Beitrag drucken

KI kennt kein Big Data

Der Berater ohne Tagessatz

Im Zeitalter von Big Data nimmt der Pool relevanter Informationen immer weiter zu. Wertvolle Unterstützung erhalten Führungskräfte durch künstliche Intelligenz, die bei der Entwicklung von Antworten auf komplexe Fragen hilft.

 (Bild: Patentpool Innovations Management GmbH)

(Bild: Patentpool Innovations Management GmbH)

Zuverlässige Methoden der Datenorganisation und -auswertung bilden die Kernaspekte einer erfolgreichen Entscheidungsfindung. Um den immer größeren Informationsmengen Herr zu werden, setzen die User moderner IT-Programme auf die Fähigkeiten künstlicher Intelligenz. So unterstützt etwa Decision Point, eine von dem Münchener Unternehmen Prisma Analytics entwickelte Technologie, Entscheidungsträger darin, die bestmöglichen Schlüsse zu ziehen und Fake News zu entlarven. Mithilfe von KI lässt sich eine Vielzahl nützlicher Funktionen realisieren: Speziell entwickelte Tools erlauben eine bessere Übersicht über die beeinflussenden Faktoren, andere erstellen wiederum komplexe und mehrdimensionale Simulationen oder schlüsseln einen Sachverhalt nach seinen geopolitischen und ereignisbezogenen Aspekten auf. Zusammen mit den neuesten Erkenntnissen der Data Science ermöglicht die Technologie, Informationen mit hoher Geschwindigkeit auszuwerten und Handlungsempfehlungen zu geben. „Dadurch erhalten Entscheidungsträger die Möglichkeit, Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und ihre Handlungsoptionen auf eine sichere Basis zu stützen. Durch künstliche Intelligenz lässt sich insbesondere unstrukturierter Input effektiv auswerten, da das Programm selbstständig relevante Zusammenhänge herstellt.

Auswertung in Echtzeit

Decision Point liegen die Technologien der Quantum Relations Machine (QRM) und der C+8-KI zugrunde. Letztere übernimmt dabei die vollständig automatisierte Organisation von Daten, wodurch menschliche Fehler bei deren Zusammenstellung keine Rolle mehr spielen. Mithilfe der QRM lassen sich hierbei strukturierte und unstrukturierte Informationen berücksichtigen. Die Big-Data-Analyse-Technologie greift auf sämtliche digitale und öffentlich zur Verfügung stehenden Informationen zurück. So bleibt digitaler Content ständig und ohne Umwege präsent – sich verändernde relevante Sachverhalte gelangen daher sofort in den Datenpool und beeinflussen das Ergebnis. Decision Point erlaubt Anwendern damit weitreichende Recherchen zu beliebigen Suchanfragen.

Verständlich darstellen

Mehr noch als dem autonomen Sammeln von Informationen dient die QRM allerdings der Auswertung des Rohmaterials sowie seiner nutzerorientierten Darstellung: Selbst komplexe Zusammenhänge und Entscheidungen lassen sich auf diese Weise durch nachvollziehbare Grafiken und Diagramme abbilden und erleichtern so dem Nutzer das Verständnis der Gesamtsituation. Selbst für vielschichtige Entscheidungsfelder wie Risikomanagement, Krisenprävention oder auch Investmentstrategien schlägt die Technologie Lösungen vor. Für uns steht im Vordergrund, dass Entscheider die Berechnungen und Empfehlungen der KI mit einem Blick erfassen. Nicht jeder empfindet eine abstrakte Aufbereitung der Schlussfolgerungen als ansprechend. All unsere Auswertungstools visualisieren die Handlungsanweisungen daher in einer greifbaren und transparenten Form.

Angewandte Data Science

Bereits in den 90er-Jahren entwickelte Hardy Schloer, Mitbegründer und CTO des Projekts, eine Theorie der Datenvernetzung. Sein Quantum-Relations-Prinzip ermöglicht eine mehrdimensionale Analyse von physischen und psychischen Aspekten, wodurch sich kommende ökonomische, politische und soziale Phänomene zuverlässig prognostizieren lassen sollen. Auf diese Weise erweitert Decision Point das Feld der Data Science und kann sogar kostspielige Anwendungen der Informationsauswertung ersetzen. Für die KI-Komponente stellen die riesigen Datenmengen keine Herausforderung mehr dar, die ständige Aktualisierung ermöglicht einen Ausblick auf das eigene Handlungsfenster und hilft, den richtigen Zeitpunkt für eine Aktion zu bestimmen. Selbst globale Probleme, die wir heute noch nicht in vollem Umfang erfassen, lassen sich so prinzipiell analysieren. Dass die KI vor lauter Daten zusammenbricht, liegt im Bereich des Unmöglichen. Es gilt eher umgekehrt: Je mehr Informationen Decision Point zur Verfügung stehen, umso präziser und ganzheitlicher fallen die Handlungsempfehlungen des Tools aus.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen