Die Just-in-Sequence-Versorgung (JIS) mit Bauteilen organisieren Automobilhersteller nach allen Regeln der Kunst – denn stillstehen sollen Linien nie. Um diese Anforderung herum ist eine Standardlösung für Zulieferer entstanden, die JIS-Prozesse durchgehend abdeckt und sich dabei einfach konfigurieren lassen soll.
In der Automobilindustrie und in anderen Branchen mit komplexer Produktion und einer Vielzahl konfigurierbarer Modell- und Produktvarianten sind viele Hersteller bestrebt, ihre Fertigungstiefe so weit wie möglich zu senken. Sie lagern dazu Entwicklung und Fertigung von Bauteilen und Modulen in großem Umfang an ihre Zulieferer aus. Die Kombination aus einer hohen Anzahl von Varianten und der Größe der Bauteile erschwert zudem die Lagerhaltung an der Linie erheblich oder macht sie sogar unmöglich. Deshalb fordern Produzenten von ihren Zulieferern oftmals eine Just-in-Sequence-Belieferung (JIS), um die eigene Produktion taktgenau mit Teilen zu versorgen.
Genaue Abfolge einhalten
Der Lieferant oder Logistikdienstleister mit JIS-Belieferung muss Vorgaben des OEM in puncto Menge, Zeit und Ort exakt einhalten und Bauteile genau in der Reihenfolge ans Band liefern, die dessen Fertigungssequenz entspricht. Zu berücksichtigen sind dabei Sequenzverschiebungen oder Sonderproduktionen aufseiten des OEM, die in eine laufende Sequenz eingesteuert werden, aber auch unterschiedliche Anforderungen an die JIS-Belieferung verschiedener Werke ein und desselben Herstellers. Das stellt Zulieferer vor große Herausforderungen in Bezug auf die Planung der Reihenfolge der Lieferungen, der Behälter, das Beladen der Lkw und die Berücksichtigung der Kundenspezifika. Erschwerend hinzu kommt der in der Regel sehr hohe Zeitdruck. Meist bleiben dem Zulieferer vom EDI-gestützten JIS-Abruf des OEM bis zur sequenzgerechten Lieferung der Teile nur wenige Stunden, oft weniger als 30 Minuten. Infolge der kurzen Steuerzeiten hält der Hersteller seinen Pufferbestand niedrig, schon geringfügige Lieferverzögerungen können seine Produktion empfindlich stören.
Das oberste Gebot bei der JIS-Belieferung lautet daher, dass die Produktion des OEM niemals stocken oder gar stillstehen darf. Sie gilt daher als Königsdisziplin der Materialversorgung einer Fertigung. Voraussetzung für die JIS-Versorgung ist eine automatisierte Verarbeitung und Prüfung der elektronischen JIS-Lieferabrufe eines OEM oder Systemlieferanten samt aller Sequenz- und Zusatzinformationen, die sie beinhalten. Der Zulieferer muss dabei herstellerspezifische Prozesse und Sonderverfahren – zum Beispiel Audi-Perlenkette, BMW Tacho, Volvo VCCBOM oder Stellantis Corail – in seinem IT-System abbilden. Auch die Kommunikation mit den OEM in globalen Edifact-Formaten und, sofern nötig, die mit ihren Werken vor Ort in speziellen EDI-Formaten wie Ansi X12 (USA) oder Anfavea-RND (Brasilien) ist unerlässlich.
