Gebäudeautomationssysteme konzentrieren sich auf die Überwachung von Anlagen und Energie, um den Betrieb und die Wartung zu automatisieren. Viele Anlagenbetreiber wollen diese Funktionen erweitern und die Daten des Systems nutzen. Deren proprietäre Ansätze erschweren aber oft den Zugriff. Eine Brücke muss her.
Ein großer Teil des Nutzenversprechens des industriellen IoT liegt mittlerweile im maschinellen Lernen sowie künstlicher Intelligenz in der Cloud. So lässt sich mithilfe von Daten prognostizieren, wann Geräte ausfallen und gewartet werden müssen. Die vorausschauende Analyse hängt allerdings vom Zugriff auf aktuelle und aussagekräftige Daten ab. Um einen vergleichbaren Ansatz in der Instandhaltung von Gebäuden und Infrastruktur zu verfolgen, muss auf die von Gebäudeautomationssystemen (BAS, Building Automation Systems) erzeugten Daten sowie auf den Kontext hinter diesen Daten zugegriffen werden. Diese Funktionen sind jedoch nicht Teil traditioneller BAS-Lösungen, bei denen es sich oftmals um geschlossenen Systeme handelt. Hier ist eine Brücke zwischen bestehenden Systemen und Cloud-Diensten gefragt.
Industrielle Edge Server können eine solche Brücke bilden. Sie bieten die Möglichkeit, ein bestehendes System zu erweitern, indem sie verschiedene Standardschnittstellen und -protokolle mit den systeminternen Gerätetreibern unterstützt. Zudem werden Dienste unterstützen, die für die Automatisierung und Steuerung am Netzwerkrand (Edge) erforderlich sind – etwa Geräte-Manager, Scheduler und Alarm-Engines. Ein Edge Server bietet eine Southbridge zu den Geräten in einem BAS-System und eine Northbridge zu den Web- und Clouddiensten. Diese Interoperabilitätsschicht ist die Grundlage für eine durchgehende (End-to-End-)Lösung mit einer Daten-Fabric, die die North-/Southbridge-seitigen Systeme miteinander verbindet.
Teil eines Netzwerks
Durch einen Edge Server lassen sich IT- und industrielle Legacy-Systeme zusammenführen. Das BAS wird dem Server als Teil des lokalen Managementsystems angezeigt. Auf diese Weise kann es auf Daten aus dem gesamten Netzwerk zugreifen und diese Daten für systemübergreifende Entscheidungen und Handlungsempfehlungen verwenden. Im Internet und IoT ist der Server Teil eines größeren Netzwerks, der mit Remote-Diensten kommunizieren und Daten austauschen kann.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Make Lean Leaner
IIoT in Stahl Service Centern
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.