Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Ausbilder in den Betrieben

Zeitdruck und steigende Anforderungen

Die duale Ausbildung gilt weltweit als deutsches Erfolgsmodell. Doch Überlastung, widersprüchliche Anforderungen und mangelhafte Ausstattung belasten die Verantwortlichen in den Betrieben, ergab jetzt eine Untersuchung der FAU im Auftrag der IG Metall.

Bild: ©Ehrenberg-bilder/stock.adobe.com

Bild: ©Ehrenberg-bilder/stock.adobe.com

Ausbilderinnen und Ausbilder nehmen eine Schlüsselrolle ein, um die Fachkräfte der Zukunft fit zu machen. Doch sie fühlen sich von den Unternehmen bei Ausstattung, Zukunftsgestaltung und Qualifizierung häufig ausgebremst, ergab eine Studie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) im Auftrag der IG Metall. Die meisten Unternehmen haben demnach keine betrieblichen Regelungen zu regelmäßiger Weiterbildung des Ausbildungspersonals (67%), Kostenübernahmen (55%) oder Freistellungen (52%). Ausbilder empfinden sich oft zu wenig vorbereitet für ihre Aufgabe: Im pädagogischen Bereich etwa sehen 86 Prozent zunehmende Anforderungen und jeder Dritte fühlt sich pädagogisch unzureichend gerüstet.

Widersprüchlichen Anforderungen ausgesetzt

54 Prozent der Befragten gaben an, bei ihren Ausbildungsaufgaben und ihrer gewöhnlichen Arbeit widersprüchliche Anforderungen umsetzen zu müssen. Das bedeutet für 59 Prozent dieser Angestellten Mehrarbeit und Überstunden, 70 Prozent melden Stress und 86 Prozent eine höhere Arbeitsintensität. Fast die Hälfte muss Abstriche bei der Qualität der Ausbildung machen. Das Ausbildungspersonal erfährt von 96 Prozent der Auszubildenden Wertschätzung, vom Betrieb nur zu 70 Prozent. Während die Bezahlung von hauptamtlichen Ausbilderinnen tariflich geregelt ist, bleibt die zusätzliche Tätigkeit für 89 Prozent der ausbildenden Fachkräfte ohne dieses Anstellungskriterium ohne zusätzliche Vergütung.

Mitsprache bei Wandelsprozessen ausbaufähig

Viele Ausbildungsverantwortliche bleiben zudem bei wichtigen Entwicklungen in ihren Unternehmen außen vor: Die Hälfte der Befragten wird von den Unternehmen nicht über betriebliche Veränderungsprozesse und Planungen informiert, 49 Prozent nicht in Veränderungsprozesse einbezogen. Die Hälfte des Ausbildungspersonals meldet, dass das Thema Ausbildung beim Management kein Gewicht hat.

Mehr als die Hälfte der Ausbilder gab in der Befragung an, maßgeblich zur digitalen Transformation in den Betrieben beitragen zu können. Doch 38 Prozent der Betriebe integriere Kenntnisse über neue Maschinen oder Produktionstechniken nicht systematisch in die Ausbildung. Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Studienautorin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sagt: „Die Anforderungen steigen, die Bedingungen werden schlechter und die Mitsprache bei Zukunftsthemen fehlt: Darunter leiden Ausbildungsqualität, Auszubildende und die Attraktivität des Berufsbildungssystems – und letztlich die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft.“ Als Lösungsansatz schlägt Dr. Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, vor, „mehr Geld für digitale Infrastruktur in die Hand zu nehmen. Besonders gilt es aber, ausreichend Zeit und Raum für die nötige Qualifizierung des Ausbildungspersonals zur Verfügung zu stellen.“

Bundesweit sind 643.000 Ausbilderinnen und Ausbilder registriert. Darüber hinaus sind ein Vielfaches mehr an Beschäftigten als ausbildende Fachkräfte mit der Ausbildung betraut. Für die repräsentative Studie befragte die FAU 1.004 Ausbilder*innen sowie ausbildende Fachkräfte in der Metall- und Elektro- sowie der Textilbranche mit Onlinebefragungen und Tiefeninterviews.

Zur Studie: https://wap.igmetall.de/APIF-2021.htm

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen