Deutsche Maschinenbauer

Exporte legen 2018 um 5,3 Prozent zu

Beitrag drucken

Wie der Branchenverband VDMA mitteilt, haben die Ausfuhren der deutschen Maschinenbauer 2018 um 5,3 Prozent auf 178 Milliarden Euro zugelegt. Die meisten Exporte gingen demnach in die USA, gefolgt von China.

Bild: Statistisches Bundesamt, VDMA e.V.

Die Maschinenbauer in Deutschland haben trotz vieler Verunsicherungen auf dem Weltmarkt ihre Exporte 2018 deutlich steigern können. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr Maschinen und Anlagen für 177,8Mrd.€ ausgeführt – ein Plus von 5,3 Prozent zum Vorjahr (169Mrd.€). Wie der Branchenverband VDMA mitteilt, bedeutet dies eine Exportquote von 79,2 Prozent, gemessen an der gesamten Produktion. „Wir blicken auf ein sehr erfreuliches Handelsjahr 2018 zurück. Das Wachstum der Exporte zeigt, dass unsere mittelständische Industrie mit ihren High-Tech-Produkten auch in schwierigen Zeiten sehr gefragt ist, weil Kunden aus aller Welt diese Maschinen und Anlagen benötigen“, sagt VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. „Aber die Dynamik spiegelt sich auch im Inlandsgeschäft wider. Die Maschinenimporte stiegen sogar um sieben Prozent.“

USA vor China

Den größten Exportmarkt im vergangenen Jahr bildete die USA. Die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten legten um 7,1 Prozent auf 19,25Mrd€ zu. Das bedeutete einen Anteil von 10,8 Prozent an den gesamten Maschinenexporten. Knapp dahinter folgt China mit einem Zuwachs von 9,6 Prozent auf 19,06Mrd.€ (Anteil: 10,7 Prozent). „Bei den Lieferungen in die USA profitierten die Maschinenbauer neben der guten Konjunktur in den Vereinigten Staaten auch von der dortigen Unternehmenssteuerreform und den deutlich verbesserten Abschreibungsbedingungen. In China wiederum sorgte das Programm ‘Made in China 2025‘ abermals für eine rege Nachfrage“, erläutert Wortmann.

Exporte nach Polen legen deutlich zu

Größte Absatzregion blieb auch im vergangenen Jahr Europa. Besonders erfreulich sei, so Wortmann, dass die Lieferungen in die EU-Partnerländer um 6,6 Prozent auf 83,91Mrd.€ und damit überdurchschnittlich stark zulegen konnten. „Hier gab es sicherlich einige Nachholbedarfe“, sagt der VDMA-Konjunkturexperte. Die EU-Länder nahmen insgesamt 47,2 Prozent der deutschen Maschinenexporte auf. Wichtigster Partner blieb Frankreich mit einem Plus von 4,6 Prozent auf 11,55Mrd.€. Laut VDMA legten die Exporte nach Polen besonders kräftig zu: Sie stiegen um 17 Prozent auf 7,2Mrd.€. Zu einer insgesamt stärkeren Bedeutung Ost- und Mitteleuropas passe, so der Verband, dass Tschechien in der Exportrangliste noch vor Russland liegt. Die Ausfuhren ins Vereinigte Königreich wurden im vergangenen Jahr nochmals um 5,1 Prozent auf 7,68Mrd.€ gesteigert. „Hier dürften Vorzieheffekte aufgrund des Brexits eine große Rolle gespielt haben. Unternehmen in Großbritannien haben ihre Lager aufgestockt oder Bestellungen vorgezogen“, erläutert Wortmann.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen