Jede umfassende Digitalisierungsstrategie basiert auf einem tragfähigen Konzept zur Sammlung, Speicherung und Auswertung von Daten. Das Besondere für Produzenten ist die Integration von Fertigungsdaten. In Stufen strukturiert, gelingt sie bedeutend leichter.
Eine Integration aller Datenströme stellt das Fundament für wichtige Anpassungen der Produktion dar, um beispielsweise die Gesamtanlageneffektivität oder die Gesamtproduktionseffektivität zu steigern. Um die Möglichkeiten einer digitalisierten Produktion zu nutzen, müssen Unternehmen in drei Bereichen tätig werden: Daten, Datenintegration und Datenanalyse. Denn der Kern von Industrie 4.0-Initativen ist auch zu verstehen als der Dreiklang von Informationen, ihrer Integration und ihrer Auswertung.
Rohstoff für die Wertschöpfungskette
Die klassische Industrie 3.0 hat großen Optimierungsbedarf, was die Nutzung von Daten zum Generieren von Wissen betrifft. Produktionssysteme dieser Generation weisen meist eine starke Fragmentierung in Datensilos auf. Viele sind kaum vernetzt, eine ganzheitliche Betrachtung von Prozessen äußerst schwer. Laut Schätzungen wird gegenwärtig weniger als ein Prozent der unstrukturierten Daten eines Unternehmens analysiert. Deshalb findet auch eine Betrachtung und Verknüpfung von internen wie externen Daten häufig nicht statt – obwohl der Anteil unstrukturierter Daten bis zu 80 Prozent ausmacht.
Fundgrube Produktionsdaten
In den Daten von Fertigungsunternehmen steckt enormes Potential. Es zu heben ist jedoch für viele Organisationen herausfordernd. Mit geeigneten Applikationen lassen sich die Schwierigkeiten lösen:
Volume – die Datenmenge: Produktionsanlagen werden mit immer mehr Sensoren ausgestattet, die permanent und in Echtzeit Daten über die unterschiedlichsten Produktionsparameter liefern. Big Data-Technologien unterstützen bei der Speicherung, Verarbeitung und Analyse dieser Daten und liefern wertvolle Erkenntnisse.
Velocity – die Übermittlungsgeschwindigkeit: Nutzt man beispielweise eine Applikation zur prädiktiven Wartung, also zur Vorhersage und Vermeidung von Anlagenausfällen, müssen die Informationen zeitnah an die Wartungsmitarbeiter übermittelt werden. Moderne Streaming Analytics-Technologien ermöglichen eine solche Alarmierung und Proaktivität in den operativen Prozessen einer Produktion.
Variety – die Datenvielfalt: Die wahrscheinlich größte Herausforderung bei analytischen Industrie-4.0-Anwendungen liegt in der Vielfalt der Daten. Bevor die Daten zentral zusammengebracht werden, müssen erst unzählige proprietäre Datenquellen angezapft werden. Im Bereich der Sensoren existiert keinerlei Standard, und Daten werden über viele Formate und Protokolle geliefert. Es bedarf daher leistungsstarker und flexibler Datenintegrationswerkzeuge zur Überwindung dieser Herausforderungen.
Daten stufenweise integrieren
Eine weitere Herausforderung für die systematische Datennutzung in der Produktion liegt darin, die verstreuten Datenquellen so zusammenzuführen, dass am Ende der gewünschte Datenfluss entsteht, der alle wichtigen Systeme in der richtigen Zeit mit den passenden Daten versorgt. Dafür lassen sich folgende Stufen identifizieren:
Data Warehouse: Klassische Data Warehouse-Implementierungen führen Daten aus den unterschiedlichen Systemen automatisiert zusammen, aggregieren sie und stellen Kennzahlen bereit.
Data Lake: In der nächsten Entwicklungsstufe gilt es, mehr Daten zu integrieren und in den Prozessen als Information verfügbar zu machen. Semi- und unstrukturierte Daten müssen angebunden und genutzt werden. Neben der Ausstattung alter Maschinen mit entsprechenden Sensoren, dem Retro-Fitting, und der Datenanbindung verschiedener Sensoren müssen auch neue Systeme für die Speicherung und Verarbeitung dieser Informationen geschaffen werden. Data Lakes und Big Data-Technologien sind die Basis für alle darauf aufsetzenden Advanced Analytics- und Data Science-Applikationen.
Near Realtime: Die nächste Stufe setzt auf die Verarbeitung von Daten in Fast-Echtzeit. Die Datenströme werden nicht erst im Data Warehouse oder Data Lake persistiert, sondern direkt dort ausgewertet, wo sie entstehen: nah am Sensor. Analytics ‚on the Edge‘ ermöglicht, Probleme bereits im Vorfeld abzuwenden, indem bei Erreichung bestimmter Schwellwerte ein Alarm oder die automatische Abschaltung von Maschinen ausgelöst wird.
Data Blending: Darunter wird der Prozess der Kombination von Daten aus mehreren Quellen verstanden, um einen analytischen Datensatz für Entscheidungen zu haben. Data Blending ist erforderlich, wenn die Datenintegrationsprozesse und die Infrastruktur eines Unternehmens nicht ausreichen, um spezifische Datensätze zusammenzuführen, die von den einzelnen Geschäftsbereichen benötigt werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
becosEPS – Enterprise Planning System
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Work-in-Process-Management in S/4HANA
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Videos
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.