Beitrag drucken

VDMA-Schätzungen zum Produktionsvolumen für 2022 und 2023

Juli-Auftragslage im Maschinenbau geht zurück

Der Maschinenbau hat im Juli einen Auftragseingang von real minus 14 Prozent im Vorjahresvergleich verzeichnet. Trotzdem könnte die reale Produktion 2022 um ein Prozent wachsen, meldet der Branchenverband. Für 2023 ist hingegen mit einem Rückgang von real zwei Prozent zu rechnen.

Bild: ©Nataliya Hora/stock.adobe.com

Bild: ©Nataliya Hora/stock.adobe.com

Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau im Juli geht nach VDMA-Angaben zurück. Preisbereinigt steht ein Minus von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Aus dem Inland kamen 17 Prozent weniger Aufträge, die Auslandsorders gingen um 12 Prozent zurück. Während sich die Nachfrage aus den Euro-Partnerländern mit einem Minus von 7 Prozent zeigte, sank der Bestelleingang aus den Nicht-Euro-Ländern deutlich um minus 14 Prozent, heißt es in der Pressemitteilung. „Die Investitionslaune hat sich weltweit eingetrübt, was bei den geopolitischen und wirtschaftlichen Bedingungen nicht verwundert“, erläutert Dr. Ralph Wiechers, VDMA-Chefvolkswirt. Für den Zeitraum von Januar bis Juli 2022 ergibt sich in realer Betrachtung eine Stagnation im Auftragseingang, nominal gesehen steht für diesen Zeitraum ein Plus von acht Prozent in den Büchern.

Produktion wächst 2022 um ein Prozent

Für 2022 rechnet der VDMA für die reale Produktion nach wie vor mit einem Wachstum von einem Prozent. Da die Produktion ihr Vorjahresniveau im ersten Halbjahr 2022 allerdings um 1,2 Prozent verfehlt hat, muss sie im laufenden 2. Halbjahr leicht wachsen, um zu diesem Ergebnis zu gelangen. Diese Annahme begründet der Verband mit dem weiterhin hohen Auftragsbestand in den Unternehmen, der Stand Juni 12,1 Monate in die Zukunft reicht, und einer zuletzt wieder besseren Auslastung der Kapazitäten. Aktuell erschweren Knappheiten bei Materialien und Zulieferungen sowie der Fachkräftemangel das zeitnahe Abarbeiten der Auftragspolster. Hinzu kommen die unsichere Versorgungslage und deutlich steigende Preise von Energieerzeugnissen. Der VDMA sieht demnach ein Restrisiko für seine Schätzung.

Belastungen lassen Minus erwarten

„Der Wind bläst der Weltwirtschaft und damit dem Maschinen- und Anlagenbau ins Gesicht”, sagt Wiechers. Ein deutlich schwächeres Wachstum in China, der Krieg in der Ukraine, hohe Inflationsraten und die daraus resultierenden Bremsmanöver der Notenbanken lassen auf eine Zurückhaltung bei den Investitionen schließen. Doch unter der Annahme, dass es keine Eskalation dieser Belastungsfaktoren gibt, sollte ein größeres Minus vermieden werden können. Die Auftragsbücher sind sehr gut gefüllt, und noch immer geben diverse nationale und supranationale Förderprogramme Konjunkturimpulse, von denen die Branche profitiert. So prognostiziert der Verband für das kommende Jahr einen Produktionsrückgang von zwei Prozent.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen