Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Edge Server in der Gebäudeautomation

Brückenbau zwischen BAS und IIoT

Gebäudeautomationssysteme konzentrieren sich auf die Überwachung von Anlagen und Energie, um den Betrieb und die Wartung zu automatisieren. Viele Anlagenbetreiber wollen diese Funktionen erweitern und die Daten des Systems nutzen. Deren proprietäre Ansätze erschweren aber oft den Zugriff. Eine Brücke muss her.

 (Bild: ©Michael Traitov/stock.adobe.com)

(Bild: ©Michael Traitov/stock.adobe.com)

Ein großer Teil des Nutzenversprechens des industriellen IoT liegt mittlerweile im maschinellen Lernen sowie künstlicher Intelligenz in der Cloud. So lässt sich mithilfe von Daten prognostizieren, wann Geräte ausfallen und gewartet werden müssen. Die vorausschauende Analyse hängt allerdings vom Zugriff auf aktuelle und aussagekräftige Daten ab. Um einen vergleichbaren Ansatz in der Instandhaltung von Gebäuden und Infrastruktur zu verfolgen, muss auf die von Gebäudeautomationssystemen (BAS, Building Automation Systems) erzeugten Daten sowie auf den Kontext hinter diesen Daten zugegriffen werden. Diese Funktionen sind jedoch nicht Teil traditioneller BAS-Lösungen, bei denen es sich oftmals um geschlossenen Systeme handelt. Hier ist eine Brücke zwischen bestehenden Systemen und Cloud-Diensten gefragt.

Edge Server als Brücke

Industrielle Edge Server können eine solche Brücke bilden. Sie bieten die Möglichkeit, ein bestehendes System zu erweitern, indem sie verschiedene Standardschnittstellen und -protokolle mit den systeminternen Gerätetreibern unterstützt. Zudem werden Dienste unterstützen, die für die Automatisierung und Steuerung am Netzwerkrand (Edge) erforderlich sind – etwa Geräte-Manager, Scheduler und Alarm-Engines. Ein Edge Server bietet eine Southbridge zu den Geräten in einem BAS-System und eine Northbridge zu den Web- und Clouddiensten. Diese Interoperabilitätsschicht ist die Grundlage für eine durchgehende (End-to-End-)Lösung mit einer Daten-Fabric, die die North-/Southbridge-seitigen Systeme miteinander verbindet.

Teil eines Netzwerks

Durch einen Edge Server lassen sich IT- und industrielle Legacy-Systeme zusammenführen. Das BAS wird dem Server als Teil des lokalen Managementsystems angezeigt. Auf diese Weise kann es auf Daten aus dem gesamten Netzwerk zugreifen und diese Daten für systemübergreifende Entscheidungen und Handlungsempfehlungen verwenden. Im Internet und IoT ist der Server Teil eines größeren Netzwerks, der mit Remote-Diensten kommunizieren und Daten austauschen kann.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen