Infrastruktur für Hygienemaßnahmen und IT-Sicherheit
Zutrittskontrolle im ‚New Normal‘
Viele Unternehmen sorgen sich, dass eine Infektion im Betrieb zu einem zweiten Lockdown führen könnte. Damit Ansteckungen auf dem eigenen Gelände nicht zur Betriebsschließung führen, lassen sich Hygienemaßnahmen und IT-Lösungen für einen wirksamen Gesundheitsschutz kombinieren.
Erst in den späten 1970er Jahren wurde eine Art betriebliche Gesundheitsförderung ins Leben gerufen. Lebensbedingungen sowie das Arbeitsumfeld rückten in den Fokus, um darauf bezogen gesundheitsförderliche Maßnahmen einzuführen. Heute sind diese Maßnahmen aktueller denn je, da das Coronavirus in Erinnerung gerufen hat, wie sehr die Gesellschaft und die Wirtschaft von der Gesundheit der Menschen abhängen. Mit einer sinnvollen Kombination verschiedener Bereiche können Mitarbeiter vor Ansteckungen geschützt werden.
Hygienemaßnahmen per Zutrittskontrolle durchsetzen
In der Arbeitswelt spielen Hygienekonzepte eine wichtige Rolle – denn Unternehmen funktionieren nicht ohne Menschen. Viele Betriebe können einen Großteil der Belegschaft ins Homeoffice schicken. Doch in anderen Bereichen ist die Anwesenheit der Fachkräfte zwingend notwendig. So auch in der Industrie. Ohne den Einsatz und die Expertise der Fachkräfte vor Ort würde die Produktion stillstehen und Aufträge könnten nicht erfüllt werden. Daher ist es wichtiger denn je, auf ein individuelles Zutrittskonzept zu achten, das die Minimierung von Kontakten ermöglicht und damit das Infektionsrisiko senkt. Die GFOS mbH mit Hauptsitz in Essen entwickelt unter anderem Softwarelösungen für Zutrittskontrolle und Besuchermanagement. Diese Software hilft den Anwenderfirmen, die Hygieneregeln in Unternehmensräumen und Werkhallen einzuhalten. Die Lösungen sorgen dafür, dass Zutrittsberechtigungen individuell steuerbar sind, Zutritt im Bedarfsfall nachverfolgbar wird und ausschließlich berechtigte Personen bestimmte Bereiche betreten dürfen. Auch Besucher lassen sich durch digitales Besuchermanagement eindeutig identifizieren, sodass Kontaktketten unter Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten im Ernstfall detailliert zurückverfolgt werden können.
Komplett kontaktlose Zutrittskonzepte möglich
Mithilfe von Key-Fobs, Smartphones, QR-Codes und etwa Handvenen-Erkennung lässt sich der Zutritt zum Arbeitsplatz digital und hygienisch steuern. Darüber können verschiedene Sicherheitsstufen abgebildet werden. Mitarbeiter, Lieferanten und Besucher halten Key-Fobs oder das Smartphone zur berührungslosen Identifikation an einen Leser. Dadurch entfällt der Kontakt zwischen Hand und Terminal. Im Hintergrund fragt die Software zur Zutrittskontrolle die Berechtigung ab und bei Bestätigung wird der Zutritt zum Gebäude, Gebäudeabschnitt, Werk oder Raum genehmigt. Diese Methode kann ebenfalls mit einem automatischen Türöffner kombiniert werden, sodass auch der Kontakt zwischen Hand und Türgriff entfällt.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
becosEPS – Enterprise Planning System
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
IIoT in Stahl Service Centern
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.