Erfolgreicher Proof of Concept mit IBM Watson bei BASF
KI-gestützte Nachschubplanung
Für mehr Transparenz in der Lieferkette vernetzt sich BASF immer stärker mit seinen Partnern, Lieferanten und Kunden. Ziel ist es, die Lieferzuverlässigkeit zu verbessern und Kosten zu reduzieren. Zusammen mit IBM untersuchte die Division Nutrition & Health in einem Proof of Concept, was kognitive Systeme dazu beitragen können.
Die Grundphilosophie der BASF bei der integrierten digitalen Supply Chain: Es geht nicht darum, was man machen könnte – im Vordergrund steht, was man machen sollte, um die Kundenzufriedenheit zu optimieren und um noch profitabler zu werden. (Bild: BASF)
Viele Produktionsanlagen in der chemischen Industrie sind weitgehend – teils sogar vollständig – automatisiert. Auch viele Geschäftsprozesse wurden bereits digitalisiert. Ohne hochintegrierte und rechnergestützte Produktion wäre ein chemischer Produktionsstandort bereits heute nicht mehr denkbar. Dennoch fehlt vielen noch die engere Verzahnung der Produktion mit produktionsfernen Leistungen wie Supply Chain und Kundenmanagement. BASF zählt durchaus zu den digitalen Frontrunnern der Branche: Beim Chemie- und Pharma-Roundtable von VCI und KPMG Anfang Dezember 2018 beschrieb ein Referent, wie Machine-Learning-Technologie die Produktivität in der Forschung und Entwicklung deutlich steigern kann. Kognitive Systeme integrieren vorhandenes internes und externes Wissen und verschaffen eine schnelle und zuverlässige Übersicht. Und in der Produktion unterstützt KI die Instandhalter. Die beiden Steamcracker und die Kraftwerke im Stammwerk Ludwigshafen sind mit Sensoren bestückt, deren Daten kontinuierlich bewertet werden. Mit Hilfe von KI erstellen Rechner einen Gesundheitsindex für die Anlagen. Das ermöglicht gezielte Instandhaltungsmaßnahmen und verringert ungeplante Stillstandszeiten.
Mit einer integrierten digitalen Supply Chain will BASF nun auch die Lieferkette transparenter und kostengünstiger gestalten, liegt doch der Anteil der Logistikkosten am Umsatz in der chemischen Industrie immerhin zwischen acht und zwölf Prozent. Seit 2015 loten bereichsübergreifende Teams in der BASF die Möglichkeiten der intelligenten Nutzung von Daten und digitaler Technologien aus, testen diese in Pilotprojekten und setzten einige davon auch bereits um. Um all diese Aktivitäten zu bündeln, hat BASF zum 1. Januar 2019 den Funktionsbereich ‚Digitalization & Information Services‘ gegründet. Dabei wurde die Frage aufgeworfen, ob kognitive Systeme helfen können, bessere Entscheidungen für eine reibungsfreie Supply Chain zu treffen. Um Antworten darauf zu finden, hat das Unternehmen mit IBM und dessen System Watson einen ‚Proof of Concept‘ realisiert.
Regionale Lagerhaltung verbessert
Realisiert wurde das Projekt bei der BASF Nutrition & Health. Der Geschäftsbereich mit seinem Produkt- und Dienstleistungsportfolio für die Human- und Tierernährung, Pharma-, Ethanol-, Aroma- und Duftstoffindustrie unterhält eng am Kundenbedarf orientierte, regionale Lager. An dieser Stelle zeichnete sich Optimierungspotenzial durch künstliche Intelligenz und Machine Learning ab. Dr. Bernd Lohe, Director Supply Chain Operational Excellence & Digitization bei BASF Nutrition & Health: „Die Machbarkeitsstudie ‚Nachschubplanung / Auftragsdisposition‘ hat demonstriert, dass künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen mit IBM Watson die globale Lieferkette deutlich transparenter machen können.“
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
becosEPS – Enterprise Planning System
Make Lean Leaner
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.