Mehrstufige JIS-Prozesse lassen sich visualisieren und steuern. (Bild: WSW Software GmbH)
Standardsoftware verfügbar
Für die EDI-gestützte JIS-Abwicklung bietet WSW Software die Standardlösung Lojistix an, die autonom oder in Verbindung mit einer ERP-Software, als führendes System oder als Fallback-Lösung, arbeiten kann. Sie bildet den JIS-Prozess ab (One-Piece-Flow) und beginnt dabei bei der EDI-Integration (in-/outbound). Sie reicht über die Steuerung der Endmontage, die Verpackung in verschiedene Behälter und das Labeling bis zur Versandabwicklung auf Basis produktionssynchroner Abrufe und der Durchführung logistisch sortenreiner Prozesse. Erforderlich ist auch die Einbettung in den Produktionsprozess, um Rückmeldungen zu Fertigungsaufträgen und gefertigten Komponenten samt retrograder Buchung des verbrauchten Materials aus dem JIS-Prozess zu erhalten (Backflush). Arbeitet die WSW-Lösung in Verbindung mit einem ERP-System etwa mit SAP, das Material- und Kundenstammdaten sowie Stücklisten verwaltet, ist ein performanter und konsistenter bidirektionaler Datenaustausch sicherzustellen. Um darüber hinaus die JIS-Abwicklung in Lager, Montage und Produktion automatisiert zu steuern, ist auch die Kommunikation mit einem Warehouse-Management-System (WMS) und einem Manufacturing Execution Systems (MES), aber auch mit SPS-Steuerungen, ob direkt oder per OPC-UA, möglich. Monitoring-Funktionen in der Standardsoftware helfen, Fehler und Probleme bei der JIS-Abwicklung zu erkennen und zu beheben. Archivierungsfunktionen verwalten nicht mehr benötigte Daten.
Taktgeber für die Prozesse
Diese modulare JIS-Software von WSW Software hat sich als Taktgeber für die Prozesse in Lager, Montage und Produktion weltweit bewährt und wird laufend weiterentwickelt. Wie die JIS-Abwicklung mit dieser Anwendung aussehen kann, zeigt das Beispiel der Eurofit Group, die als Tier-1-Lieferant fast 26 Millionen Kompletträder pro Jahr in 18 Werken auf drei Kontinenten produziert und OEM in aller Welt damit beliefert. Das Eurofit-Werk Radsystem Mosel montiert Kompletträder für das VW-Werk in Zwickau (Golf, seit 2019 auch ID.3) und das in Dresden (e-Golf), seit 2019 auch Winterreifen. Die Lieferung erfolgt nach dem JIS-Konzept gemäß den Vorgaben von VW. Abhängig vom Modell werden die Radsätze unterschiedlich kommissioniert und zugeordnet und die LKW getrennt beladen: Ein interner Werks-LKW versorgt das Zwickauer, ein externer LKW das Dresdner VW-Werk.
Sequenzprüfungen zeigen, ob ein Behälter im Versand ist und welche Positionsebene er hat. (Bild: WSW Software GmbH)
Belieferung optimieren
Die EDI-gestützte JIS-Abwicklung mit VW erfolgte im Eurofit-Werk Radsystem Mosel bislang mit einer JIS-Lösung, die keine Sequenzprüfung ermöglichte. Die ist für die Genauigkeit und Qualität einer JIS-Belieferung wichtig. Da eine Neuprogrammierung nicht infrage kam, entschieden die Verantwortlichen, die Altanwendung im Zuge der Einführung der Geschäftssoftware SAP ERP durch eine JIS-Standardlösung zu ersetzen. Lojistix erfüllte die Kernanforderungen bereits im Standard und bildet nun den Dreh- und Angelpunkt der JIS-Abwicklung mit VW. Die Eurofit Group konnte das System inmitten der laufenden Produktion mit Unterstützung der WSW-Berater unter Einhaltung von Zeitplan und Budget in vier Monaten integrieren. Die Anwendung überprüft heute eingehende EDI-Nachrichten sowie Komponenten eines Komplettrades, die sie zugleich der Fahrzeug- und Verbauposition (vorne, hinten, links, rechts) zuordnet, automatisch auf Vollständigkeit. Sie ist mit SAP ERP, einem MES und einer SPS-Steuerung verbunden und tauscht bidirektional Daten mit diesen Applikationen und der Steuerung aus. Gleichzeitig kommuniziert sie mit dem vorhandenen EDI-Subsystem. Lojistix ist inzwischen auch am spanischen Eurofit-Standort in Saragossa installiert, der ein ebenfalls in Spanien ansässiges VW-Werk mit Kompletträdern versorgt.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.