Beitrag drucken

Automobilindustrie

LED-Anzeigen an der Pulverbeschichtung

Stillstand kostet Zeit und Zeit ist Geld. Deshalb installierte ein hiesiger Autohersteller an seiner neuen Linie zur Trocknung und Kühlung pulverbeschichteter Zubehörteile mehrere LED-Anzeigen. Der Anlagenbauer GE&PM verbaute dazu zwei zeilenorientierte sowie eine Großbild-LED-Anzeige von Microsyst Systemelectronic.

 (Bild: MicroSYST Systemelectronic GmbH)

(Bild: MicroSYST Systemelectronic GmbH)

Im Zuge der Montage einer neuen Anlage, mit der Zubehörteile für Türen und Heckklappen nach der Pulverbeschichtung durch den Trockner und die angeschlossene Kühlzone fahren, kamen auch die insgesamt drei LED-Anzeigen an ihren Bestimmungsort. Gut sichtbar auf rund vier Metern Höhe montiert, unterstützen die zeilenorientierten LED-Anzeigen bei der Entnahme und Zuordnung der Zubehörteile im Nachgang an die Kühlzone. Dazu lesen die Werker per Scanner die getrockneten Teile ein, die Teileinformationen, unter anderem zur Zuordnung in den jeweiligen Transportbehälter, erscheint dann komfortabel ablesbar auf der LED-Anzeige. Der Werker kann nun ohne Umwege die Teile abhängen und in den jeweiligen Behälter ablegen. „Die Teileinformationen befinden sich natürlich auf den Teilen selbst, dort liest sie ja auch der Scanner ab. Für die Werker ist das Ablesen via Scan und LED-Anzeige jedoch ein deutlicher Komfort- und Zeitgewinn. Das sorgt auch dafür, dass die Abläufe nicht so leicht ins Stocken geraten“, schildert Ronny Teutsch, Senior Electric Engineer bei GE&PM, den Nutzen der Anzeigetechnik.

Forecast via Großanzeige sichert Workflow

Die Großbildanzeige fungiert unterdessen als Forecast für die Logistik. Die Anlage berechnet, wann die vorhandenen Transportbehälter gegen leere auszutauschen sind und zeigt dies rechtzeitig auf der Anzeige an. Auch aus größerer Entfernung gut sichtbar, kann der Staplerfahrer den Tausch leerer Kisten gegen volle Kisten entsprechend eintakten. „Hat der Werker am Ende keine passenden Behälter, in welche er einlegen kann, drehen die Zubehörteile eine zusätzliche Runde durch Trockner und Kühlzone und blockieren damit den Workflow der gesamten Pulverbeschichtung – ein No-Go, das durch die Forecast-Anzeige wirkungsvoll unterbunden wird“, sagt Teutsch.

Wenn höchste Effizienz gefragt ist, können selbst wenige Informationen an der passenden Stelle helfen, Prozesse robust am Laufen zu halten. (Bild: Microsyst Systemelectronic GmbH)

Wenn höchste Effizienz gefragt ist, können selbst wenige Informationen an der passenden Stelle helfen, Prozesse robust am Laufen zu halten. (Bild: Microsyst Systemelectronic GmbH)

Parametrierung über Profinet

Das Visualisierungssystem wurde via Profinet in die Anlagensteuerung eingebunden und über die herunterzuladende Parametrierungsdatei (GSD) eingerichtet. „Eine Parametrierung am Mikrokontroller ist bei unseren LED-Anzeigen nicht zwangsweise nötig“, erläutert Microsyst-Geschäftsführer Manuel Rass. „Außerdem kommt uns natürlich die Freigabe bei vielen Automobilherstellern zugute – ohne die ist es unmöglich, seine Anzeigen überhaupt im Werk zu installieren.“ Über die Freigabeliste Autowerks und einen Produktvergleich in der Automobilindustrie wurden auch Ronny Teutsch und die Firma GE&PM auf Microsyst aufmerksam. Das Supportangebot, die Angebotsfindung und fachliche Unterstützung bei der Auslegung überzeugte die Anlagenbauer ebenso wie das Design im Aluminiumgehäuse. „Wir achten bei unseren Anlagen auf jedes Detail, sind die Anschlüsse steckbar ausgeführt – ein absolutes Plus bei solchen Anwendungen“, sagt Teutsch: „genau diese Details sorgen dafür, dass die gesamte Technik auch dauerhaft läuft, im Bedarfsfall rund um die Uhr.


Das könnte Sie auch interessieren:

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Gartner unter CEOs und leitenden Angestellten hat ergeben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Top-Technologie ist, von der die Befragten glauben, dass sie ihre Branche in den nächsten drei Jahren erheblich beeinflussen wird. 21 Prozent der Studienteilnehmer geben dies an.‣ weiterlesen