Immer mehr IoT-Geräte produzieren Daten, die es aufzuwerten und zu visualisieren gilt. Dabei können selbst unterschiedliche Daten überraschende Verbindungen unterhalten, schließlich sind sie Teil eines Gesamtsystems. Die passende Visualisierung hilft, solche Beziehungen aufzuspüren.
(Bild: Framence GmbH)
Mit dem flächendeckenden Ausbau von performanten Mobilfunkstandards wie 5G, der verstärkten Nutzung von Funknetzwerken wie LoRaWAN oder WLAN, aber auch der Verbreitung industrieller Kommunikationsstandards wie OPC UA, MQTT oder SNMP, können neue Geräte wesentlich leichter integriert werden. Dadurch steigt die Anzahl der verknüpften Devices und damit das Datenvolumen. Darüber hinaus liefern die Geräte zunehmend mehr Daten in einer höheren Frequenz. Um diese Datenmengen wirtschaftlich zu nutzen, müssen sie aufbereitet und visualisiert werden.
Messwerte werden fast immer als Datenreihen erfasst. Während sich die Visualisierung dieser stark an den individuellen Bedürfnissen des Nutzers orientiert, gilt es bei der Aufbereitung eine Reihe grundlegender Dinge zu beachten.
Prüfung der Daten auf Vollständigkeit und Plausibilität: Fehlende oder unplausible Daten können die Auswertungen verfälschen. Bei der Aufbereitung müssen also Vollständigkeit und Plausibilität sichergestellt werden. Aufgrund der hohen Datenmenge und der Messfrequenz, ist dies nur mit entsprechenden Automatismen möglich. Diese können Probleme erkennen und auf Grundlage von flexiblen Regelwerken Fehler melden und auch beheben.
Vereinheitlichung der Auswertungszyklen: Datenreihen werden typischerweise in unterschiedlichen Zyklen zu verschiedenen Zeitpunkten erfasst. Bei einer übergreifenden Auswertung von Datenreihen muss das berücksichtigt werden. Die Mechanismen müssen also sicherstellen, dass alle betroffenen Datenreihen, ohne weiteres Zutun des Anwenders, sich automatisch synchronisieren. Erfahrungen zeigen, dass sich beim Einsatz unterschiedlicher Sensoren, Messgeräte und Kommunikationslinien ein gemeinsamer Messzeitpunkt und ein identisches Intervall nicht sicherstellen lassen. Nur durch den Einsatz geeigneter Regeln und mathematischer Verfahren erhält man belastbare Ergebnisse.
Umrechnung von Daten: Die gesammelten Werte liegen oft in unterschiedlichen Einheiten vor und müssen somit vor einer Nutzung in andere Einheiten überführt werden. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine Umrechnung auf Basis von physikalischen Einheiten wie Kilowatt/Stunde in Megawatt/Stunde oder Watt in Joule. Häufig muss aber mit zeitlich veränderlichen Korrekturdaten gearbeitet werden. Beispiele sind Brennwerte, CO2 Koeffizienten oder Währungen. Hier muss sichergestellt werden, dass alle Umrechnungsdaten zum richtigen Zeitpunkt und im notwendigen Zeitintervall vorliegen.
Grafische Auswertungen
Sind die Daten aufbereitet, geht es an die Visualisierung. Dafür gibt es unterschiedliche Komponenten und Tools. Von direkt in den Sammelsystemen integrierten Chart-Komponenten, über Cloudsysteme und reinen Grafik-Tools bis hin zu Microsoft Excel – welches System verwendet wird, entscheidet häufig die Verfügbarkeit sowie die persönliche Präferenz. Der Darstellungstyp richtet sich dabei immer nach der Fragestellung. Von einfachen Balken- und Liniendiagrammen, Visualisierung von Zeitverläufen und -vergleichen, über Carpetplots, zur Herstellung von Bezügen zwischen Messwerten und zeitlichen Zusammenhängen, bis hin zu Streudiagrammen für tiefgreifende Analysen komplexer Zusammenhänge. Auch Bubble-Charts für Kennwertdarstellungen, Kerzendiagramme zum Auftragen der Streuung von Werten und Tortendiagramme finden häufig Anwendung.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
becosEPS – Enterprise Planning System
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.