Quantensprung für das Condition Monitoring

Maschinenlernen eingebettet

Bisher wird der gewünschte Zusammenhang zwischen den jeweiligen Eingangs- und Ausgangsdaten einer Automatisierungsbaugruppe mittels wissensbasierter Regeln in einer Hoch- oder SPS-Programmiersprache kodiert und auf einem eingebetteten System ausgeführt. In Zukunft lassen sich Embedded-Systeme in der Automatisierung auch per Supervised Machine Learning für eine bestimmte Aufgaben trainieren.

Zur Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) eines elektrischen Antriebs mit Hilfe von Schwingungsdaten existieren unzählige konventionelle Lösungen. Einige nutzen PC-basierte Diagnosesoftware oder cloudbasierte Services. Andere basieren auf einfachen Handmessgeräten. (Bild: SSV SoftwareSystems GmbH)
Zur Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) eines elektrischen Antriebs mit Hilfe von Schwingungsdaten existieren unzählige konventionelle Lösungen. Einige nutzen PC-basierte Diagnosesoftware oder cloudbasierte Services. Andere basieren auf einfachen Handmessgeräten. (Bild: SSV SoftwareSystems GmbH)

In unzähligen eingebetteten Systemen diverser Automatisierungskomponenten wird eine in speziellen Hochsprachen erstellte Firmware genutzt, die den jeweils gewünschten Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangssignalen anhand von statischen Regeln herstellt, die auf lexikalisches Wissen basieren. Ein typischer Anwendungsfall aus dem Predictive-Maintenance-Umfeld wäre beispielsweise eine komplexe Sensorikapplikation zur Zustandsüberwachung eines elektrischen Antriebs mit Hilfe von triaxialen Beschleunigungs- und Winkelgeschwindigkeitssensoren: Die Mikrorechner-Firmware im Sensorsystem verarbeitet die analogen Rohdaten der einzelnen Sensorelemente und liefert anhand eines programmierten Regel-basierten Messverfahrens (welche Frequenzen und Amplituden sind jeweils zulässig?) das gewünschte digitale Ausgangssignal. Klassische Firmware-Entwicklungen für komplexe eingebettete Systeme sind aufwändig und über die gesamte Produktlebensdauer betrachtet, relativ unflexibel. Jede noch so kleine Änderung der Anforderungen löst einen neuen Entwicklungszyklus aus. Durch die zahlreichen Weiterentwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) ist nun ein weiterer Lösungsansatz möglich: Zwischen die Ein- und Ausgangsdaten eines Mikrorechners wird ein lernfähiger Machine-Learning-Algorithmus geschaltet und mittels spezieller Trainingsdaten für eine bestimmte Aufgabenstellung konfiguriert. Dabei entsteht ein mathematisches Modell, das den jeweiligen Zusammenhang der Ein- und Ausgänge abbildet. Anforderungsänderungen werden durch eine erneute Trainingsphase und mit Hilfe zusätzlicher Referenzdaten umgesetzt. Grundsätzlich lässt sich mit dieser Vorgehensweise jedes Problem lösen, dessen Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgängen durch ein mathematisches Modell beschreibbar ist.
Durch einen ‘Trainieren statt programmieren’-Lösungsansatz lassen sich etwa universell nutzbare Machine-Learning-basierte Sensorkonzepte für das Condition Monitoring von Maschinen realisieren. Ob nun das Antriebselement einer Pumpe, eines Transportbandes oder einer Belüftungsanlage überwacht werden muss, spielt für die Embedded-Firmware praktisch keine Rolle. (Bild: SSV Software Systems GmbH)
Durch einen ‘Trainieren statt programmieren’-Lösungsansatz lassen sich etwa universell nutzbare Machine-Learning-basierte Sensorkonzepte für das Condition Monitoring von Maschinen realisieren. Ob nun das Antriebselement einer Pumpe, eines Transportbandes oder einer Belüftungsanlage überwacht werden muss, spielt für die Embedded-Firmware praktisch keine Rolle. (Bild: SSV Software Systems GmbH)