Beitrag drucken

Neuer Verband für Low Code-Anbieter

Low Code Association in Berlin gegründet

Die Verbreitung von Low Code-Technologien zu forcieren ist ein Ziel der Low Code Association. Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben in Deutschland ansässigen Low Code-Anbietern auch verschiedene IT-Dienstleister.


Am 8. Juni hat sich in Berlin die Low Code Association gegründet. Der Verband hat sich zum Ziel gesetzt, die Verbreitung von Low Code-Technologien und Anwendungen in der Region Berlin-Brandenburg, im deutschsprachigen Raum und auch international voranzutreiben. Zu den Gründungsmitgliedern zählen unter anderem die in Deutschland ansässigen Low Code-Anbieter Scopeland Technology, Necara, Simplifier, Jobrouter, Allisa Software und SQL Projekt sowie regionale IT-Dienstleister wie D-Research und DMK E-Business.

Neben der allgemeinen Förderung von Low Code-Technologien plant der Verband unter anderem die Zusammenarbeit mit Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen, sowie eine stärkere Vernetzung der hierzulande aktiven Player. Des Weiteren wird der Verband die zweiten Low Code Days ausrichten, die erstmals im Jahr 2019 stattfanden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen