Beitrag drucken

Tipps zur Auswahl von Konnektivitätslösungen

IoT-Konnektivität zugeliefert

Viele Industrieunternehmen rüsten ihre Produkte und ihren Maschinenpark mit zugekauften Konnektivitätslösungen auf. Folgende Tipps helfen Produzenten bei der Auswahl des passenden Zulieferers für ihre IoT-Applikationen.

Bild: ©alphaspirit/adobestock.com

Bild: ©alphaspirit/adobestock.com

Auf was sollten Unternehmen, Gerätehersteller und Systemintegratoren achten, wenn sie Kommunikationsmodule, Antennen und GNSS-Empfängern für die Konnektivität ihrer Maschinen, Anlagen oder anderer IoT-vernetzer Devices anschaffen?

Zentrale Anlaufstelle schaffen

Bei der Auswahl verschiedener Komponenten für Konnektivitätslösungen können Kompatibilitäts- und Konfigurationsprobleme zu erhöhter Komplexität und zu einem größeren Koordinationsaufwand führen. Dies widerspricht dem Entwicklungsziel, Prozesse und Arbeitsabläufe zu vereinfachen, um eine kurze Time-to-Market zu erreichen und Kosten zu senken. Einige Anbieter haben alle relevanten Hardware-Komponenten einer Lösung und Konnektivität in Form von eingebetteten SIM-Karten oder einer iSIM-Lösung (integrated SIM) im Portfolio. Fragen der Interoperabilität einzelner System-Komponenten werden so im Vorfeld des Projektes und vor allem vom Zulieferer geklärt.

Support für die Gesamtlösung

Solche Dienstleister wie eben geschildert sollten zudem übergreifenden technischen Kundendienst bei der Integration der Gesamtlösung leisten können. Es empfiehlt sich einen Anbieter mit einem kompletten Produktzyklusmanagement – vom Entwurf über die Beschaffung und Fertigungslogistik bis zur Inbetriebnahme – auszuwählen. Auch hier kann es von Vorteil sein, im Fall von Problemen nur eine Anlaufstelle für Probleme zu haben, anstatt Anliegen mit mehreren Anbietern klären zu müssen. Darin steckt das Risiko, dass gegenseitige Schuldzuweisungen statt eine Übernahme der Verantwortung stattfinden, vor allem, wenn es sich um nichtkompatible Geräte oder ein anderes Problem handelt, das verhindert, dass die verschiedenen Technologien wie gewollt zusammenarbeiten.

Internationaler Systembetrieb

Ein Anbieter von Konnektivitätslösungen sollte nachweisen können, dass alle Vorschriften und Regelungen auf dem neuesten Stand sind, um etwa den Betrieb der Systeme in unterschiedlichen Ländern zu unterstützen. Bleiben hier zentrale Anforderungen unerfüllt, sollte der Anbieter gewechselt werden.

Partner auf Augenhöhe suchen

Geeignete Systemlieferanten müssen wissen, was sie für ihre Abnehmer leisten können. Sie sollten Wissen vorhalten, wie sich Systeme im Einsatz otpimieren lassen, um bei Bedarf die Zusammenarbeit mit dem Industriebetrieb ausbauen zu können. Flexibilität, Agilität und Kundenverständnis sind typische Eigenschaften von Produzenten, die sie aber auch von ihren Dienstleistern einfordern sollten.

Zugang zu Communities

Die meisten IoT-Anwender – gerade wenn die Applikationen noch im Aufbau sind – haben wenig Zeit, sich in das große Thema der globalen Konnektivität einzumischen und so von den Troubleshooting-Fähigkeiten der weltweiten Communities zu profitieren. Von Kommunikationsspezialisten dürfen die Käufer der Konnektivitätslösungen genau das aber erwarten, denn das global verfügbare Wissen kann Implementierungen beschleunigen und Performance-Probleme aus der Welt schaffen – rund um die Welt. Eine sorgfältige Auswahl des Zulieferers von Konnektivitätslösungen ist somit ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung eines IoT-Projektes und der Anbindung von Assets an die eigene IT-Infrastruktur.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen