Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Trend Micro Report

146Mrd. erkannte Cyberbedrohungen im Jahr 2022

Im aktuellen Sicherheitsbericht von Trend Micro hat die Gesamtzahl der erkannten Bedrohungen um 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugelegt. Insgesamt wurden 146Mrd. Cyberbedrohungen detektiert – ein Rekordwert.

Bild: ©Montri/stock.adobe.com

Bild: ©Montri/stock.adobe.com

Trend Micro hat seinen Sicherheitsbericht für das vergangene Jahr veröffentlicht. Wie der IT-Security-Spezialist darin mitteilt, ist die Gesamtzahl der erkannten Bedrohungen im Jahr 2022 um 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Die Zahl der blockierten bösartigen Dateien wuchs um 242 Prozent, da Bedrohungsakteure Verbraucher und Unternehmen über alle Branchen hinweg ins Visier nahmen. Die Zahl der erkannten Bedrohungen erreichte 146Mrd. einen neuen Rekordwert.

Aus den Ergebnissen zieht der Security-Spezialist zudem Erkenntnisse für Entwicklungen in den nächsten Jahren:

  • Laut Trend Micro zeigen die drei wichtigsten MITRE ATT&CK-Techniken, dass Bedrohungsakteure sich zunächst über Remote-Dienste Zugang verschaffen. Im Anschluss weiten sie die Infiltrierung der IT-Umgebung durch Credential Dumping (Diebstahl von Zugangsdaten) aus, um Zugang über gültige Konten zu erlangen.
  • Die Erkennung von Backdoor-Malware ist Laut Bericht um 86 Prozent gestiegen. Bedrohungsakteure versuchen dabei, ihren Zugang zu Netzwerken für zukünftige Angriffe aufrechtzuerhalten. Die meisten Backdoors zielten auf Schwachstellen in Webserver-Plattformen ab.
  • Zum dritten Mal in Folge hat die Zero Day Initiative (ZDI) eine Rekordzahl von 1.706 Warnungen vor Schwachstellen veröffentlicht. Dies sei das Ergebnis einer schnell wachsenden Angriffsfläche für Unternehmen und der Nutzung von automatisierten Analysetools, die immer mehr Bugs finden. Die Zahl der kritischen Schwachstellen hat laut Trend Micro sich im letzten Jahr verdoppelt. Zwei der drei wichtigsten im Jahr 2022 gemeldeten CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures) betrafen Log4j.
  • Die ZDI beobachtete außerdem, dass unzureichende Patches und verwirrende Advisories zunehmen. Dies koste die Unternehmen zusätzlich Zeit und Geld, um die Fehler zu beheben und setzte sie einem unnötigen Cyberrisiko aus, so der Security-Spezialist.
  • Webshells waren 2022 die am häufigsten entdeckte Malware und stiegen im Vergleich zu den Zahlen von 2021 um 103 Prozent an. Emotet-Erkennungen standen an zweiter Stelle, nachdem sie wieder in den Fokus rückten. LockBit und BlackCat waren die führenden Ransomware-Familien im Jahr 2022.
  • Um sinkenden Gewinnen entgegenzuwirken, strukturieren sich Ransomware-Gruppierungen um und suchen nach neuen Geschäftsmöglichkeiten. Trend Micro geht davon aus aus, dass diese Gruppierungen in Zukunft in eng verwandte Geschäftsfelder vordringen, die es ihnen ermöglichen, ihre Zugänge zu Unternehmensnetzwerken zu Geld zu machen. Dazu gehören etwa Aktienbetrug, Business E-Mail Compromise (BEC), Geldwäsche und der Diebstahl von Kryptowährungen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen