Beitrag drucken

SNMPv3 für Produktionsapplikationen

Netzwerkmanagement mit SNMP

Das Simple Network Management Protocol (SNMP) lässt Einblicke in Zustände und Leistung eines Netzwerkes und seiner Komponenten zu. In der neuen Version v3 soll das Protokoll Schwachstellen aus der Welt schaffen, die dem flächendeckenden Industrieeinsatz zuvor im Weg standen.

 (Bild: CLPA Europe)

(Bild: CLPA Europe)

Seit der Entwicklung von SNMP in den 1980er Jahren hat die Technologie in der Informationstechnik Verbreitung gefunden. Sie ist auf der Anwendungsschicht des OSI-Modells (Open Systems Interconnection) angesiedelt und unterstützt das Management und Monitoring von Komponenten, die über IP-Netzwerke (Internet Protocol) miteinander vernetzt sind. Dazu gehören Ethernet-Switche sowie alle Komponenten, die IP- oder TCP-Kommunikation (Transmission Control Protocol) unterstützen, etwa Bridges, Router, Access-Server, Computer-Hosts, Hubs, Drucker und Kameras. All diese Komponenten werden mit SNMP-Agenten geliefert. Mit der Technologie werden Daten erfasst, aus denen IT-Fachleute auf den Status der verwalteten Komponenten und Applikationen schließen können. Bei allen Netzwerkkomponenten können über MIB-Dateien (Management Information Base) Leistungskennzahlen in Echtzeit abgefragt werden. Bei Überschreitung von Schwellenwerten bei bestimmten Parametern können Systemadministratoren benachrichtigt werden, um die Analyse von Fehlern und deren Behebung zu beschleunigen. Aufgrund der jüngsten Fortschritte bei der SNMP-Cybersicherheit kann diese Lösung auch zur Konfiguration und Modifikation von Komponenten innerhalb eines Netzwerks und somit dessen Optimierung genutzt werden.

SNMP in der Betriebstechnik

Während die IT-Sphäre SNMP bereits seit Jahrzehnten nutzt, zögern viele Verantwortliche, das Protokoll in ihrer Betriebstechnik, der Operational Technology (OT) einzusetzen. Dabei werden IIoT-Applikationen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen derzeit wichtiger. Mit dem Einsatz von SNMP in der OT würden konvergente Architekturen entstehen, in denen IT- und OT-Daten über dieselben Netzwerkinfrastruktur übertragen werden. Mit dem Einsatz von SNMP in konvergenten Netzwerken können Unternehmen demnach die Verwaltungs- und Diagnosefunktionen für IT-Systeme übergreifend nutzen. Automatisierungskomponenten haben zunehmend SNMP-Ports, doch den Produkten für die industrielle Kommunikation im Fertigungsbereich fehlt diese Funktion in der Regel. Wesentliche Gründe sind hierfür mögliche Gefährdungen der Sicherheit, Stabilität und des Determinismus in diesen OT-Netzwerken.

Risiken adressiert

Die neuen Entwicklungen des SNMP-Protokolls adressieren diese Risiken. Zunächst einmal beheben Schlüsselelemente beim neuen SNMPv3 die Schwachstellen vorheriger Versionen, etwa durch ein überarbeitetes Sicherheitssystem, das Nachrichten authentifiziert, um deren Vertraulichkeit sicherzustellen. Zugleich befähigt Time-Sensitive Networking (TSN) das industrielle Standard-Ethernet zur Übertragung unterschiedlicher Datenarten über ein Kabel. Damit soll deterministische Performance für zeitkritische OT-Kommunikation möglich werden.

Konvergenz und Management

Es gibt bereits Tools für den Aufbau von konvergenten und SNMP-gestützten Kommunikationslösungen. Die Technologie auf Basis eines offenen industriellen Ethernets bietet Gigabit-Bandbreiten sowie TSN-Funktionen und ist auf den Einsatz in der Fabrikautomation ausgelegt. Durch die SNMP-Kompatibilität lassen sich Informationen über den Komponentenstatus von Automatisierungsprodukten und anderen Nodes erfassen, wie aus der IT-Welt gewohnt. Mit diesen erweiterten Diagnosemöglichkeiten lassen sich Systemstartzeiten sowie Zeit- und Arbeitsaufwand für die Systemadministration und -wartung deutlich reduzieren. Gute Gründe also, ein Update auf diese Kommunikationstechnologie gründlich zu prüfen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen