industrie 4.0 hat drei neue Veröffentlichung online gestellt. Die Publikationen der Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung sind die Herausgeberschrift ‚KI und Robotik im Dienste der Menschen‘, ein Impulspapier zu agilem Arbeiten und ein Impulspapier zur Weiterbildung.

KI und Robotik im Dienste der Menschen

Wie verändern KI und Robotik die Arbeitswelt? Wie können wir neue Technologien nutzen, um Arbeit stärker entlang der Bedürfnisse von Menschen zu organisieren. Wie lassen sich Produktivitätssteigerungen und Innovationssprünge mit menschenfreundlicher Arbeit verbinden? Welche konkreten Initiativen ergreifen deutsche Unternehmen, um die Auswirkungen von KI und Robotik auf die Arbeitswelt zu gestalten? Diese Fragen stellt die Arbeitsgruppe Arbeit-, Aus- und Weiterbildung. Fachleute und Praxisbeispiele liefern Antworten.

Die Schrift folgt dem Wegweiser der Arbeitsgruppe ‚Die digitale Transformation im Betrieb gestalten‘. In der Schrift stellen die Praktikerinnen und Praktiker Anwendungsbeispiele spezifisch für den Bereich künstliche Intelligenz und Robotik vor. So werden Eindrücke in die Zukunft der Arbeitswelt gegeben, um Unternehmen Impulse zu liefern, um eigene Aktivitäten in dem Bereich zu starten.

Agiles Arbeiten

Agiles Arbeiten rückt den Menschen in den Mittelpunkt der Organisationsgestaltung. So wird es den individuellen Bedürfnissen der Beschäftigten stärker gerecht. Gleichzeitig erhöht es die Anpassungs- und Lieferfähigkeit von Organisationen – durch Selbstorganisation, interdisziplinäre Teams, iterative Verbesserung sowie einer offenen und respektvollen Feedbackkultur. Agiles Arbeiten bietet damit eine gestalterische Antwort auf die Rahmenbedingungen der vernetzten Industrie.

Im entsprechenden Impulspapier beschreibt die Arbeitsgruppe die Essenz des agilen Arbeitens. Sie gibt Beispiele zur Umsetzung und Empfehlungen, mit denen Interessierte solche Ansätze ausprobieren können. Die Arbeitsgruppe will auch nach der Veröffentlichung des Papiers die Diskussion um neue Organisationsformen von Arbeit weiterführen, etwa anhand von Erlebnisberichten.

Impulspapier zur Weiterbildung

Neue Technologien und Organisationsformen bieten nicht nur Chancen für Kreativität und wirtschaftlichen Erfolg, sondern sind für viele Beschäftigte auch mit Verunsicherung verbunden. Weiterbildung und eine starke Lernkultur sind zentrale Faktoren, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Sie tragen zu einem souveränen Agieren eines Unternehmens am Markt bei. Vor diesem Hintergrund haben sich die Fachleute der Plattform Industrie 4.0 mit der Frage beschäftigt, wie Unternehmen eine zukunftsfähige Lern- und Weiterbildungskultur fördern können.

Dieses Impulspapier gibt Handlungsempfehlungen in den Kategorien ‚Unternehmens- und Führungskultur‘; ‚Organisation und Struktur‘ und ‚Selbstverantwortung‘. Ein Referenzrahmenmodell für Weiterbildung soll entstehen. Die zentrale These: Kooperation, Partizipation, Kommunikation, Agilität und vorausschauendes Handeln ermöglichen Lernkultur. Nur so wird es nach Angaben der Plattform Industrie 4.0 gelingen, den Wandel der Digitalisierung nachhaltig und im Sinne aller Beteiligten zu gestalten.

Die Publikationen stehen in der Online-Bibliothek der Plattform Industrie 4.0 bereits teilweise zur Verfügung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen