Beitrag drucken

Impulspapier der Plattform Industrie 4.0

Mit Green Skills zu mehr Nachhaltigkeit

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.

Bild: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Bild: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Für ihr neues Impulspapier haben sich die Akteurinnen und Akteure der Plattform Industrie 4.0 in mehreren Fachgesprächen ausgetauscht. Es ging um die Kompetenzen von Beschäftigten für die Transformation zu einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Industrie.

Um Green Skills in einer praktischen Anwendung zu verdeutlichen und den unterschiedlichen Ausgangslagen und Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden, schlagen die Autorinnen und Autoren eine agile und gleichzeitig generell verwendbare Lernmethode vor: sogenannte Lernpfade.

Ein solcher Lernpfad für das Thema Nachhaltigkeit ist in diese Publikation eingebettet. Dieser Lernpfad berücksichtigt den jeweiligen individuellen Kontext der Lernenden, kann aber trotzdem betriebs- und bedarfsorientiert angepasst werden. Zudem benennt die Publikation fünf Unternehmensbereiche, in denen Handlungsbedarf für einen nachhaltigen Wandel besteht: Management, Standort, Wertschöpfung, Produkt und Kunden.

Die Publikation steht hier zum Download zur Verfügung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen