Beitrag drucken

Expertise und Handlungsempfehlungen

Daten aufbauen, nutzen und monetarisieren

In einer neuen Expertise des Forschungsbeirats Industrie 4.0 untersuchen das FIR an der RWTH Aachen und das Industrie 4.0 Maturity Center den Status-quo und die aktuellen Herausforderungen der deutschen Industrie bei der Nutzung und wirtschaftlichen Verwertung von industriellen Daten und geben Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Verbände, Politik und Wissenschaft.


Der Zugriff auf Daten und ihre Nutzung sind in allen Wirtschaftsbereichen zunehmend wettbewerbsentscheidend. Damit besteht auch in der produzierenden Industrie die Notwendigkeit zur digitalen Transformation etablierter Geschäftsmodelle und -prozesse.

„Industrie 4.0 schafft neue Möglichkeiten, den Umsatz nicht nur durch den Verkauf von Produkten zu generieren, sondern auch durch die Monetarisierung von Daten“, erklärt Harald Schöning (Software AG), Sprecher der Industrie des Forschungsbeirats Industrie 4.0. „Dabei geht es nicht nur um den eigentlichen Verkauf von Daten. Vielversprechend sind auch (digitale) Dienstleistungen, die auf den Daten beruhen, die während der Produktion und vor allem bei der Nutzung der Produkte entstehen. Das zeigt die Expertise anhand von Praxisbeispielen.“

Oft keine Daten-Monetarisierung

Industrieunternehmen würden es oft noch nicht schaffen, die vorhandenen Daten zu monetarisieren, da dafür zunächst weitreichende Investitionen notwendig seien, so die Autoren der Expertise. Diese seien essenziell für den Aufbau einer Datenbasis mit einer zielgerichteten Datenanalyse sowie den darauf basierenden Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Physische Produkte müsten mit Sensorik ausgerüstet und die Infrastruktur zur Speicherung und Verarbeitung von Daten aufgebaut werden. Darüber hinaus müssten passende Fachkräfte eingestellt und ausgebildet werden.

Um die derzeitige Reife von Industrieunternehmen und deren Herausforderungen bei Aufbau, Nutzung und Monetarisierung einer industriellen Datenbasis zu bestimmen, wurde Firmen aus Maschinen- und Anlagenbau sowie der Elektro-, Automobil- und Chemieindustrie befragt. „Wir konnten sehen, dass Unternehmen in den Handlungsfeldern Aufbau und Nutzung relativ fortgeschritten sind. Hinsichtlich der Datenmonetarisierung gibt es jedoch erhebliche Verbesserungspotenziale,“ sagt Maximilian Schacht, Leiter der Studie am FIR. „Zudem war kein Unternehmen dabei, das in allen drei Handlungsfeldern einen hohen Reifegrad aufweist. Herausforderungen existieren vor allem hinsichtlich Datenrecht, Fachkräftemangel und der Quantifizierung des Werts von Daten.“

Handlungsbedarf in allen Bereichen

Produzierende Unternehmen in Deutschland sind beim Aufbau und in der Nutzung einer industriellen Datenbasis besser als bei der Monetarisierung. Da aber in allen Bereichen Handlungsbedarf besteht, wurden im Rahmen der Expertise Handlungsoptionen für die Unternehmen sowie für deren Umfeld – Verbände, Politik und Wissenschaft – formuliert.

Demnach sollten Unternehmen Optimierungspotenziale in jedem Handlungsfeld ausschöpfen, vom Schließen der Lücken bis hin zum Umsetzen innovativer Ideen. Dabei seien die strategische Priorisierung von datenbezogenen Themen, die Erweiterung der Qualifikation von Mitarbeitenden oder der Denkwandel vom Produkt- zum Nutzenanbieter entscheidend, so die Autoren. Das Umfeld sollte Unternehmen auf dem Weg zur besseren Datennutzung und -monetarisierung optimal unterstützen und absichern. Das gilt für alle Beteiligten in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich. So kann die Wissenschaft durch die Entwicklung von Konzepten und den Test von Hypothesen eine Basis schaffen. Die Politik sollte einen klaren rechtlichen Rahmen für den Datenaustausch sowie die Datennutzung festlegen. Zusätzlich können Verbände Ökosysteme zum Datenaustausch bilden oder als unabhängige, vertrauensvolle Parteien agieren.

Die Expertise steht auf der Acatech-Webseite zum kostenlosen Download zur Verfügung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen