Beitrag drucken

KI-Software für autonome Robotik

Automatisiert kommissioniert

Mit seiner Robotik-Software tritt das Stuttgarter Startup Sereact an, den Lagerbetrieb grundlegend zu verändern. Das KI-gestützte System soll Firmen befähigen, ihre Kommissionierung komplett und wirtschaftlich in Roboterarme zu legen. Doch was ist der Clou des Systems?

Die KI-gestütze Robotik-Software von Sereact automatisiert Kommissionier- und Packprozesse vollständig. (Bild: Sereact GmbH)

Die KI-gestütze Robotik-Software von Sereact automatisiert Kommissionier- und Packprozesse vollständig. (Bild: Sereact GmbH)

Die Firma Sereact hat sich darauf spezialisiert, Kommissionier- und Packprozesse mit KI-basierter und Hardware-agnostischer Robotik-Software zu automatisieren. Zentrale Treiber für die Automatisierung von Prozessen in der Intralogistik sind der Fachkräftemangel sowie die im E-Commerce steigenden Anforderungen von Kunden in Bezug auf Lieferzeit und -kosten. Um Kundenerwartungen wie kostenfreier Lieferung und same-day-delivery nachzukommen, müssen die Durchlaufzeiten in der Kommissionierung auf ein Maß gesenkt werden, das ohne Automatisierung kaum möglich ist. Ein weiterer Effekt der manuellen Kommissionierung ist die Fehlerquote bei Auswahl und Verpackung von Artikeln, die zu zusätzlichen Kosten und unzufriedenen Kunden führen kann.

Der Bedarf ist da

Vielen Unternehmen sind die Nachteile der manuellen Kommissionierung zwar bekannt – trotzdem ist sie immer noch die gängigste Methode im Order Fulfillment. Nach Ralf Gulde, CEO und Mitgründer von Sereact, liegt das nicht an einer fehlenden Innovationsbereitschaft: „Im Gegenteil: Viele unserer Kunden suchen seit Langem nach einer Automatisierungslösung für ihre Kommissionierung. Aber bislang hat es sich für sie einfach nicht gelohnt“, sagt Gulde. Denn bei Robotik-Lösungen müssen die Maschinen in der Regel zeitaufwendig programmiert und jedes Objekt einzeln eintrainert werden. Insbesondere bei einem vielfältigen und wechselhaften Produktportfolio wäre das unwirtschaftlich.

Autonome Robotik

Vor dem Hintergrund dieser Marktanforderung hat Sereact eine Software entwickelt, mit der Kommissioniervorgänge vollständig automatisiert werden. Dabei setzt das Stuttgarter Unternehmen auf einen KI-Ansatz, der Roboter mit Deep Learning und Reinforcement Learning dazu befähigt, ihre Umgebung wahrzunehmen und Probleme eigenständig zu lösen. Dadurch kann die Software selbst Greifstrategien für Objekte berechnen, unabhängig von deren Form, Farbe oder Textur. Auch schwierige Griffe, wenn etwa Objekte übereinander oder nah am Rand des Behälters liegen, erfordern nach Angabe des Unternehmens kein menschliches Eingreifen. Solange der Griff physikalisch möglich ist, kann die KI-Software geeignete Objektmanipulations-Strategien applizieren. So kann der Roboter die Artikel etwa verschieben oder umdrehen, bis er sie greifen kann. Um die Integration zu beschleunigen, greift der Roboter auf vortrainierte Erfahrungswerte zurück. Gesammelt wurden diese in einer von Sereact entwickelten Simulationsumgebung. Diese generiert eine unendliche Menge an synthetischen Daten, mit denen die Roboter Problemlösungsverhalten trainieren, und so auf den Produktiveinsatz vorbereitet werden. Mit jedem Pick lernt die Software weiter und kann so die Leistung der Maschinen kontinuierlich verbessern.

Hardware-Auswahl freigestellt

Das von Sereact entwickelte universelle Robotik-Framework ist auf die Anforderungen Robustheit, Kollisionsvermeidung und High-Speed-Picking ausgelegt. Damit schafft das System eine durchschnittliche Geschwindigkeit von unter zwei Sekunden pro Pick, verspricht der Anbieter. Zudem soll die Software durch das firmeneigene Framework alle Roboter problemlos ansteuern können. Die Wahl der Roboter hängt damit nicht von der Software ab, sondern von den Anforderungen des Fabrikbetreibers. Die Software ist hardware-agnostisch ausgerichtet. Denn je nach Pick-Objekt können unterschiedliche Greifer sinnvoll sein, etwa Sauggreifer, Zwei-Finger-Greifer oder auch Nadelgreifer beispielsweise für luftdurchlässige Textilien. In Anlagen für ein besonders vielfältiges Produktportfolio, also wenn verschiedene Greifer nötig sind, greift das Startup auf hybride Greifer oder Greiferwechsel-Systeme zurück. Die Software kann dann den Greifer selbstständig wechseln und die Greifstrategie dementsprechend anpassen. Das System lässt sich mit weiteren Applikationen verbinden, etwa einem Barcode-Scanner zur Qualitätssicherung.

Als Turn-Key-Paket erhältlich

Integrieren lässt sich das Produkt ohne Roboterprogrammierung oder Teach-In, um um eine günstigere und schnellere Inbetriebnahme zu ermöglichen, als bei anderen Robotik-Systemen. Dabei bieten die Stuttgarter sogenannte Turn-Key-Solutions an. Der Käufer bekommt bei Bedarf mit diesem Paket alles, was er zum Systembetrieb benötigt – von der Software über die Roboter, die Hardware wie Kameras und Greifer bis hin zur Integration in die Warehouse-Prozesse des Fabrikbetreibers.

Zielsegmente des Systems

Nach Informationen von Sereact profitieren insbesondere E-Commerce-Unternehmen und 3PL-Dienstleister mit einem vielfältigen Produktportfolio von dem System. Aber auch Pharma-Unternehmen und Versandapotheken mit hohen Anforderungen an ihre Lieferqualität sollten sich das Produkt einmal anschauen. Hinzu kommen alle produzierenden Unternehmen, die auf schnelle und akkurate Kitting-Prozesse angewiesen sind.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen