Beitrag drucken

Funktionale Garantien für künstliche Intelligenz

Certain will Vertrauen in KI stärken

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.

 (Bild: ©AndSus/stock.adobe.com)

(Bild: ©AndSus/stock.adobe.com)

Certain steht für ’Centre for European Research in Trusted AI’ und konzentriert sich auf einen Ansatz, der das Thema ’Vertrauen’ in KI-Systeme in den Vordergrund stellen soll. Ziel ist die Entwicklung neuer Technologien, die funktionale und andere Garantien für KI-Systeme bieten. Die Kick-off-Veranstaltung, fand am 19. September 2023 in der Aula der Universität des Saarlandes statt. Das Hauptziel der Initiative besteht darin, neue Technologien zu entwickeln, die funktionale Garantien für KI-Systeme bieten, damit sie unter Berücksichtigung ethischer und funktionaler Standards genau das tun, wofür sie entwickelt wurden. Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Notwendigkeit von Zertifikaten oder Gütesiegeln für KI. Eine kürzlich durchgeführte Studie der Internationalen Hochschule München betont die wachsende Besorgnis der Industrie und der Benutzer hinsichtlich der Zuverlässigkeit und des Datenschutzes von KI-Lösungen. Professor Philipp Slusallek, einer der Certain-Projektbeteiligten, kommentiert: „Die ordnungsgemäße Funktionsweise von KI-Software ist von entscheidender Bedeutung. Nur auf der Grundlage von Garantien können wir sinnvoll über ihre Ethik diskutieren.“

Basis für weitere Projekte

Darüber hinaus soll Certain als Basis für weiterführende nationale und europäische Projekte dienen, wobei vor allem die Kooperation mit Frankreich und anderen Partnern in der Großregion im Mittelpunkt steht. Integrativer Teil des Projekts wird der Transfer der Forschungsergebnisse in innovative Unternehmensgründungen sein. In diesem Zusammenhang kündigt das DFKI an, seine Aktivitäten rund um das Thema Startups deutlich weiterzuentwickeln. Dafür wurde eine strategische Partnerschaft mit Triathlon, dem Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer der Universität des Saarlandes, begründet. Die Finanzierung dieses Projekts erfolgt durch das EFRE-Programm im Rahmen des Projekts ‚toCertain‘, das die KI-Forschung und -Entwicklung in der Region stärken soll.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems bestätigt und damit einen grundlegenden Veränderungsprozess in der Arbeitswelt angestoßen. Viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang bei der Umsetzung dieser Vorgaben. Die digitale Zeiterfassung bietet hier Potenzial.‣ weiterlesen